Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Klimaschutz

Klimaschutzmanagement

Die Stadt Barmstedt engagiert sich bereits seit vielen Jahren im Klimaschutz und hat schon ein Energie- und Klimaschutzleitbild beschlossen. Um seine Klimaschutzaktivitäten zukünftig strategisch auszurichten, möchte die Stadt Barmstedt unter Beteiligung der Öffentlichkeit nun ein Klimaschutzkonzept erstellen und ein Klimamanagement einsetzen.

Ziel ist es kurz-, mittel und langfristige Maßnahmen zu initiieren, die geeignet sind, die Treibhausgasemissionen kontinuierlich bis zum Erreichen von festgelegten Emissionszielen zu reduzieren. Die Grundlage für die Entwicklung geeigneter Klimaschutzziele und -maßnahmen wird, neben einer qualitativen Bestandaufnahme, eine quantitative Analyse des Ist-Zustandes in Form einer kommunalen Treibhausgasbilanz bilden. Hierauf aufbauend werden die Potenziale der Stadt analysiert und gemeinsam mit den städtischen Akteur*innen Klimaschutzziele und -maßnahmen entwickelt. Durch die partizipative Entwicklung der Klimaschutzziele und -maßnahmen soll sowohl die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung gestärkt werden als auch die Kooperation mit den Akteur*innen der Stadt Barmstedt.

Der Ansprechpartner für das Klimaschutzkonzept und Klimamanagement ist seit dem 1. Juli 2023 Herr Dr. Till Hermanns. Herr Dr. Till Hermanns sitzt in Barmstedt im Rathaus und ist bei Anliegen, Anregungen und Fragen erreichbar.

Das Projekt „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Barmstedt“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Das Förderkennzeichen beim Projektträger ZUG (Zukunft - Umwelt -  Gesellschaft, www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie) lautet 67K22064. Projektlaufzeit: 01.03.2023 – 30.06.2025.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

 

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Barmstedt

Das von 2023 bis 2024 erarbeitete integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Barmstedt finden Sie hier. Die Umsetzung des Konzepts wurde von der Stadtvertretung am 10. Dezember 2024 beschlossen.

Integriertes Klimaschutzkonzepts Barmstedt - Auftaktveranstaltung am 17. Mai 2024

Am 17. Mai 2024 fand in der Aula der Gottfried-Semper-Schule die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes Barmstedt statt.

Solarpotenzialkataster Kreis Pinneberg

Das Solarpotenzialkataster des Kreises Pinneberg zeigt eine Ersteinschätzung für Bürger*innen zur Eignung von Dachflächen für Photovoltaik, Solarthermie oder eine Dachbegrünung sowie zur Eignung von Parkplatzflächen für Photovoltaik.

Bei der Berechnung des Solarpotenzials werden Daten zu der jeweiligen Dachfläche, wie z.B. die Dachneigung, Himmelsrichtung, sowie die Verschattung durch Bäume oder andere Gebäude mit Informationen zur Sonneneinstrahlung im Jahresverlauf kombiniert.

Durch die Nutzung von Sonnenenergie können Sie Stromkosten sparen, sich unabhängiger vom Stromnetz machen und dabei zusätzlich etwas für den Klimaschutz tun. Weitere Informationen und Tipps zur Planung erhalten Sie direkt auf der Seite des Solarpotenzialkatasters:

https://mein-dach-kann-mehr.de/kreis-pinneberg/

Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet Energieberatungen an. Weiter Informationen finden Sie unter dem unten stehenden Link.

Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein | Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Den größten Teil der Kosten für die Energieberatung trägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Für Bürger/innen fällt daher nur noch ein Eigenanteil von 30 Euro an. Für 100 Beratungen übernimmt diesen Eigenanteil der Kreis Pinneberg.

Veranstaltungen

Abendveranstaltung zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes

5. September 2024

Zwischenpräsentation zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Barmstedt

Zwischenpräsentation auf dem Barmstedter Wochenmarkt von 9 bis 11 Uhr.

 

18. September 2024

Abendveranstaltung zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Barmstedt

Abendveranstaltung in der Kommunalen Halle von 18:30 bis 20:30 Uhr. Hier kommen Sie zum Flyer.


Die Wärmeplanung für Barmstedt Barmstedt-Was können Wärmenetze erreichen?- Stadtwerke Barmstedt Mathias Stolten -Werkleiter-


Bilanz und Potenziale Barmstedt ist von Marc Weßling (energielenker projects gmbH)

 

Abendveranstaltung - Klimaschutz und Klimaanpassung - am 18. September 2024 ist von Dr. Till Hermanns (Klimaschutzmanager der Stadt Barmstedt)

 

 

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner