Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Wirtschaftsplan 2025 der Stadtwerke Barmstedt
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Herr Kahns verweist auf den prognostizierten Jahresgewinn in Höhe von 149 T€, den Sachverhalt und die Stellungnahme in der Vorlage sowie die Kennzahlen in der Anlage. Im Erfolgsübersichtsplan 2025 auf der letzten Seite der Anlage sind die Sparten in einer aufschlussreichen Übersicht dargestellt. Der Vorsitzende führt aus, dass eine Kalkulation eines Wirtschaftsplanes generell nicht einfach ist, für das Jahr 2025 ist ersichtlich, dass die LWL-Sparte immer mehr zum Gewinnbringer für das Unternehmen wird. Hier ist ein Jahresgewinn von 493 T€ zu erwarten. Die Strom- und Gasparten liegen bei einem Jahresgewinn von 185 T€ und 166 T€. Die Wasser- und Bädersparte wird voraussichtlich Jahresverluste verzeichnen (-56 T€ und -590 T€), wobei die Bädersparte wohlwollend betrachtet wird.
Herr Dr. Thiel möchte wissen, ob die Steuerersparnis der Badewonne in Höhe von 250 T€ realistisch ist. Herr Timm erklärt, dass diese Zahl anhand eines Rechenmodells der Steuergesetze entstanden ist, also eine basierte rechnerische Erstattung zu erwarten ist (Gewerbe- und Körperschaftssteuer).
Herr Heinsen bittet um Aussage, warum die aktivierten Eigenleistungen so stark angestiegen sind. Herr Timm erläutert, dass es sich um Löhne und tarifliche Lohsteigerungen handelt. Hier ist auch eine Verschiebung der Leistungen zu sehen, da eigene Mitarbeiter statt Fremdfirmen für Maßnahmen eingesetzt werden.
Herr Tetz spricht den Zinsaufwand in Höhe von rund 1,5 Mio. € an und fragt, zu welchem Zinssatz die Stadtwerke im Schnitt ihre Kredite halten. Herr Timm führt aus, dass der Schnitt bei knapp über 1% liegt, allerdings über die Jahre ansteigen schnell wird, weil die Jahresscheiben nach und nach auslaufen werden. In der Vergangenheit, als die Zinssätze sehr niedrig waren, wurden extra lange Laufzeiten vereinbart, aber auch die laufen kurz- und mittelfristig aus und Neuabschlüsse müssen zu aktuellen Marktzinsen vereinbart werden.
Herr Gross ist über den Verlust in der Bädersparte verwundert, gleichwohl die Besucherzahlen ansteigen. Herr Stolten verweist auf die gestiegenen Energie- und Personalkosten sowie die Investitionen, die den Eintrittserlösen gegenüberstehen. Herr Gross möchte wissen, ob das neue Sozialgebäude unter diesen Umständen wirklich nötig ist. Herr Stolten erwidert, dass der Bau des Sozialgebäudes schon mehrfach verschoben wurde, dieser aber dringend, auch aufgrund von Arbeitsstättenrichtlinien, nötig ist. Die vor Kurzem angebotene Führung in der Badewonne hat nicht umsonst stattgefunden, dort wurde die Notwendigkeit erläutert, die Statik lässt dann auch eine Nutzung für einen Teil der neuen Lüftungsanlage zu. Herr Eggert ergänzt, dass er bei der Besichtigung auch die Notwendigkeit wahrgenommen hat, das Team der Badewonne muss die Möglichkeiten dringend erhalten. Zudem lobt er die positive Stimmung in der Badewonne, im Team und den herzlichen und fröhlichen Umgang mit den Kunden.
Herr Dr. Thiel möchte wissen, ob der Wirtschaftsplan mit größeren Risiken als im Jahr 2024 behaftet ist. Herr Stolten verneint die Frage, voriges Jahr war der Markt deutlich turbulenter, für das Jahr 2025 ist der Plan solider aufgestellt als 2024.
Herr Stolten fasst zusammen, dass die Stadtwerke Barmstedt ein turbulentes Jahr hinter sich haben und jetzt hoffentlich auf eine Normalzeit zusteuern, in Zukunft kann hoffentlich wieder über Margen diskutiert werden. Bei dem Bauvorhaben LWL-Los 2 erhalten die Stadtwerke die Aufwendungen über eine Förderung zurück und die Stromsparte soll zukunftsfähig ausgerichtet werden. Für das Wassernetz werden die Investitionen mittel- und langfristig deutlich steigen, in der Breitbandsparte werden die Investitionen hingegen deutlich zurückgehen, da keine neuen Ausbaugebiete mehr hinzukommen werden.
Ferner freut sich Herr Dr. Thiel über die Zahl von elf Auszubildenden, die von sechs angestiegen ist. Herr Stolten sieht dies als Investition in die Zukunft, um eigens ausgebildetes Personal zu halten und Fachkräftemangel vorzubeugen.
Herr Gross vermisst hohe Investitionen in die Wärmeversorgung. Herr Stolten erklärt, dass der Dienstleister beauftragt wurde, das Wärmenetz für die Stadt Barmstedt bis Ende des Jahres zu berechnen. Im Anschluss kann die Diskussion und Planung starten.
Beschluss:
Der Stadtvertretung wird folgende Beschlussfassung vorgeschlagen:
Die Stadtvertretung beschließt den Wirtschaftsplan 2025 der Stadtwerke Barmstedt.
Abstimmungsergebnis:
Ja- Stimmen: | 11 |
Nein- Stimmen: | 0 |
Enthaltungen: | 0 |
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76