Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2007-056  

Betreff: Berichtswesen, hier: Haushaltsentwicklung, Steuerentwicklung (Stichtag 30. Juni 2007)
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Heinz ScharrelBezüglich:
VO/2007-002
Federführend:Amt für Finanzen   
Beratungsfolge:
Hauptausschuss Barmstedt Kenntnisnahme
27.08.2007 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

Sachverhalt:

Die Haushaltssatzung der Stadt Barmstedt für das Haushaltsjahr 2007 wurde am 13. Februar 2007 von der Stadtvertretung beschlossen. Die Genehmigung der Kommunalaufsicht wurde vom 27. Februar 2007 erteilt.

 

In der Genehmigungsverfügung wird festgestellt, dass sich die Haushaltslage der Stadt Barmstedt leicht entspannt. Durch die Abschlüsse der Haushalte 2005 und 2006 konnte die Zunahme des ohnehin schon aufgelaufenen Fehlbetrages weitgehend gestoppt werden. Dieses erfreuliche Ergebnis darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor der Verwaltungshaushalt nicht ausgeglichen werden kann. Der Überschuss in Abschnitt 90 stellt sich zwar zu den vergangenen Jahren zunehmend positiv dar, ist aber nach wie vor nicht geeignet, die Kosten für die notwendigen Investitionen im Vermögenshaushalt abzudecken. Insofern wird darauf hingewiesen, dass der durchaus erfreuliche Abschluss des Haushaltsjahres 2005 nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass sich die Haushaltslage der Stadt insgesamt nicht verbessert hat. Insofern bleibt die Stadt aufgefordert, den eingeschlagenen Weg zur Konsolidierung des Haushalts konsequent fortzusetzen. Dabei sind die in der Vorlage bzw. im Vorbericht zum Haushalt aufgeführten Maßnahmen, insbesondere die Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt Hörnerkirchen, sicherlich geeignet, den Verwaltungshaushalt mittelfristig zu entlasten. Ob dies im Zusammenhang mit den leicht positiv veränderten Rahmenbedingungen letztlich ausreichen wird,  bleibt abzuwarten.

 

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Barmstedt für das Haushaltsjahr 2007 wurde am 10. Mai 2007 von der Stadtvertretung beschlossen und am 16. Mai 2007 von der Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt.

 

Im Laufe des Jahres 2007 wird zumindest noch ein weiterer Nachtragshaushalt erforderlich. Die Verwaltung beabsichtigt, den Entwurf des 2. Nachtragshaushaltes dem Hauptausschuss am 25. September 2007 zur Beratung vorzulegen. Die Beschlussfassung könnte dann in der Sitzung der Stadtvertretung am 09. Oktober 2007 erfolgen. 

 

Die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungs- und des Vermögenshaushalts, der Steuereinnahmen, der Kassenlage und der Verschuldung mit Stand vom 30. Juni 2007 ist in den beigefügten Übersichten dargestellt:

 

Anlage 1 – Einnahmen Verwaltungshaushalt

Eigene Steuereinnahmen

=

Grundsteuer, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer

Steueranteile

=

Einkommensteuer, Umsatzsteuer

Finanzausgleich

=

Allgemeine und Sonderschlüsselzuweisungen, Schlüsselzuweisung für übergemeindliche Aufgaben, Sonderausgleich nach § 31 a FAG

Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb

=

Gebühren, Mieten, Pachten, Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushalts, Zuweisungen für laufende Zwecke

Sonstige Finanzeinnahmen

=

Zinsen, Gewinnablieferungen, Konzessionsabgaben, kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen

Soll-Fehlbetrag Vorjahr

=

Vortrag Fehlbetrag 2006

 

Anlage 2 – Eigene Steuereinnahmen / Steueranteile

 

Anlage 3 – Ausgaben Verwaltungshaushalt

Personalausgaben

=

Dienstbezüge, Sozialversicherung, Versorgungskasse, Beihilfen, Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit

Sächliche Ausgaben

Unterhaltung Grundstücke und bauliche Anlagen, Gebäudebewirtschaftung, Mieten, Pachten, Fahrzeughaltung, Verwaltungs- und Betriebsausgaben, Geschäftsausgaben, kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen

Zuweisungen und Zuschüsse

=

Kindertagesstätten, Sportförderung u. a.

Sonstige Finanzausgaben

=

Gewerbesteuerumlage, Kreisumlage, Zinsen, Zuführung zum Vermögenshaushalt

Sollfehlbetrag Vorjahr

=

Kumulierte Vorjahresbeträge

Ist-Fehlbestand Vorjahr

=

Bestandsvortrag aus 2006

 

Anlage 4 – Entwicklung Fehlbetrag Verwaltungshaushalt

 

Die Darstellung berücksichtigt noch nicht die aufgrund der Steuerschätzung vom Mai 2007 zu erwartenden Steuermehreinnahmen. Die Überarbeitung der Finanzplanung erfolgt im Rahmen der Aufstellung des 2. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2007.

 

Anlage 5 – Einnahmen Vermögenshaushalt

Zuführung vom Verwaltungshaushalt

=

Pflichtzuführung in Höhe der ordentlichen Tilgungen

Rückflüsse von Darlehen

=

Wohnungsbau- und Arbeitgeberdarlehen

Verkauf von Grundstücken

=

An der Bahn, Lindenweg

Beiträge u. ä.

=

Ehemaliger Bolzplatz Nappenhorn

Zuweisungen und Zuschüsse

=

für Maßnahmen des Vermögenshaushalts

Kredite Eigenanteilfinanzierung

=

KIF-Schulbausanierung, Kreditanstalt für Wiederaufbau, Kreditmarkt

 

Anlage 6 – Ausgaben Vermögenshaushalt

Vermögenserwerb

=

Bewegliche Sachen des Anlagevermögens, Grundvermögen

Baumaßnahmen

=

Eigene Baumaßnahmen

Tilgung Kredite Eigenanteilfinanzierung

=

Tilgung von Krediten, die zur Eigenanteilfinanzierung aufgenommen wurden

Tilgung Zwi-Fi-Kredite Schulbau

=

Neubau Schulzentrum Heederbrook

Förderung von Investitionen

=

Städtebauförderungsmittel

Ist-Fehlbestand Vorjahr

=

Bestandsvortrag aus 2006

 

Anlage 7 – Abwicklung Haushaltseinnahmereste

 

Anlage 8 – Abwicklung Haushaltsausgabereste

 

Anlage 9 – Kassenmäßiger Abschluss

 

Anlage 10 – Verschuldung der Stadt Barmstedt

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Der Hauptausschuss nimmt von dem Haushaltsbericht für das Haushaltsjahr 2007 mit Stichtag vom 30. Juni 2007 Kenntnis.

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

Entfällt

 

Anlage/n:

Anlage/n:

Diagramme über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungs- und des Vermögenshaushalts, der Steuereinnahmen, des Fehlbetrags im Verwaltungshaushalt, der Verschuldung und der Kassenlage im Haushaltsjahr 2007 zum Stichtag 30. Juni 2007.

 

 

In Vertretung:

 

 

 

 

 

 

(Schönfelder)

Erster Stadtrat

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage 1 - Einnahmen Verwaltungshaushalt (94 KB) PDF-Dokument (415 KB)    
Anlage 2 2 Anlage 2 - Eigene Steuereinnahmen, Steueranteile (94 KB) PDF-Dokument (414 KB)    
Anlage 3 3 Anlage 3 - Ausgaben Verwaltungshaushalt (94 KB) PDF-Dokument (416 KB)    
Anlage 4 4 Anlage 4 - Entwicklung Fehlbedarf Verwaltungshaushalt (91 KB) PDF-Dokument (385 KB)    
Anlage 5 5 Anlage 5 - Einnahmen Vermögenshaushalt (93 KB) PDF-Dokument (409 KB)    
Anlage 6 6 Anlage 6 - Ausgaben Vermögenshaushalt (92 KB) PDF-Dokument (413 KB)    
Anlage 7 7 Anlage 7 - Abwicklung Haushaltseinnahmereste (89 KB) PDF-Dokument (432 KB)    
Anlage 8 8 Anlage 8 - Abwicklung Haushaltsausgabereste (90 KB) PDF-Dokument (369 KB)    
Anlage 9 9 Anlage 9 - Kassenmäßiger Abschluss (89 KB) PDF-Dokument (430 KB)    
Anlage 10 10 Anlage 10 - Entwicklung der Verschuldung (91 KB) PDF-Dokument (416 KB)    
Stammbaum:
VO/2007-002   Berichtswesen, hier: Haushaltsentwicklung, Steuerentwicklung (Stichtag 31. Dezember 2006)   Amt für Finanzen   Vorlage Barmstedt (öffentlich)
VO/2007-056   Berichtswesen, hier: Haushaltsentwicklung, Steuerentwicklung (Stichtag 30. Juni 2007)   Amt für Finanzen   Vorlage Barmstedt (öffentlich)

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner