Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Vorlage des Geschäftsberichtes 2023 der Stadtwerke Barmstedt, Feststellung der Bilanz, Gewinnverwendung  

Sitzung des Werkausschusses Barmstedt
TOP: Ö 6
Gremium: Werkausschuss Barmstedt Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mi, 11.09.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:05 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2024-283 Vorlage des Geschäftsberichtes 2023 der Stadtwerke Barmstedt, Feststellung der Bilanz, Gewinnverwendung
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Stolten, Mathias
Federführend:Stadtwerke Barmstedt   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Kahns erläutert die Vorlage und verweist auf den Verlust nach Steuern in der Stadtwerke-Gruppe in Höhe von insgesamt 1,2 Mio. €. Er geht davon aus, dass im Gremium Einigkeit besteht, dass das Jahr 2023 mit und nach der Energiekrise ein herausforderndes Jahr war und der Verlust auch noch stärker hätte ausfallen können. Insgesamt ist zu erkennen, dass die Rohmargen positiv zu bewerten sind, außerdem ist positiv zu beurteilen, dass der Verlust trotz der Drohverluste in Höhe von 12 Mio. € mit „nur“ 10% gering ist. Die hohen Drohverluste ergeben sich aus den großen Mengen, die für die Gas- und Stromsicherheit während der Energiekrise eingekauft wurden, welches auch vom Gremium gewünschtes Ziel war. Der Verkauf der Mehrmengen im Anschluss findet zu Preisen statt, die nicht mehr deckend sind. Die Steuern für die Drohverluste werden sofort fällig.

 

Der Vorsitzende erklärt anhand der S. 24 (Anlage) die Erfolgsübersicht und geht vor allem auf die Sparten Gas/Strom/Badewonne ein, die im Jahr 2023 negativ sind. Positiv entwickelt sich weiter die Breitbandsparte und betont die damals richtig getroffene Entscheidung der Etablierung. Ferner verweist er auf die S. 25 der Anlage, die den sehr interessanten Lagebericht darstellt, der alle wichtigen Details des Jahres 2023 wiedergibt. Die Eigenkapitalquote ist leider auf 28,3% gesunken, eine Überschreitung der 30%-Grenze ist wieder anzustreben.

 

Herr Kuberzig möchte wissen, was die Position „Ertragszuschüsse“ in der Passiva-Bilanz beinhaltet. Herr Timm erläutert, dass es sich um Zuschüsse von Kunden (z.B. für die Herstellungen von Hausanschlüssen) handelt, diese gelten als Fremdkapital.

 

Herr Kahns verweist noch auf die Spartenbilanz auf S. 63 ff. der Anlage, die alle relevanten Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung aufzeigt.

 

Herrn Gottschalk interessiert, warum der Ladesäulenbetrieb defizitär ist. Herr Stolten erklärt, dass noch nicht ausreichend Lagemengen abgenommen werden, um die Sparte als auskömmlich zu betreiben. Außerdem möchte Herr Gottschalk wissen, warum auch die Sparte „Modernes Messwesen“ noch mit negativen Zahlen belegt ist. Herr Stolten führt aus, dass sich die Sparte über die Jahre nivellieren wird, weil der Teiler aufgrund der Investitionen noch nicht positiv ist.

 

Herr Eggert spricht das Problem des Roamings der Ladesäulen an und fragt, ob es bereits eine Lösung mit der neuen Partnerfirma gibt. Herr Stolten sagt zu, diese Frage zu klären und im Nachgang zu Protokoll zu geben.

 

Nachtrag: Das Roaming funktioniert wieder einwandfrei.

 

Zum Ende der Diskussion bekräftigt der Vorsitzende die Bedeutung der Stadtwerke Barmstedt für die Stadt Barmstedt. Die Stadtwerke Barmstedt sind mit Zahlungen in Höhe von über 1 Mio. € (Gewebesteuern, Konzessionsabgaben sowie der Übernahme der Kosten für die defizitären Badewonne) ein großer Benefit für die Stadtverwaltung. Im Anschluss bittet er das Gremium um Abstimmung.


Beschluss:

Der Stadtvertretung wird vorgeschlagen:

1. Die Bilanz 2023 der Stadtwerke Barmstedt wird mit einer Bilanzsumme von 72.965.463,43 € festgestellt.

2. Der Jahresverlust 2023 der Stadtwerke Barmstedt von 520.570,08 € wird auf neue Rechnung vorgetragen.


Abstimmungsergebnis:

 

Ja- Stimmen:

11

Nein- Stimmen:

0

Enthaltungen:

0

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner