Gemeinde Bokel
Bokel bildet die nordöstliche Grenze des Amtsbezirks Hörnerkirchen. Ca. 600 Einwohner leben und wirtschaften hier auf 1.603 Hektar Fläche. Die Bokeler schätzen an ihrem Dorf besonders den hohen Erholungswert. Erwähnenswert ist der Wildreichtum u.a. mit einer bedeutenden Rotwild-Population im benachbarten, östlich gelegenen Waldgebiet "Hasselbusch".
Das malerisch am See gelegene Hotel-Restaurant “Bokel-Mühle” zählt jährlich viele tausend Besucher. An der nördlichen Ortsgrenze lädt der 24 Meter hohe Liethberg zum Rodeln ein. Von hier aus hat man einen weiten Blick über die Ebene des Stör-Bramau-Tales.
Aber auch die Wanderer, Radler und Reiter kommen auf ihre Kosten.
Die Gemeinde ist nach wie vor mit derzeit 14 Vollerwerbsbetrieben landwirtschaftlich geprägt. Eine Maßnahme von großer Tragweite stellte die Flurbereinigung in den Jahren 1965/66 dar, die besonders zur Strukturverbesserung der Betriebe beitrug.
Neben der Agrarwirtschaft existieren noch kleinere Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe.
Die Bebauung des Dorfes ist recht weitläufig, was dazu führte, dass in der Vergangenheit bei Neubebauungen vielfach eine Baulückenschließung stattgefunden hat.
Auch die Pferde sind nach Bokel zurückgekehrt. Waren es in Zeiten der Flurbereinigung unter zehn Tiere, so sind es heute wieder über 200. Sie dienen der Zucht und dem Sport.
Somit existiert auch ein lokaler Reiterverein. Die örtliche Sportvereinigung hat sich unterdessen dem zentralen SV Hörnerkirchen angeschlossen. Vorhandene Anlagen wie Sport- und Tennisplätze werden gemeindeübergreifend genutzt. Träger verschiedener lokaler Veranstaltungen sind die Freiwillige Feuerwehr, der Bauernverband sowie der örtliche Seniorenclub. Daneben gibt es einen Verein für Modellflugzeuge, einen Landschaftspflegeverein und einen Speedway-Club.
Die Gemeindevertretung und der Bürgermeister von Bokel
Die Gemeindevertretung ist das sogenannte willensbildende Organ der Gemeinde. Sie legt die Ziele und Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und trifft alle für den Ort wichtigen Entscheidungen in Selbstverwaltungsangelegenheiten. Das sind die Aufgaben, bei der die Gemeinde frei entscheiden kann, ob und wie sie erledigt werden sollen. Typische Selbstverwaltungsaufgaben sind Büchereien, Museen, Schwimmbäder, Sportplätze und vieles mehr was das gesellschaftliche und kulturelle Leben in einer Gemeinde ausmacht.
Die Mitglieder der Gemeindevertretung werden alle fünf Jahre durch die Einwohnerinnen und Einwohner in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt, der Kommunalwahl.
Die Gemeindevertretung wählt aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n, der/die bei amtsangehörigen Gemeinden dann Bürgermeister/in der Gemeinde ist.
Bürgermeister

Dr. Götz Reimer
Bergstraße 2
 25364 Bokel
 Telefon: 0162 8030064
 E-Mail: g.reimer[at]barmstedt.de
1. Stellvertretender Bürgermeister

Gerhard Söth
Lindenstraße 6
 25364 Bokel
 0177 7262449
 E-Mail: gerhard.soeth[at]t-online.de
Kontakt & Öffnungszeiten
Verwaltungsgemeinschaft
 Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen
 Am Markt 1
 25355 Barmstedt
Karte anzeigen
Telefon: 04123 681-01
 Fax: 04123 681-260
 E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
 Leitweg-ID: 010565636-0000-76
Rathaus in Barmstedt
| Montag und Donnerstag | 08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr | 
| Dienstag | 08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr | 
| Mittwoch | geschlossen | 
| Freitag | 08.00-12.30 Uhr | 
Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.
Im Oktober und November 2025 hat das Bürgerbüro am zweiten Samstag im Monat geöffnet.
							




