Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Wasserpreisanpassung zum 01.01.2010  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Werkausschusses Barmstedt
TOP: Ö 6
Gremium: Werkausschuss Barmstedt Beschlussart: geändert beschlossen
Datum: Mi, 02.12.2009 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 20:55 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2009-460 Wasserpreisanpassung zum 01.01.2010
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Fred FreyermuthAktenzeichen:0
Federführend:Stadtwerke Barmstedt   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Tetz leitet in das Thema gemäß versendeter Vorlage ein und verweist dazu auf eine vor Sitzungsbeginn verteilte Tischvorlage

Herr Tetz leitet in das Thema gemäß versendeter Vorlage ein und verweist dazu auf eine vor Sitzungsbeginn verteilte Tischvorlage.

 

Herr Freyermuth erklärt, dass ihm durch Herrn Kai Perner eine Anfrage des Herrn Sitta zugestellt wurde, welche auf Wusch der BfB in diesem Zusammenhang besprochen werden sollte. Die Tischvorlage enthält das Schreiben Herrn Sitta und die Stellungnahme durch den Werkleiter bezüglich der vorgeschlagenen Wasserpreisanpassung zum 01.01.2010.

 

Bei Erstellung der Vorlage ist ein Fehler im Beschlussvorschlag unterlaufen. Es muss lauten: „Der Stadtvertretung wird empfohlen, den Wasserpreis zum 01.01.2010 auf 1,21 /m3 netto anzupassen.“

 

Das Gutachten zeigt, dass der heutige Wasserpreis von 1,16 €/m3 netto keine wesentlichen Gewinne im Wasserbereich erzeugt. Das operative Betriebsergebnis der Wassersparte ergibt mit ca. 7,8 T€ fast eine Punktlandung.

 

Aufgrund der bereits erfolgten und noch notwendigen Investitionen in die Sanierung des Wasserwerkes und des Ausbaus bzw. der Neuerstellung von Brunnen, ist eine Neukalkulation durchgeführt worden. Eine umfangreiche Kostenermittlung und Preiskalkulation durch eine beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat eine erforderliche Preissteigerung um 5,00 Ct/m3 netto ergeben. Ein Gewinn wird nicht erzielt.

 

Herr Dr. Thiel fragt, wie die Wassermenge von 565.000 m3 als Kalkulationsgrundlage entstanden ist?

 

Herr Freyermuth erklärt, dass die 2008 verbrauchte Wassermenge tatsächlich unter dem geplanten Bedarf von 565 T m3 liegt. Die Stadtwerke sind bei der Planung von einem Mehrmengenbedarf durch die Meierei ausgegangen. Diese fördern ihren Bedarf über einen eigenen Brunnen. Da die Wasserrechtsanträge beim Kreis Pinneberg derzeit neu gestellt werden, ist aber mit einer Mengenbeschränkung des hauseigenen Brunnens aufgrund begrenzter Ergiebigkeit zu rechnen. Der dann noch erforderliche Bedarf ist dann durch die Stadtwerke aus anderen Wasserleitern zu decken.

 

Herr Rode bittet anschließend um Erklärung zweier Positionen aus der Kostenkalkulation des Wasserpreises (keine Personalkosten und Zinskosten). Herr Freyermuth erläutert, dass die Stadtwerke über kein eigenes Personal verfügen und dass es sich bei den Zinskosten um kalkulatorische Kosten für die Finanzierung der Sanierungen und Investitionen handelt. Ob diese dann aus dem Eigenkapital oder mit Fremdkapital erfolgen, ist für die Kalkulation unerheblich.

 

Es erfolgt die Abstimmung gemäß (geändertem) Beschlussvorschlag.

 

 

 

 

 

Beschluss:

Beschluss:

 

Der Stadtvertretung wird empfohlen, den Wasserpreis zum 01.01.2010 auf 1,21 Ct/m³ netto anzupassen.

 

 

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

 

Ja- Stimmen:             

Nein- Stimmen:             

Enthaltungen:

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner