Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2018-512  

Betreff: Schaffung einer BMX-Bahn / Skateanlage
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Lichy, Heiko
Federführend:FB 302 Bürgerservice - Schulen, Sport, Kultur   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Kultur, Schule und Sport Barmstedt Entscheidung
23.01.2019 
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schule und Sport Barmstedt ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

Im Rahmen der Sprechstunde der Bürgermeisterin am 17.05.18 und zuletzt beim Kinder- und Jugendforum am 22.11.18 ist die der Vorlage beigefügte Anfrage nach einer BMX-Bahn/Skateanlage gestellt worden. Es sind folgende auf die Anfrage bezogene Fragen gestellt worden, welche durch die Antragsteller beantwortet worden sind und während der Sitzung erläutert werden können:

 

-Können Sie den Bedarf darstellen und beschreiben, wie Sie zu der Erkenntnis gelangt sind, dass der Bedarf nach einer BMX-Bahn/Skateanlage besteht?

 

Unser 11 jähriger Sohn und seine Freunde fahren alle BMX, Skateboard oder Stunt-Roller. Da die nächsten Gelegenheiten ihr Hobby auszuüben in Elmshorn oder Kaltenkirchen sind, fahren wir die Kinder oft dort hin. Weiter haben wir auf unserer Einfahrt 3 primitive Rampen stehen, die von den Kindern häufig genutzt werden.

Mangels Alternativen fahren die Kinder oft auf dem Rewe-Parkplatz an den Laderampen von Rewe, was aber nur am Sonntag geht und uns eigentlich zu gefährlich ist und wahrscheinlich auch nicht gern gesehen wird.

 

-Handelt es sich um die Anfrage nach einer BMX-Bahn oder um eine Skateanlage? Soll es sich um eine kombinierte Anlage handeln? Ausschlaggebend ist dies u.a. für die Planung und möglichen Kosten. Es sind z.B. für die Schaffung einer Skateanlage u.a. entsprechende Anfahr- und Auslaufflächen (Asphalt), bei allen drei vorgeschlagenen Standorten, nötig.

 

Der größte Wunsch der Kinder ist natürlich eine große Fun-Pipe mit angrenzendem Skatepark. Beim Besuch der Bürgermeisterin sind wir aber bescheiden gewesen und haben angeregt auf den vorgeschlagenen Flächen, welche zz. Primär als Hundeklo genutzt werden, eine BMX Bahn zu errichten. Dies könnte kostengünstig in Eigeninitiative mit Hilfe der Grünflächenabteilung geschehen. So eine Anlage würde sich anders als eine Skateanlage auch gut in das Landschaftsbild integrieren lassen. Der Parkcharakter würde erhalten bleiben.

Ein wesentlicher Vorteil eines Skateparks ist, dass diese Anlage mit diversen Fahrzeugen, wie Roller, Inline-Skates, Skateboards, Stunt-Rollern und BMX-Rädern genutzt werden kann. Die BMX Anlage kann nur von BMX Rädern und Mountainbikes genutzt werden.

 

-Können Sie den Kostenrahmen für den Bau einer BMX-Bahn / Skateanlage abschätzen oder sind Vergleichsbeispiele (auch von der Anzahl / Art der Geräte, da dies ggf. für Lärmschutzvorgaben relevant werden kann) vorhanden?

 

Der Kostenrahmen für eine BMX Bahn wird sich wahrscheinlich in Grenzen halten, da außer Erde und Arbeitskraft maximal eine Bank und ein Papierkorb benötigt werden. Auch der Lärmpegel wird gering sein.

 

Komplizierter wird es bei einer Skateanlage. Im einfachsten Fall wird nur eine Fun-Pipe auf eine Wiese gestellt. Hier würden Kosten für die Fun Pipe selbst und das Fundament entstehen.

Eine Funpipe in der einfachsten Bauform 6m x 2,5m x 0,8m kostet z.B. bei www. Sport-thieme.de 7000€. Wir können aber nicht sagen, ob die Bauweise den Normen für öffentliche Spielplatze genügt.

Ggf. lässt sich eine solche Anlage auf dem Gelände der GSS oder eienr anderen Schule aufstellen.

Wesentlich teuer wird dann ein asphaltierter oder betonierter Platz auf dem man einige Rampen stellen könnte.

Auch spielt die Bauweise der Geräte eine entscheidende Rolle, da Geräte aus Beton wesentlich leiser und langlebiger sind als Anlagen aus Holz oder Aluminium. Dementsprechend aber teurer in der Anschaffung sind.

Von den preislichen Dimensionen haben wir jedoch keine Ahnung. Es ist auch schwer den Kostenrahmen in diesem Stadium des Projektes abzuschätzen, da ja noch gar nicht geklärt ist was wo entstehen soll.

 

Wir haben im Internet gelesen, dass die Fa. Funcompany in Norderstedt bei der Beratung und Auswahl der Flächen und Geräte, als Planungs-Workshops mit den Kindern und Verantwortlichen, behilflich ist. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass die Kinder in einer Ferienveranstaltung die Rampen in Eigenleistung mit aufbauen. Ich könnte bei Bedarf den Kontakt herstellen (ich habe in der Firma vor über 30 Jahren als Schüler Skatebordrampen zusammen geschraubt…)

 

Vergleichsobjekte gibt es in Pinneberg, Norderstedt, Elmshorn und Kaltenkirchen. Die Anlage in der Barmsteter Straße in Kaltenkirchen ist unseres Erachtens die Beste in der näheren Umgebung. Eine der besten Half-Pipes steht in Burg auf Fehmarn.

 

Der Ausschuss für Kultur, Schule und Sport sollte eine Entscheidung zur weiteren Vorgehensweise in dieser Anfrage treffen.  Es ist zu klären, ob grundsätzlich die Schaffung einer BMX-Bahn /Skateanlage gewünscht ist, und wie dies umgesetzt werden soll.

Dazu ist mitzuteilen, dass das Thema am 24.01.2019 im JuKidS-Forum behandelt und mit den Kindern besprochen wird.

 

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind betroffen. Eine Kinder- und Jugendvertretung ist derzeit nicht eingerichtet. Die Anfrage ist jedoch im Kinder- und Jugendforum am 22.11.18 gestellt worden.

 

Zuständigkeiten:

Vorberatend zuständig ist gem. § 1 c der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt folgender Ausschuss: Ausschuss für Kultur, Schule und Sport.

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschlag:

1. Der Ausschuss für Kultur, Schule und Sport beschließt, keine Planungen für die Schaffung einer BMX- oder Skatebahn in Barmstedt vornehmen zu lassen und den Antrag abzulehnen.

 

oder

 

2. Der Ausschuss für Kultur, Schule und Sport beschließt, Bedarfe bei den Kindern und Jugendlichen abzufragen, einen Projektentwurf mit einem Finanzierungsvorschlag zu entwickeln und das Ergebnis dem Ausschuss zur weiteren Beratung vorzulegen.

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Finanzielle Auswirkungen:

Die finanziellen Auswirkungen sind im derzeitigen Planungsstand noch nicht absehbar.
 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage/n:

Anfrage BMX-Bahn/Skateanlage

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anfrage BMX-Bahn bzw Skateanlage (1301 KB)      
Stammbaum:
VO/2018-512   Schaffung einer BMX-Bahn / Skateanlage   FB 302 Bürgerservice - Schulen, Sport, Kultur   Beschlussvorlage Barmstedt
VO/2018-512-1   Schaffung einer BMX-Bahn / Skateanlage - Sachstandsmitteilung   FB 302 Bürgerservice - Schulen, Sport, Kultur   Mitteilungsvorlage Barmstedt
/2018-512-1-1   Haushalt 2020: Schaffung einer BMX-Bahn / Skateanlage   FB 302 Bürgerservice - Schulen, Sport, Kultur   Beschlussvorlage Barmstedt
018-512-1-1-1   Schaffung einer BMX-Bahn / Skateanlage: Einwände zur Standortfrage   FB 302 Bürgerservice - Schulen, Sport, Kultur   Beschlussvorlage Barmstedt
8-512-1-1-1-1   Schaffung einer BMX-Bahn / Skateanlage: Standortfrage   FB 302 Bürgerservice - Schulen, Sport, Kultur   Beschlussvorlage Barmstedt

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner