Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2010-542
|
|
Sachverhalt:
Folgende Projekte könnten – vorausgesetzt die Eigenmittel der Stadt stehen zur Verfügung – zur Förderung über die Aktivregion angemeldet werden:
· Projekt Elektromobilität
Für die Nutzung über das Tourismusbüro sollen 15 Elektrofahrräder beschafft und zur Verfügung gestellt werden. Die Stadtwerke Barmstedt unterstützen dieses Vorhaben als Einstieg in den Bereich der Elektromobilität. Die Fahrräder werden Urlaubern und Erholungssuchenden für Fahrten in die nähere Umgebung angeboten, werden über das Tourismusbüro ausgegeben und wieder zurückgenommen. Angedacht ist, ein entsprechendes Navigationssystem des Holsteiner Auenlandes zu nutzen. Das Projekt wird ca. 33.000 € kosten; die Stadt müsste davon 45 %, also 14.850 € tragen.
· Projekt Untersuchung zur Nutzung der Wasserkraft an der Fischaufstiegshilfe
Eine solche Untersuchung würde über ein zu beauftragendes Ingenieurbüro ca. 4.000 € kosten. Bei Förderung würden 45 % von der Stadt zu tragen sein (= 1.800 €).
· Projekt Reaktivierung Trimm-Pfad
Der Trimm-Pfad im Waldgebiet am Bornkamp/Reihergehölz ist 1.650 m lang und beinhaltete ursprünglich elf Stationen mit unterschiedlichen Übungen an überwiegend aus Holz gefertigten Geräten einschließlich einer entsprechenden Beschilderung. Die Geräte sind heute teilweise nicht mehr in einem technisch einwandfreien Zustand. Würden neue Geräte beschafft, ist mit Kosten von 1.000 bis 1.500 € pro Station zu rechnen. Der eigentliche Weg besteht aus einer Schicht von Steinen in Mutterboden, wobei aus versicherungstechnischen Gründen eine Überarbeitung notwendig sein könnte (Stolpergefahr, außerdem mit Sportschuhen nicht gerade benutzerfreundliche zu belaufen). Würde man dies so belassen, entstünden allein für die Geräte Kosten von ca. 15.000 €, Stadtanteil 45 % = 6.750 €.
Weitere Maßnahmen liegen zurzeit als Ideen, allerdings noch ohne konkrete Kostenschätzungen, bereit.
Unter Berücksichtigung der Finanzsituation der Stadt ist zu entscheiden, ob überhaupt und gegebenenfalls welche Maßnahmen zur Förderung angemeldet werden sollten.
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuß empfiehlt, folgende Maßnahmen zur Förderung über die Aktiv Region des Holsteiner Auenlandes anzumelden:
1.
2.
3.
Die Eigenmittel sind bereitzustellen, die Folgekosten werden für die kommenden zwölf Jahre übernommen.
Finanzielle Auswirkungen:
In diesem Zusammenhang muss auf die Genehmigungsverfügung der Kommunalaufsicht zum Haushalt verwiesen werden.
|
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76