Politik / Ratsinformationssystem
Tagesordnung - Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt
|
|
TOP | Betreff | Vorlage | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ö 1 | Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit | ||||||
Ö 2 | Festsetzung der Tagesordnung. Anträge auf Beratung unter Ausschluss der Öffentlichkeit | ||||||
Ö 3 | Einwohnerfragestunde | ||||||
Ö 4 | Niederschrift über die Sitzung vom 24.11.2014 | SI/HAU/0021/14 | |||||
Ö 5 | Mitteilungen der Bürgermeisterin | ||||||
Ö 6 | Kostenerstattung durch die Stadt Barmstedt hinsichtlich der Erweiterung des Gas- und Stromnetzes der Stadtwerke Barmstedt im Zuge der Sanierung der Lutzhorner Straße (K2) | VO/2014-372 | |||||
Ö 7 | Resolution zu internationen Handelsabkommen und kommunalen Dienstleistungen /TTIP/CETA) | VO/2014-376 | |||||
VORLAGE | |||||||
Beschlussvorschlag: Der Hauptausschuss empfiehlt, Die Stadtvertretung beschließt,
folgende Resolution:
Kommunale Daseinsvorsorge nicht durch Freihandelsabkommen gefährden
Die Stadt Barmstedt appelliert an - die Kommission der Europäischen Union - das Parlament der Europäischen Union - die Bundesregierung - die Landesregierung Schleswig-Holstein
sich im Zuge der Verhandlungen um das Transatlantische Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP), und des internationalen Dienstleistungsabkommens "Trade in Services Agreement" (TISA), sowie auch beim des bereits verhandelten Freihandelsabkommens mit Kanada (CETA) uneingeschränkt für die kommunale Selbstverwaltung, den Schutz und Fortbestand der kommunalen Daseinsvorsorge und der kommunalen Kultur- und Bildungspolitik einzusetzen.
Die Stadt Barmstedt stellt fest, dass
1. die bisherigen Verhandlungen weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt wurden und diese Intransparenz das Misstrauen in die Verhandlungsführung der EU-Kommission erhöht hat und die demokratischen Grundsätze untergräbt, 2. die geplanten Abkommen nach derzeitigem Kenntnisstand geeignet sind, die bisherige Form kommunaler Daseinsvorsorge und das Subsidiaritätsprinzip zu gefährden und negative Auswirkungen für das kommunale Handeln, bei der öffentlichen Auftragsvergabe, einschließlich der Delegation von Aufgaben an kommunale Unternehmen, der Förderung und Unterstützung von Kultur und der Erwachsenenbildung (z.B. über Volkshochschulen) wie auch der Tarifgestaltung und die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte der Verwaltung des Kreis Pinneberg haben können,
3. die geplanten Abkommen der Eröffnung von Marktzugängen im Dienstleistungssektor dienen, insbesondere auch der öffentlichen Dienstleistungen, und die Organisationshoheit der Kommunen gefährden, darunter nicht liberalisierte Bereiche, wie die kommunale Wasserver- und Entsorgung, die Bereiche Abfall und ÖPNV, soziale Dienstleistungen einschließlich des Gesundheitsbereiches sowie die öffentlichen Dienstleistungen im Kultur und Bildungsbereich,
4. durch die Verwendung von sogenannten Negativlisten, die Rekommunalisierung von Dienstleistungen deutlich erschwert, wenn nicht sogar unmöglich macht.
Vor diesem Hintergrund fordert die Stadt Barmstedt, dass
1. die Verhandlungen mit größtmöglicher Transparenz- und Öffentlichkeit zu führen sind,
2. die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im Bereich der Daseinsvorsorge und der kommunalen Infrastruktur – auch nicht durch die Verwendung sogenannter Negativlisten - eingeschränkt werden darf und Spielräume für eine Auftragsvergabe nach sozialen, ökologischen oder regionalen Kriterien nicht verschlechtert werden dürfen,
3. Umwelt- und Sozialstandards und die Möglichkeiten politischer Gestaltung nicht durch Investor-Staat-Schiedsgerichtsverfahren parallel zur bestehenden Gerichtsbarkeit gefährdet werden dürfen.
Die Bundesregierung wird von der Stadt Barmstedt aufgefordert, im Ministerrat der Europäischen Union im Bereich der Dienstleistungen aktiv für so genannte Positivlisten einzutreten, die explizit nicht die kommunale Daseinsvorsorge sowie den Kultur-; Gesundheits- und Bildungsbereich tangieren.
Die Anwendung von Negativlisten im bereits verhandelten Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) darf nicht gebilligt werden. Hier muss im Sinne der kommunalen Daseinsfürsorge nachverhandelt werden.
|
|||||||
26.01.2015 - Hauptausschuss Barmstedt | |||||||
Ö 7 - geändert beschlossen | |||||||
Beschluss: Es wird beschlossen, den vorliegenden Entwurf der CDU-Fraktion um die fehlenden wesentlichen Punkte der Verwaltung zu ergänzen und diesen zur nächsten Sitzung der Stadtvertretung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: einstimmig
Ja- Stimmen: 9 Nein- Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 |
|||||||
Ö 8 | Erhebung von Sportstättennutzungsgebühren für den Erwachsenensport | VO/2014-381 | |||||
Ö 9 | Berichtswesen; Seniorenheim Barmstedt/Rantzau | ||||||
Ö 10 | Spenden 2014 | VO/2015-013 | |||||
Ö 11 | Berichtswesen Haushaltsentwicklung, Steuerentwicklung (Stichtag 31. Dezember 2014) | VO/2015-008 | |||||
Ö 12 | Haushaltsüberschreitungen nach § 82 GO im Haushaltsjahr 2014 | VO/2015-009 | |||||
Ö 13 | Stellenplan der Stadt Barmstedt für das Haushaltsjahr 2015 | VO/2014-314 | |||||
Ö 14 | Haushaltssatzung der Stadt Barmstedt für das Haushaltsjahr 2015 sowie Investitionsprogramm und Finanzplan für die Haushaltsjahre 2014 bis 2018-Gewinnverwendung Stadtwerke VertriebsGmBH- | VO/2014-375-1 | |||||
Ö 15 | Gewinnverwendung der Stadtwerke Barmstedt Vertrieb GmbH | ||||||
Ö 16 | Haushaltssatzung der Stadt Barmstedt für das Haushaltsjahr 2015 sowie Investitionsprogramm und Finanzplan für die Haushaltsjahre 2014 bis 2018 | ![]() |
VO/2014-375 | ||||
Ö 17 | Vorschläge zur Tagesordnung der Stadtvertretung am 10.02.2015 | VO/2015-012 | |||||
Ö 18 | Mitteilungen und Anfragen | ||||||
N 19 | Bestätigung der Beschlüsse der Kindergarten-Kuratorien | ||||||
N 20 | B-Plan 72 Düsterlohe/Bornkamp Weiterführung der Grundstücksverhandlungen | ||||||
N 21 | Grundstücksangelegenheiten | ||||||
N 22 | Personalangelegenheiten | ||||||
Ö 23 | Bekanntgabe der unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefassten Beschlüsse | ||||||
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76