Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2020-435  

Betreff: Bauliche Entwicklung der Kita Sternenhimmel
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Gülck, Henning
Federführend:FB 303 Bürgerservice - Soziales, KiTa, Jugend, Senioren   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Jugend und Soziales Barmstedt Vorberatung
09.02.2021 
Digitale Sitzung des Ausschusses für Jugend und Soziales Barmstedt geändert beschlossen   
Stadtvertretung Barmstedt Entscheidung

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

Wie hinlänglich bekannt ist, kann die Nutzung der AWO-Außenstelle im bisherigen Umfang so nicht mehr erfolgen.

 

Am 18.06.2019 wurde Seitens der Stadtvertretung der Grundsatzbeschluss gefasst, auf den Umbau der AWO Außenstelle zu verzichten und die benötigten Räumlichkeiten bei der AWO zu errichten. (VO 2019-139)

 

Es wurde eine übergreifende Arbeitsgruppe für Barmstedter Kita- und Schulkinderbetreuung gegründet. Coronabedingt hat diese Arbeitsgruppe sich in reduzierter Stärke bisher insbesondere um die aktuellen Probleme der Arbeitsschutzmängel der Kita Bahnhofstraße sowie um die AWO-Außenstelle gekümmert.

 

Im Bezug zur AWO-Außenstelle wird nochmals festgestellt, dass derzeit morgens 2 Elementargruppen mit insgesamt 28 (40 Plätze) drei- bis sechsjährigen Kindern sowie nachmittags 2 Hortgruppen mit insgesamt 29 (30 Plätze) Schulkindern betreut werden.

 

Es ist vorgesehen, dass die Nutzung dieser Räumlichkeiten durch die AWO zum 31.07.2021 eingestellt wird. Eine Erlaubnis liegt nur bis zum 31.12.2021 vor. Auf Grund von personellen Engpässen bei der Kreisverwaltung Pinneberg hat die Kitaaufsicht die Betriebserlaubnis bisher noch nicht erteilt.

Die Elementarkinder können dann ab dem 01.08.2021 im Haupthaus in den Räumlichkeiten der Krippen- und der Familiengruppe vorerst betreut werden, da diese Gruppen ab dem 01.08.2021 in den Räumlichkeiten der Gebrüderstraße 12 unterkommen können. Die AWO hat sich allerdings mit dem Betrieb der Außenstelle in der Gebrüderstraße für maximal zwei Jahre einverstanden erklärt.

Währender der Sitzung der Arbeitsgruppe wurde noch der Gedanke geäußert, ob die Überganslösung in der Gebrüderstraße mit zwei Krippengruppen betrieben werden sollte, anstatt mit einer Krippen und einer Familiengruppe.

Außerdem wurde einhellig die Auffassung vertreten vorerst das Angebot der Diakonie, zur Einrichtung einer weiteren Krippengruppe in der Kita-Bahnhofstraße, nicht anzunehmen.

 

Die Hortbetreuung durch die AWO sollte zum 31.08.2021 eingestellt werden. Die Betreuung der Hortkinder kann dann über die Schulkinderbetreuung von den Johannitern erfolgen.

Die Räumlichkeiten, die jetzt durch die AWO-Außenstelle belegt sind, könnten dann den Johannitern zur Verfügung gestellt werden, so dass diese auch über eigene Räumlichkeiten verfügen.

Eine abschließende Rückmeldung an die AWO erfolgt nach Beschlussfassung im Ausschuss. Die Johanniter wurden über die Entwicklung informiert und um eine kurzfristige Stellungnahme gebeten.

 

Die AWO hat zwischenzeitlich ein erstes Konzept für einen möglichen Kitabetrieb im Umfang von 5 Elementargruppen und 4 Krippengruppen vorgelegt. Dieses ist mit einer groben Kostenschätzung in Höhe von 1,72 Mio. € Neubaukosten und 0,57 Mio. € Sanierungs- und Modernisierungskosten verbunden.

 

Damit konkretere Planungen vorgenommen werden können, benötigt die AWO jetzt den durch die Stadt Barmstedt gewünschten Betreuungsumfang in der Kita. Der Vorlage liegen Ausführungen der AWO bei.

 

Seitens der Verwaltung wird die Auffassung vertreten, dass ein Kitabetrieb im Umfang von 5 Elementar- und 3 Krippengruppen auf dem Standort der AWO ausreichend ist.

 

Die Arbeitsgruppe konnte sich am 12.01.2021 nicht einhellig dafür aussprechen ob 3 oder 4 Krippengruppen eingerichtet werden sollen.

 

Insofern muss der Ausschuss jetzt eine Empfehlung für die künftige Gruppenstruktur der Kita aussprechen, damit die AWO mit Planungen für die anstehenden Baumaßnahmen fortfahren kann. 

 

Die Finanzierung der Baumaßnahmen erfolgt in der Regel über 25 Jahre und wird über den Defizitausgleich abgerechnet. Durch die Kita-Reform kommt hier ab 2025 eine Änderung ins Spiel. Hierzu muss eine separate Regelung getroffen werden, dies kann allerdings erst erfolgen, wenn konkrete Zahlen vorliegen.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind nicht betroffen.

 

Zuständigkeiten:

Vorberatend zuständig ist gem. § 1d der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt folgender Ausschuss: Ausschuss für Jugend und Soziales Barmstedt.

Abschließend zuständig ist folgendes Gremium: Stadtvertretung Barmstedt..

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Jugend und Soziales empfiehlt der Stadtvertretung Barmstedt folgenden Beschluss zu fassen:

 

Die Stadtvertretung Barmstedt

 

1. beschließt, die Hortbetreuung durch den AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V.ab dem 31.08.2021 einzustellen. Die Betreuung der Kinder soll ab dann durch die Johanniter e.V. erfolgen.

 

2. beauftragt, den AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V. ein Konzept für den Betrieb einer Kita mit 5 Elementar- und 3 Krippengruppen zu erarbeiten. Dieses Konzept soll den notwendigen Anbau sowie die anstehenden Sanierungsarbeiten nebst Kostenaufstellung enthalten. Hierbei sollen wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Mögliche Förderungen sind einzuwerben.

 

3. beschließt, dass die in Punkt 2. beschlossenen und entstehenden Architekturkosten über den Defizitausgleich beglichen werden.

 

4. beschließt, dass vorerst keine weiteren Krippengruppen in Barmstedt hergerichtet werden. Das mündliche Angebot zur Errichtung einer weiteren Krippengruppe in der Kita Bahnhofstraße wird somit nicht angenommen.

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Finanzielle Auswirkungen:

Derzeit nicht absehbar.

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage/n:

Stellungnahme des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V.
 

gez. Lichy

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Stellungnahme AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V. vom 23.12.2020 (1274 KB)      
Stammbaum:
VO/2020-435   Bauliche Entwicklung der Kita Sternenhimmel   FB 303 Bürgerservice - Soziales, KiTa, Jugend, Senioren   Beschlussvorlage Barmstedt
VO/2020-435-1   Bauliche Entwicklung der Kita Sternenhimmel   FB 303 Bürgerservice - Soziales, KiTa, Jugend, Senioren   Beschlussvorlage Barmstedt
VO/2020-435-2   Ausstattungsinvestitionen für die Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung an der James-Krüss-Schule   FB 302 Bürgerservice - Schulen, Sport, Kultur   Beschlussvorlage Barmstedt

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner