Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2023-518  

Betreff: Fraktionsantrag der CDU: Entwicklung der Flüchtlingssituation in Barmstedt
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Gülck, Henning
Federführend:FB 303 Bürgerservice - Soziales, KiTa, Jugend, Senioren   
Beratungsfolge:
Hauptausschuss Barmstedt Entscheidung
28.11.2023 
Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Herr Runge bat die Verwaltung zum Hauptausschuss um Abgabe einer Stellungnahme, inwieweit sich eine Welle von Afrika-Asylbewerbern auf den Personalbedarf im Rathaus auswirken würde.

 

Im Nachgang wurde die anliegende Anfrage der CDU-Fraktion der Verwaltung vorgelegt.

 

Stellungnahme der Verwaltung:

 

Die Verwaltung teilt mit, dass insbesondere im Rahmen der Unterbringung weiterhin auf eine dezentrale Verteilung der Geflüchteten gesetzt wird. Momentan werden der Stadt nach wie vor Wohnungen bzw. Häuser zur Miete und zum Kauf angeboten, so dass nach Sichtung der Objekte eine Einschätzung zur Eignung vorgenommen wird.

 

Die Stadt Barmstedt liegt momentan noch immer über dem Zuweisungsschlüssel innerhalb des Kreises. Bei freien Raumkapazitäten werden diese im angemessenen Rahmen der Kreisverwaltung gemeldet und um Zuweisung weiterer Flüchtlinge für die städtische Quote gebeten.

 

Mit diesem Verfahren kann ein wenig Einfluss auf den Zuweisungszeitpunkt genommen werden. Des Weiteren kann auch gemeldet werden, ob die Zuweisung von Einzelpersonen oder von Familienverbänden gewünscht wird. Dies kann die Ausländerbehörde jedoch nicht immer steuern, da auch diese keinen Einfluss auf die Zuweisungen für den Kreis Pinneberg haben.

 

Die VHS ist bestrebt auch in Barmstedt Integrations- und Sprachkurse anzubieten, jedoch fehlen zumeist geeignete Räumlichkeiten für die entsprechenden Kurse.

 

Die Zusammenarbeit mit der Caritas sowie der ehrenamtlichen Flüchtlingsbetreuung erweist sich neben den diversen Ansprechpartnern der „Verwaltung“ (z.B. Bücherei, Schulsekretärinnen, Jugendzentrum) als fester Bestandteil zur Wegbereitung der Integration.

 

Inwieweit sich eine steigende Flüchtlingswelle aus Afrika auf den Personalbestand in Barmstedt auswirken wird, lässt sich nur schwer beurteilen.

 

 

 

Fakt ist jedoch, dass die Mitarbeitenden ihr Bestes tun, jedoch inzwischen am Limit arbeiten. So bedeutet jeder zusätzliche Flüchtling, erweiterte Bearbeitungskapazitäten in fast allen Bereichen der Verwaltung.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind nicht betroffen.

 

Zuständigkeiten:

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:

 

Hauptausschuss // Entscheidung


Beschlussvorschlag:

 

Eine Beschlussfassung zum vorgebrachten Antrag obliegt dem Hauptausschuss.

 


Finanzierung:

./.      


Anlage/n:

 

Fraktionsantrag der CDU Situation der Flüchtlingsbetreuung

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Fraktionsantrag CDU Barmstedt - Situation der Flüchtlingsbetreuung (40 KB)      
Stammbaum:
VO/2023-518   Fraktionsantrag der CDU: Entwicklung der Flüchtlingssituation in Barmstedt   FB 303 Bürgerservice - Soziales, KiTa, Jugend, Senioren   Beschlussvorlage Barmstedt
VO/2023-518-1   Entwicklung der Flüchtlingssituation in Barmstedt - Erarbeitung eines Stufenplanes   FB 303 Bürgerservice - Soziales, KiTa, Jugend, Senioren   Beschlussvorlage Barmstedt

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner