Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Gemeinde Osterhorn

Weitläufig erstreckt sich das ursprüngliche Osterhorn entlang seiner Hauptverkehrsstraße, der “Dorfstraße”. Große, gepflegte Landwirtschaftsbetriebe wechseln sich beiderseits der Straße ab mit Wohnhäusern, Wiesen und Äckern sowie einigen gewerblichen Klein- und Handwerksbetrieben. An einer hufeisenförmigen Abzweigung entstand eine Neubausiedlung.

Mit Westerhorn ist Osterhorn über eine Brücke verbunden, die die trennende Bahnlinie Hamburg-Neumünster überwindet. Eine zweite Brücke weiter nördlich führt in die Hörnerau-Niederung. Die Querung ist besonders wichtig für den landwirtschaftlichen Verkehr und die Bewirtschaftung der jenseits der Bahnlinie liegenden Nutzflächen.

Größter Gewerbebetrieb am Ort ist einer der führenden deutschen Großhändler und Exporteure von Tierhäuten und Fellen, wobei die Rohware für die lederverarbeitende Industrie in Osterhorn aufgearbeitet wird.

Wie andernorts auch, wurden im Laufe der Zeit verschiedene Höfe aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben und einem neuen Zweck zugeführt. Unter anderem entstanden ein Gartenbaubetrieb und ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen.

Ebenso wurde ein ehemaliges Bauernhaus in eine Wohnanlage für ältere und körperbehinderte Menschen umgebaut, denen betreutes Wohnen angeboten wird.

Gemeinsame Aktivitäten, wie die alljährliche Adventsfeier, sind Zeichen einer funktionierenden Dorfgemeinschaft.

Dennoch sind die Bande zum benachbarten Brande-Hörnerkirchen sehr eng. Es gibt eine gemeinsame Freiwillige Feuerwehr, und auch der örtliche Seniorenclub hat eine enge Verbindung zur Mittelpunktgemeinde und nimmt deren diverse Freizeitangebote wahr.

Die Gemeindevertretung und Bürgermeister der Gemeinde Osterhorn

Die Gemeindevertretung ist das sogenannte willensbildende Organ der Gemeinde. Sie legt die Ziele und Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und trifft alle für den Ort wichtigen Entscheidungen in Selbstverwaltungsangelegenheiten. Das sind die Aufgaben, bei der die Gemeinde frei entscheiden kann, ob und wie sie erledigt werden sollen. Typische Selbstverwaltungsaufgaben sind Büchereien, Museen, Schwimmbäder, Sportplätze und vieles mehr was das gesellschaftliche und kulturelle Leben in einer Gemeinde ausmacht.

Die Mitglieder der Gemeindevertretung werden alle fünf Jahre durch die Einwohnerinnen und Einwohner in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt, der Kommunalwahl.

Die Gemeindevertretung wählt aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n, der/die bei amtsangehörigen Gemeinden dann Bürgermeister/in der Gemeinde ist.

Bürgermeister

Jörg Kröger

Schönberg 4
25364 Osterhorn
Telefon: 04127 978330
E-Mail: j.kroeger[at]barmstedt.de

1. Stellvertretende Bürgermeisterin

Brigitte Schotte

Dorfstraße 32
25364 Osterhorn
E-Mail: b.schotte[at]barmstedt.de

2. Stellvertretender Bürgermeister

Hagen Bohn

E-Mail: h.bohn[at]barmstedt.de

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt
Karte anzeigen

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.
Im Oktober und November 2025 hat das Bürgerbüro am zweiten Samstag im Monat geöffnet.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

für melderechtliche Aufgaben, Pass- und Personalausweisangelegenheiten

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen
Karte anzeigen​​​​​​​

Telefon: 04127 - 977537

Partner