Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2019-181
|
|
Sachverhalt:
Der AZV Südholstein möchte mit verschiedenen Maßnahmen die Sicherheit der Regenwasserableitung aus der Innenstadt von Barmstedt erhöhen.
- Wiederherstellung des ursprünglichen Rückhaltevolumens des Regenwasserrückhaltebecken Küsterkamp
Rodung, Bodenabfuhr und Instandsetzung
- Erneuerung Regenwasserdüker Küsterkamp
Ersatz für den unterdimensionierten Düker im Krückauwanderweg
- Verrohrung Krückauseitengraben
Sicherung des Wanderweges gegen Erosion, Trennung von Krückau und abwassertechnischer Anlage des AZV
- Bau- und Unterhaltungsweg entlang des Krückauseitengraben
Herstellung eines dauerhaften Schotterweges entlang des Krückauseitengraben zur Entlastung der Innenstadt vom Baustellenverkehr
In der Vergangenheit kam es bei Starkregenereignissen wiederholt zu Überschwemmungen der Flächen entlang der Krückau. Dabei drang die Krückau auch über den Seitengraben in das Kanalnetz des AZV. Das führte dazu, dass das anfallende Oberflächenwasser aus der Barmstedter Innenstadt nicht abgeleitet werden konnte bis hin zum Austritt von Regenwasser aus dem Kanalnetz durch Schachtdeckel und Straßenabläufe. Um dem zukünftig besser begegnen zu können, soll das RRB Küsterkamp in ursprünglicher Größe zur Rückhaltung wiederhergestellt werden und der Zufluss der Krückau in das Kanalnetz durch die Verrohrung des Seitengrabens unterbunden werden. Der Funktion des Seitengrabens als rein technische Anlage soll aufgehoben und die Fläche der Stadt zur Gestaltung zurückgegeben werden.
Zur Sicherung der Entwässerungssituation von Niederschlagswasser in der Stadt Barmstedt betreibt der AZV zurzeit die folgenden vier ineinandergreifenden Projekte:
- Barmstedt, Instandsetzung des Regenwasserrückhaltebeckens Küsterkamp
Das RRB Küsterkamp wurde 1991 mit einem Rückhaltevolumen von 2.180 m³ hergestellt. Das verbliebene Volumen wurde 2008 auf ca. 2/3, also rd. 1.450 m³ geschätzt. Der Grund hierfür ist der Eintrag von Sedimenten von Straßen und Privatflächen. Der AZV übernahm 2009 die Abwasseranlagen der Stadt Barmstedt. Der Absetzbereich wurde 2011 entschlammt und wird seitdem unterhalten. Der übrige Bereich kann wegen des entstandenen Erlenbruchwaldes nicht unterhalten werden. Es muss von einer weiteren Reduzierung des Rückhaltevolumens seit 2008 ausgegangen werden.
Alternative Flächen für die Rückhaltung stehen nicht zur Verfügung, außerdem verläuft das gewachsene Kanalnetz der Stadt zum Küsterkamp. Das RRB soll deshalb wieder hergestellt werden. Dabei soll das alte Rückhaltevolumen wieder erreicht werden. Das Becken soll so hergestellt werden, dass zukünftig eine regelmäßige Pflege möglich ist. Hierfür ist die Rodung von ca. 5.000 m² Erlenbruch erforderlich. Eine Aufforstungsfläche von 10.000 m² wurde als Ersatz nachgewiesen. Die Stadt Barmstedt muss als Eigentümerin des RRB der Rodung zustimmen. Die Durchführung der Arbeiten ist in mehreren Abschnitten von Herbst 2019 bis Herbst 2021 geplant
- Erneuerung Regenwasserdüker Küsterkamp
Stadt, Stadtwerke und AZV erneuern zurzeit die Kampstraße im Vollausbau als gemeinschaftliches Projekt. Der vorhandene Düker unterhalb der Krückau stammt vermutlich aus der Vorkriegszeit, ist hydraulisch nicht ausreichend und wird ebenfalls erneuert. Der neue Düker wird in Höhe der Brücke am Küsterkamp entstehen. Die Arbeiten finden im Wesentlichen auf der Seite des Küsterkamp statt. Der Bau ist für 2020 vorgesehen.
- Verrohrung Krückauseitengraben
Das Niederschlagswasser von RRB Küsterkamp und Kampstraße wird über den Krückauseitengraben bis zum 2014 neu hergestellten RW-Kanal entlang der Krückau abgeleitet. Der Graben ist Teil des Kanalnetzes des AZV und als technisches Bauwerk ausgebaut. Der begleitende Wanderweg unterliegt beidseitig durch Graben und Krückau der Erosion. Wegen des Fortschreitens der Erosion wurde 2017 der Wanderweg zum Graben hin durch Stackung als Sofortmaßnahme gesichert. Zur Vermeidung weiterer Erosion und zur Trennung von Krückau und Kanalnetz im Hochwasserfall soll der Graben als Vorflut aufgehoben werden und ein Kanal vom RRB Küsterkamp bis zum Fußweg Seestraße innerhalb eines 25 m breiten Streifens entlang des Grabens neu hergestellt werden. Der Kanal wird auf rd. 150 m Länge über Flächen des AZV verlaufen, auf rd. 350 m Länge über Flächen der Stadt Barmstedt. Der Graben hat dann keine technische Funktion mehr. Er wird zurückgebaut und die Fläche der Stadt zur weiteren Gestaltung überlassen. Der Bau ist für 2020 vorgesehen.
- Bau- und Unterhaltungsweg entlang des Krückauseitengraben
Die vorgestellten Baumaßnahmen bedingen erheblichen Baustellenverkehr. Allein die abzufahrende Bodenmenge aus dem RRB Küsterkamp wird auf ca. 10.000 m³ geschätzt. Die derzeit einzige Zufahrt besteht durch die Barmstedter Innenstadt und den Küsterkamp. Hier herrscht reger Verkehr von Fußgängern, Radfahrern und KFZ. Um eine Gefährdung von Passanten in der Innenstadt auszuschließen, plant der AZV den Bau eines Unterhaltungsweges auf einer Länge von rd. 500 m vom RRB Küsterkamp entlang des Krückauseitengraben zur Seestraße. Der Weg wird auf rd. 150 m Länge über Flächen des AZV und auf rd. 350 m Länge über Flächen der Stadt Barmstedt verlaufen. Die Flächen sind als Biotopflächenflächen kartiert. Der Kreis hat eine Befreiung in Aussicht gestellt.
Die Zuwegung dient der Entlastung der Innenstadt während der Bauphasen und soll dauerhaft zur Unterhaltung des RRB und der geplanten Kanäle bestehen bleiben. Sie wird als Schotterrasenfläche der vorhandenen Umgebung angepasst. Die Herstellung soll im Winter 2019 / 2020 erfolgen.
Zusammenfassung
Die Projekte sind technisch und terminlich aufeinander abgestimmt.
Die Durchführung der Maßnahmen Instandsetzung RRB Küsterkamp, Verrohrung Krückauseitengraben und Bau eines Unterhaltungsweges betreffen nichtöffentliche Flächen der Stadt Barmstedt. Hierfür bedarf es der Zustimmung der Stadt.
Das Projekt Krückaudüker wird nur nachrichtlich erwähnt
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind nicht betroffen.
Zuständigkeiten:
Vorberatend zuständig ist der Bau- und Umweltausschuss
Abschließend zuständig ist folgendes Gremium: Stadtvertretung.
.
Beschlussvorschlag:
1. Zustimmung zum Umbau des RRB Küsterkamp mit Rodung von rd. 5.000 m² Erlenbruch
durch den AZV Südholstein.
2. Zustimmung zur Nutzung von Flächen der Stadt Barmstedt von rd. 350 m Länge (ca.
1.400 m²) entlang des Krückauseitengrabens zum Bau eines RW-Kanals/unterhaltungsweg
durch den AZV Südholstein.
Finanzielle Auswirkungen:
Es gibt keine finanzielle Auswirkungen auf die Stadt Barmstedt. Die Stadt Barmstedt stellt städtische Flächen den AZV Südholstein zur Verfügung..
Anlage/n:
Konzept RRB Küsterkamp Instandsetzung
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | RRB_Kuesterkamp_Konzept_Instandsetzung (483 KB) |
|
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76