Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Einrichtung einer Stiftung (Antrag der FWB-Fraktion)  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses
TOP: Ö 10
Gremium: Hauptausschuss Barmstedt Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Di, 25.09.2007 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:40 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2007-080 Einrichtung einer Stiftung (Antrag der FWB-Fraktion)
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Heinz Scharrel
Federführend:Amt für Finanzen   
 
Wortprotokoll
Beschluss

Herr Schönfelder erläutert ausführlich den vorliegenden Antrag der FWB-Fraktion vom 11

 

Herr Schönfelder erläutert ausführlich den vorliegenden Antrag der FWB-Fraktion vom 11.09.2007 auf Errichtung einer Stiftung aus dem der Stadt Barmstedt zufließenden Anteil an dem Nachlass der Eheleute Dr. Josef und Lucinde Nelke. Eine Stiftung ist auf Dauer angelegt. Mit den Erträgen aus dem Stiftungskapital wäre es möglich, soziale Aufgaben unabhängig und ergänzend zum städtischen Haushalt zu unterstützen. Auf Sicht kann hiermit ggf. sogar eine Haushaltsentlastung erreicht werden. Gleichzeitig würde die Erinnerung an die Erblasser nachhaltig aufrechterhalten.

 

Herr Johannsen bezeichnet die vorgeschlagene Errichtung einer Stiftung als gute Idee. Es sollte versucht werden, die Gründung gemeinsam auf den Weg zu bringen. Mit den Erträgen wäre es auf Jahre und Jahrzehnte möglich, soziale Zwecke zu fördern und die Erinnerung an die Eheleute Nelke zu erhalten.

 

Herr Brabandt bezeichnet die Errichtung einer Stiftung als einen guten Weg. Bei der Ausgestaltung wäre es ggf. von Vorteil, wenn in dem einzurichtenden Beirat o. ä. nicht nur städtische Vertreter, sondern auch Personen aus dem sozialen Bereich unterstützend mitwirken.

 

Frau Schappe-Brabandt ist der Auffassung, dass die Erträge aus dem Stiftungskapital zusätzlich zu den städtischen Haushaltsmitteln für die Förderung sozialer Zwecke bereitzustellen sind.

 

Herr Pichon spricht sich dafür aus, dass der ursprüngliche Wert des Stiftungskapitals erhalten bleiben muss. Einem Wertverlust durch Inflation o. ä. muss vorgebeugt werden.

 

Herr Gottschalk weist darauf hin, dass die Förderung sozialer Zwecke nur aus den Erträgen erfolgen kann. Zu einem Werterhalt können ggf. auch Zustiftungen beitragen.

 

Herr Johannsen spricht sich dafür aus, dass in die zu formulierende Satzung eine Werterhaltungsklausel mit aufgenommen wird. Denkbar wäre beispielsweise, dass zum Inflationsausgleich Teilbeträge der jährlichen Erträge nicht ausgeschüttet werden.

 

Herr Busse ist der Auffassung, dass in der heutigen Sitzung nur ein grundsätzliches Signal zur Errichtung einer Stiftung gegeben werden kann. Für die Ausarbeitung eines Satzungsentwurfs und zur Klärung von Detailfragen sollte eine Arbeitsgruppe aus den Fraktionen gebildet werden. 

Beschluss:

Beschluss:

Der Hauptausschuss beschließt einstimmig, zur Vorbereitung der Errichtung einer Stiftung aus dem Anteil der Stadt Barmstedt an dem Nachlass der Eheleute Dr. Josef und Lucinde Nelke eine Arbeitsgruppe, bestehend aus je einem Mitglied der in Stadtvertretung vertretenen Fraktionen, zu bilden. Die Erstellung der Unterlagen soll in enger Abstimmung mit der für Stiftungen zuständigen Stelle bei der Kreisverwaltung Pinneberg erfolgen.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner