Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2022-360-1  

Betreff: Neubau Feuerwache
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Karvink, UlrikeBezüglich:
VO/2022-360
Federführend:FB 400 Bauen und Umwelt   
Beratungsfolge:
Bauausschuss Barmstedt
30.03.2023 
Sitzung des Bauauschusses Barmstedt (offen)   
Stadtvertretung Barmstedt
04.04.2023 
Sitzung der Stadtvertretung Barmstedt geändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Mittlerweile haben zum Neubau der Feuerwache seit der letzten Bauausschusssitzung 2 Arbeitsgruppentreffen mit VertreterInnen aller Fraktionen, Vertretern der Feuerwehr, des planenden Architekturbüros und der Verwaltung stattgefunden. Die anliegenden Vorentwürfe wurden ausführlich besprochen, vor allen Dingen auf folgende Punkte wurde näher eingegangen:

 

-          Geplante Größe, hier vor allen Dingen die Anzahl und Größe der Hallen

-          Zu- und Abfahrten

-          Geplanter zusätzlicher Bau für die Polizeiwache

-          Fördermöglichkeiten

-          ökologische Aspekte wie Baumpflanzungen und Wasserspeicherung in Zisternen

-          Katastrophenschutz

-          Kosten

 

Die Notwendigkeit der Anzahl und Größe der Hallen, auch im Hinblick auf die Zukunft, wurde noch einmal durch die Verwaltung und die Vertreter der Feuerwehr erläutert. Auch über Einsparpotential durch Größenverringerung wurde gesprochen.

 

Die Erschließung soll über die Lutzhorner Landstraße erfolgen, die Alarmzu- und Abfahrt über die Straße Steinmoor. Dafür ist es erforderlich, die Straße Steinmoor bis ca. 5 m  über die Alarmzu- und Abfahrt hinaus inkl. eines dlichen Gehweges auszubauen.

 

Das Bürogebäude für die Polizei wurde mit der Polizei / GMSH vorabgestimmt. Die zusätzlichen Kosten können über die Mieteinnahmen getragen werden. r zusätzliche  sicherheitsrelevante Einbauten der Polizei stellt das Land einen Baukostenzuschuss zur Verfügung. Angestrebt ist ein möglichst langfristiger Mietvertrag, aber auch eine spätere Umnutzung durch vorab geplante Flexibilität  im Tragwerk ist möglich.

 

rdermöglichkeiten  bestehen momentan lediglich in der Zertifizierung des Neubaus (ohne Hallen) nach DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Zertifikat Stufe Gold. Gefördert werden vom Bund 12,5 % bei max. 3.000,- € / m ² Nettofläche. Abhängig von der förderfähigen konkreten Fläche würde dies bei 1000 m² Nettofläche x 3.000,- € x 12,5 % eine mögliche Förderung von  375.000,- € bedeuten. Allerdings ist hierfür ein dafür zugelassene Energieberatung notwendig. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 60.000,- bis 100.000,- €. Geplant ist zunächst eine Voruntersuchung mit einem zugelassenen Energieberatungsbüro, in dem die mögliche Erlangung geklärt wird. Die Kosten in Höhe von ca. 6.500,- € netto werden bei Weiterführung der Maßnahme angerechnet.

r die Suche nach weiteren möglichen Förderungen wurde die hierfür zuständige Angestellte der Stadt Pinneberg eingeschaltet.

 

Voraussichtlich werden die 3 festgesetzten Bäume zur Lutzhorner Landstraße  nicht erhalten werden können. Entsprechender Ausgleich wird aber auf dem Grundstück gepflanzt werden. Angesprochen wurde auch der Bau von Zisternen unterhalb der Parkplätze nach dem Prinzip Schwammstadt. Die zusätzlichen Kosten hierfür sind allerdings nicht im bisherigen Kostenrahmen enthalten und würden zusätzlich entstehen. Um hier zu einer konkreteren Aussage und somit Entscheidungsgrundlage kommen zu können, wird es dazu im Verlauf der wasserwirtschaftlichen Planung eine Ausausarbeitung mit genaueren Zahlen geben. Geklärt werden soll auch, ob der Bau auf die versiegelte Fläche im Zusammenhang mit dem  notwendigen Ausgleich angerechnet werden kann.

 

r den Katastrophenschutz soll im Zuge des Neubaus der Wache auch ein ca. 20.000-Liter  Tank für Diesel vorgesehen werden. Dieser könnte mit entsprechenden Absicherungen (extra Betonwanne) unter dem Waschplatz gebaut werden. Die Kosten für Tank, Wanne und Zapfsäule werden auf ca. 100.000,- brutto geschätzt.

 

In der vorliegenden Kostenschätzung sind die Verlegung des besehenden Grabens Richtung Norden, die Verrohung des bestehenden Grabens für die notwendige Überfahrt und der Ausbau der Straße Steinmoor enthalten.

 

Geplant ist, auf dieser Grundlage die Planung bis Leistungsphase, also Entwurf und Kostenberechnung, weiter voran zu treiben und die Ergebnisse vor Einreichung des Bauantrages erneut im Ausschuss zu besprechen.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

 

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind betroffen.

Eine Beteiligung erfolgt über das Kinder- und Jugendforum (Jugendzentrum).

 

Zuständigkeiten:

 

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:

 

Bauausschuss Vorberatung § 8e Hauptsatzung und § 2d Zuständigkeitsordnung

 

Stadtvertretung Entscheidung § 9 Hauptsatzung     


Beschlussvorschlag:

 

Es wird beschlossen, gemäß Vorlage zu verfahren und auf dieser Grundlage die Planung der  Planungsphase 3 mit Entwurf und Kostenberechnung durchzuführen. 

 


Finanzielle Auswirkungen:
 

Siehe Anlage .]        


Anlage/n:

Pläne Grundrisse EG und OG, Lageplan

Erläuterung Zisternenbau

Merkblatt Förderung Zertifizierung

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 2_AR_G1_GR_00_00_V12 (267 KB)      
Anlage 2 2 2_AR_G1_GR_01_00_V12 (331 KB)      
Anlage 3 3 6000005053_M_498_499 (185 KB)      
Anlage 4 4 Erläuterung Zisterne (255 KB)      
Anlage 5 5 Skizze_Schwammstadt (230 KB)      
Anlage 6 6 23-03-06-ue-Lageplan V11_1_500 (840 KB)      
Anlage 7 7 Barmstedt Muster Geschäftsraummietvertrag (143 KB)      
Stammbaum:
VO/2022-360   Vorstellung Neubau Feuerwache   FB 400 Bauen und Umwelt   Beschlussvorlage Barmstedt
VO/2022-360-1   Neubau Feuerwache   FB 400 Bauen und Umwelt   Beschlussvorlage Barmstedt

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner