Freizeit und Gesellschaft
Austausch der Hallenbeleuchtung in der Sporthalle Hörnerkirchen in der Zeit von Juli bis August 2020
Förderkennzeichen: 03K12978
An der Sporthalle Hörnerkirchen soll die Bestandsbeleuchtung durch eine effektive LED Beleuchtung mit Präsenzmeldern ausgetauscht werden. Ziel ist eine Stromeinsparung von bis zu 70 %.
Das Projekt wird mit einer Quote von 30 % aus der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes gefördert.
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Billdungseinrichtungen.
Sportzentrum Schulstraße
Schulstraße 9
25355 Barmstedt
Das Sportzentrum besteht aus einer Halle mit Tribüne, einer Halle ohne Tribüne und einem Gymnastikraum im 1. OG.
In den Hallen findet unter Anderem jedes Jahr wieder der Barmstedt-Cup (Trampolin) und das Ede-Menzler-Gedächtnisturnier (Handball) statt.
Stadtwerke Barmstedt - Hallenbad und Badestelle
Barmstedter Badewonne - Hallenbad
Adresse:
Seestraße 12
25355 Barmstedt
Telefon: 04123 681 70
www.stadtwerke-barmstedt.de/badewonne
Badestelle am Rantzauer See
Das idyllisch gelegene Gelände lockt mit einem feinen Sandstrand und einer rund 5.000 Quadratmeter großen Liegewiese plus Volleyballfeld vor allem junge Familien und Sport-Fans an das kühle Nass. Der kostenfreie Zugang zur Badestelle ist täglich ab 10:00 Uhr möglich.
Platz für Entspannung
Die Badestelle bietet beste Voraussetzungen für Entspannung: Einen Planschbereich für Kinder, einen Nichtschwimmerbereich und ein Areal für Schwimmer mit einer Wassertiefe von bis zu 2 Metern; zusätzlich laden Volleyball-Feld und Tischtennisplatte zu Fairplay unter freiem Himmel ein.
Kostenfreier Zugang bis 15. September
Die Badestelle ist vom 2. Mai bis zum Saisonende am 15. September täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet (bis spätestens 20:00 Uhr).
Stadtbücherei Barmstedt
Holstenring 10
25355 Barmstedt
Telefon: 04123 928802
E-Mail: stadtbuecherei[at]barmstedt.de
Gemeinschaftsarchiv Barmstedt und Umland
Das Archiv wurde 2019 als gemeinsame Initiative der VG Barmstedt-Hörnerkirchen und des Amtes Rantzau ins Leben gerufen. Es ist daher nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Gemeinden der beiden Ämter zuständig.
Die Aufgabe des Archives besteht zum einen darin, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und jeder Bürgerin/ jedem Bürger den Zugang zum Schriftgut der Verwaltung zu ermöglichen, soweit ein berechtigtes Interesse vorliegt. Damit möchten wir politische und administrative Transparenz herstellen.
Zum anderen hat das Archiv aber auch einen kulturellen Auftrag. Es dient dazu, die Vergangenheit unserer Region zu bewahren und aufzuarbeiten. Es ist daher wichtig, auch die Gegenwart zu dokumentieren und somit für kommende Generationen zugänglich zu machen.
Das Archiv enthält deshalb nicht nur Verwaltungsschriftgut, sondern ist an allem interessiert, was von der geschichtlichen Entwicklung Barmstedts und des Umlandes Zeugnis ablegt, also z.B. auch Vereinsmemorabilia.
Da sich das Archiv momentan noch im Aufbau befindet, bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass möglicherweise noch nicht alle Anfragen direkt beantwortet werden können. Die Bestände sind teilweise noch nicht erschlossen, sodass umfassende Auskünfte und Recherchen noch nicht möglich sind. Es wird daher um Geduld gebeten.
Es wird daran gearbeitet, eine Datenbank zu erstellen, in der das Archivgut verzeichnet ist. Sie wird online zugänglich sein.
Falls Sie alte Dokumente (z.B. Sporturkunden), alte Fotoalben, Briefe, Tagebücher, Videos etc. besitzen, die einen Bezug zu Barmstedt oder dem Umland haben und die sie nicht selbst aufheben können, wenden Sie sich gerne an das Archiv! Dort kann das Material sachgerecht gelagert und aufbereitet werden. Je nach Wunsch kann es auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Digitales Archiv
Recherchieren Sie bequem von zuhause aus!
Sie wohnen in Barmstedt und Umland und möchten etwas über die Geschichte ihres Ortes erfahren? Sie hatten Verwandte in Barmstedt und möchten einen Stammbaum für ihre Familie erstellen? Sie interessieren sich für lokalpolitische Entscheidungen oder städtebauliche Veränderungen?
Dann wenden Sie sich ans Gemeinschaftsarchiv Barmstedt und Umland! Hier finden Sie kleine Schätze aus der Barmstedter Vergangenheit – und mit etwas Glück auch aus Ihrer Familiengeschichte!
Wenn Sie eine Anfrage ans Archiv stellen möchten, weil Sie zum Beispiel eine alte Geburts- oder Heiratsurkunde suchen, dann können Sie das ab sofort ganz einfach auf unserer Homepage tun! Füllen Sie dazu einfach den Nutzungsantrag am Ende der Seite aus. Alternativ können Sie sich den Antrag auch als pdf-Datei herunterladen und unterschrieben an gemeinschaftsarchiv[at]stadt-barmstedt.de oder per Post an Stadt Barmstedt, Am Markt 1, 25355 Barmstedt schicken. Den Nutzungsantrag benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten und Ihnen ggf. eine Rechnung zukommen lassen zu können. Die Dienste des Archives sind kostenpflichtig, es gilt die Gebührenordnung der Stadt Barmstedt. Ausgenommen sind heimatkundliche und wissenschaftliche Anfragen.
Wenn Sie keine konkrete Anfrage haben, sondern erstmal in den Beständen des Archives stöbern möchten, dann können Sie auch das bequem von zuhause aus tun! Nutzen Sie dazu das Archivportal Arcinsys Schleswig-Holstein. Wenn Sie dort fündig werden und sich für eine bestimmte Archivalie interessieren, können Sie diese, nach vorheriger Anmeldung, direkt über das Portal anfordern. Bitte beachten Sie, dass Sie über Arcinsys nur ganze Archivalien, keine einzelnen Urkunden etc. bestellen können.
Hier geht's zum Digitalen Archiv Arcinsys
In Arcinsys finden Sie alle Bestände, die bisher digital erfasst wurden, darunter alte Standesamtsunterlagen, Protokolle der politischen Ausschusssitzungen und jahrhundertealte Dokumente aus der Zeit der Grafschaft Rantzau. Außerdem kommen regelmäßig neue Inhalte dazu, da beständig neue Schriftstücke erschlossen werden.
Um einzelne Unterlagen zu bestellen, können Sie sich kostenlos auf Arcinsys registrieren. Füllen Sie dazu einfach online das Anmeldeformular und einen Nutzungsantrag aus, dann können Sie nach Herzenslust stöbern, interessante Einträge auf ihre Merkliste setzen und Ihren Bestellkorb füllen. Je nach Wunsch können Sie die ausgewählten Stücke dann vor Ort einsehen (unter Beachtung der aktuellen Corona-Bestimmungen) oder sich Kopien nach Hause schicken lassen.
Probieren Sie es aus! Weitere Informationen finden Sie auf Arcinsys - auch ohne Registrierung.
Frau C. Bradler M.A.
Archivleitung
Anschrift: Küsterkamp 1, 25355 Barmstedt
Telefon: 04123 681-131
E-Mail: gemeinschaftsarchiv[at]stadt-barmstedt.de
Termine nach Vereinbarung
Volkshochschule in Elmshorn
Herzlich Willkommen bei der Volkshochschule Barmstedt!
Möchten Sie neue Kontakte knüpfen und einzigartige Erfahrungen sammeln? Dann besuchen Sie unsere Kurse an der Volkshochschule!
Unser Frühjahrsprogramm ist online! - Buchen Sie jetzt!
Stöbern Sie und staunen Sie was wir wieder alles für Sie im Angebot haben, vielleicht finden Sie auch Ihre Perle im großen Angebot.
Das Programmheft wird am 3. Januar 2024 in alle Haushalte in Elmshorn und Barmstedt verteilt.
Möchten Sie ein Programmheft zugesandt bekommen, schreiben Sie uns oder rufen Sie an.
Die Geschäfte der Volkshochschule der Stadt Barmstedt werden durch die Volkshochschule der Stadt Elmshorn wahrgenommen.
Zur Homepage der Volkshochschule Elmshorn gelangen Sie hier. (https://www.vhs-elmshorn.de/)
Wir freuen uns auf Sie uns wünschen Ihnen viel Spaß!
Das Humburg-Haus
Heute Bürgerbegegnungsstätte.
Das Humburg-Haus steht den ortsansässigen Vereinen, Verbänden und Gruppierungen, ortsansässigen Bürgern und überörtlichen kulturellen Veranstaltern zur Durchführung kultureller, gemeinnütziger und sonstiger Veranstaltungen (Einzel- oder regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen) und Familienfeiern auf der Grundlage dieser Benutzungsordnung zur Verfügung. Als Familienfeiern im Sinne dieser Benutzungsordnung gelten Taufen, Konfirmationen, Geburtstage (ab dem 30. jeder weitere Geburtstag); Hochzeiten; für Ehejubiläen (25., 40., 50. und 60. Ehejubiläen und darüber hinausgehende Ehejubiläen). Als sonstige Veranstaltungen im Sinne dieser Benutzungsordnung gelten Dienst- und Geschäftsjubiläen (25., 30., 35., 40. Dienst- und Geschäftsjubiläen und darüber hinaus alle 5 Jahre).
Buchungsanfragen für Veranstaltungen im Humburg-Haus bitte ausschließlich an das Rathaus stellen.
Kultur
Die Seite „Weitere Entdeckungen“ bietet Tipps für Freizeit, Kultur und Natur in Barmstedt und Umgebung. Zu den vorgestellten Angeboten gehören:
Galerie und Ausstellungen: z. B. „Galerie III auf der Schlossinsel Rantzauer See“ und das Museum der Grafschaft Rantzau.
Kunsthandwerk und lokale Kreativorte: z. B. Keramikwerkstatt „Individuelle Keramik“, die Kulturschusterei sowie das Schlosscafé und die Remise.
Vereine und Veranstaltungen: Pfiff – Kulturverein mit Angeboten wie Konzerte, Lesungen, Kabarett etc.
Führungen und Geschichte: Angebote wie Stadtführungen, Geschichtswerkstätten und das Gemeinschaftsarchiv Barmstedt & Umgebung.
Spielplätze: Eine Auswahl an Spielplätzen mit verschiedenen Ausstattungen (Klettergerüste, Schaukeln, Rutsche, etc.).
Bürgerbus Amt Hörnerkirchen
Der Bürgerbus fährt ab dem 03. November 2025 alle Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Amtsbereich Hörnerkirchen auf Anfrage kostenlos zum Arzt, zum Einkaufen, zu Freunden, zum Amt, zum Friseur oder sonstigen Unternehmungen. Fahrten werden in Brande-Hörnerkirchen, Bokel, Osterhorn, Westerhorn und nach Barmstedt angeboten. Für medizinische Zwecke fährt der Bürgerbus auch nach Elmshorn.
Wir fahren Sie Dienstag und Donnerstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr (nicht an Feiertagen)
Fahrtanmeldung Montag und Mittwoch von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Telefon: 0162 1955814
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Kontakt & Öffnungszeiten
Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen
Am Markt 1
25355 Barmstedt
Karte anzeigen
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76
Rathaus in Barmstedt
| Montag und Donnerstag | 08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr |
| Dienstag | 08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr |
| Mittwoch | geschlossen |
| Freitag | 08.00-12.30 Uhr |
Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.
Im Oktober und November 2025 hat das Bürgerbüro am zweiten Samstag im Monat geöffnet.












