Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Preisanpassung Grundversorgung Strom  

Sitzung des Werkausschusses Barmstedt
TOP: Ö 7
Gremium: Werkausschuss Barmstedt Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mi, 06.11.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:24 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2024-376 Preisanpassung Grundversorgung Strom
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Stolten, Mathias
Federführend:Stadtwerke Barmstedt   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Kahns verweist auf die Vorlage und erklärt die geplanten Tarifveränderungen vom 1. Januar 2024 auf den 1. Januar 2025. Er weist darauf hin, dass noch keine Vergleiche von anderen regionalen Stadtwerken vorliegen, die Stadtwerke Barmstedt sind aktuell die ersten, die die Preise festlegen.

 

Herr Gross und Herr Eggert verweisen auf Anbieter, die Arbeitspreise in Höhe von 31-37 ct/kWh anbieten, so dass die Kunden zum Teil eine Ersparnis erzielen können. Sie bitten die Werkleitung um Erläuterung, wie die Stadtwerke Barmstedt bei diesen Unterschieden konkurrenzfähig bleiben wollen und warum keine günstigeren Arbeitspreise möglich sind. Herr Stolten führt aus, dass er dem Gremium nicht empfehlen werde, die Preise so stark zu senken, dass die Stadtwerke Barmstedt keine Marge bzw. sogar eine Minus-Marge verzeichnen. Die Anbieter, die aktuell bei Verivox ganz oben gelistet sind, „kleben“ Geld ran, das ist deren Vertriebsstrategie zur Kundengewinnung. Außerdem muss beachtet werden, dass die Anbieter meist nur eine eingeschränkte Preisgarantie auf den Energiepreis geben. Die aktuellen Netzentgelte sowie staatlichen Lasten und Abgaben, die zum 01.01.2025 gültig sind, sind in der Regel noch nicht enthalten. Die Netzentgelte in unserem Gebiet sind für alle Anbieter dieselben. Die Höhe dieser Netzentgelte ist stark beeinflusst durch die großen Investitionen ins Stromnetz. Die Stadtwerke Barmstedt haben viel ins Stromnetz investiert.

 

Herr Kahns bittet zu bedenken, dass es sich bei diesem Tarif nur um die Grundversorgung handelt, jeder Kunde hat die Möglichkeit, einen Privatvertrag mit bessergestellten Konditionen abzuschließen.

 

Auf Nachfrage von Herrn Gross erläutert Herr Timm, dass die Abschreibungszeit für Investitionen ins Netz 30 Jahre beträgt.

 

Herr Eggert möchte wissen, welche Synergien die Stadtwerke Barmstedt als Einkäufer nutzen. Herr Stolten erwidert, dass die Stadtwerke Barmstedt und die Stadtwerke Xtra GmbH über die EEG einkaufen und somit im Verbund Preise eines Großunternehmens erhalten.

 

Herr Dr. Thiel plädiert dafür, Diskussion und Abstimmungen von Preisgestaltungen nicht im öffentlichen Teil der Sitzung, sondern nichtöffentlich, zu behandeln. Herr Stolten befürwortet diesen Vorschlag.

 

Herr Saß ergänzt, dass die Stadtwerke 100% Ökostrom liefern, das gilt es bei der Auswahl des Anbieters und damit verbunden mit der Höhe des Preises zu beachten.

 

Herr Gross äußert sich dahingehend, dass es ihm schwerfalle, heute einen Beschluss zu fassen, da die Preise der Konkurrenz noch nicht zum Vergleich feststehen. Herr Kuberzig erwidert, dass s. E. heute eine Entscheidung getroffen werden sollte, schließlich ergeben sich täglich neue Erkenntnisse. Herr Stolten erklärt, dass die Preisanpassung mit einem Vorlauf von sechs Wochen zum 1. Januar 2025 zu erfolgen hat. Die Steigerung der Preise wurde im letzten Jahr auch zum 1. Januar dem Kunden vorgelegt, so ist es nur fair, die Senkung ebenfalls zum 1. Januar und nicht zum 1. Februar vorzunehmen. Im Preis-Vergleich der regionalen Stadtwerke-Welt liegen die Stadtwerke Barmstedt in der Range. An die Dumping-Preise einiger anderer Anbieter werden die Stadtwerke Barmstedt nicht anschließen können und wollen.

 

Herr Gross empfiehlt, den Grundpreis zu erhöhen und dafür den die Arbeitspreise zu senken. Herr Stolten erklärt, dass die Variante das Ziel ist und die Stadtwerke Barmstedt den Weg dahin schon beschreiten, dieser Schritt aber nicht von ein auf das andere Jahr möglich ist.

 

Herr Saß möchte wissen, ob es privat möglich ist, seinen Strombezug eigenständig über die Börse zu beziehen. Herr Stolten bejaht die Frage, es handelt sich um lastvariable Tarife, deren Preis sich am Börsenspotpreis orientiert.

 

Nachtrag zum Protokoll auf Anfrage von Herrn Dr. Thiel

Frage: Wie viele Kunden befinden sich in der Grundversorgung Strom?

Antwort: 1.999 Stromkunden mit 2.057 Zählern (inkl. Wärmepumpen und Heizstrom)

 

Der Vorsitzende bittet das Gremium um Abstimmung.


Beschluss:

Der Werkausschuss stimmt der Preisanpassung gemäß Anlage 1 zum 01.01.2025 zu.


Abstimmungsergebnis:

 

Ja- Stimmen:

8

Nein- Stimmen:

1

Enthaltungen:

2

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner