Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Digitalisierung der Schulen - Schüler- und Lehrer-iPads anstehender Austausch der Altgeräte  

Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schule und Sport Barmstedt
TOP: Ö 5
Gremium: Ausschuss für Kultur, Schule und Sport Barmstedt Beschlussart: geändert beschlossen
Datum: Mo, 27.05.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:32 - 21:57 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2024-165 Digitalisierung der Schulen - Schüler- und Lehrer-iPads
anstehender Austausch der Altgeräte
   
 
Status:öffentlich  
Federführend:FB 100 Steuerung und Marketing   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Frau Siedenhans stellt die Vorlage ausführlich vor und übergibt das Wort an Frau Witt.

 

Frau Witt stellt daraufhin den Sachverhalt anhand einer Präsentation vor.

Sie fügt an, dass es aktuell bereits Probleme mit den iPads der 7. Generation gibt, da der Arbeitsspeicher mancher Geräte für Updates nicht mehr ausreicht.

 

In Bezug auf die Lehrergeräte hinterfragt Herr Schönfelder, ob die Apps, welche bei einer Nutzung über dataport bereitgestellt werden können, sich derart unterscheiden.

Herr Skendzic berichtet, dass die Geräte von dataport nur eine sehr eingeschränkte Nutzbarkeit im Unterricht bieten. Es seien viele Apps nicht verfügbar, daher ist eine Nutzung im Unterricht nicht denkbar. Lediglich Verwaltungsaufgaben und eine Unterrichtsvorbereitung seien mit den Geräten möglich.

Herr Lichy äußert, dass kommunit als kommunaler Dienstleister näher an den Schulen ist, wodurch sich auch eine bessere Nutzbarkeit der Geräte ergibt.

Frau Schölermann bemerkt, dass die Argumente gegen die Nutzung der Geräte von dataport sprechen, da es für eine Nutzung im Unterricht nicht geeignet ist, wenn Schüler und Lehrer unterschiedliche Systeme nutzen.

 

Im Rahmen der Datensicherheit gibt Herr Mettner an, dass es auch die Möglichkeit geben könnte einen eigenen Server im Rathaus aufzustellen.

Frau Witt nimmt diesen Gedanken auf und lässt bei kommunit prüfen, ob eine solche Möglichkeit bestehen könnte.

 

Herr Skendzic teilt mit, dass die Kosten von kommunit nicht transparent sind und ihm sehr hoch vorkommen. Es wird angeregt, die Höhe der Kosten prüfen zu lassen.

Herr Lichy merkt an, dass es jeweils pro Schule eine Aufstellung von den Kosten von kommunit gibt. Diese Aufstellungen können zur Verfügung gestellt werden.

 

Herr Schönfelder wirft zusätzlich die Frage auf, was mit den Altgeräten nach deren Austausch geschieht. Frau Witt gibt zu bedenken, dass die Geräte Sicherheitslücken aufweisen, wenn sich keine Updates mehr aufspielen lassen. Es wird festgestellt, dass der Seniorenbeirat oder auch die Kitas Interesse an den Altgeräten für das Erlernen des Umgangs hiermit haben könnten.

 

Herr Mettner äußert die Idee, eine Arbeitsgruppe zu bilden, welche Fakten und Kosten zusammenträgt. Frau Siedenhans greift diesen Vorschlag auf und bestätigt, dass ein langfristiges Konzept für den Umgang mit dem Sachverhalt erarbeitet werden müsse und schlägt zur Begrenzung des Ausmaßes vor, dass sich die Arbeitsgruppe auf wenige Treffen beschränkt.

 

Es wird weiterhin angemerkt, dass festgelegt werden muss, ab welcher Klasse überhaupt iPads sinnvoll sind und z.B. auch wie viele Koffer-iPads tatsächlich nötig sind.

Frau Dr. Boettcher und Herr Skendzic erläutern, dass bereits Tests und Evaluationen durchgeführt wurden und man bereits Entscheidungen getroffen hat bzw. noch auf die Auswertung der Evaluation wartet. Diese Ergebnisse sollen dem Ausschuss zur Verfügung gestellt werden.

 

Herr Lichy schlägt vor, Fragen bis zum 10.06.2024 fraktionsweise zu sammeln und an die Verwaltung zu schicken. Weiterhin soll pro Fraktion eine Person für die Arbeitsgruppe benannt werden. Anschließend soll zusammen mit der Verwaltung und den Schulen ein Konzept zum weiteren Verfahren erarbeitet werden.

 

Anschließend wird noch über die Erhöhung der Mietkosten beraten. Es entsteht hierzu ein kurzer Austausch.


Beschluss 1:

Es werden zunächst bis zum 10.06.2024 Fragen fraktionsweise gesammelt und an die Verwaltung geschickt. Weiterhin wird pro Fraktion ein Mitglied für die Arbeitsgruppe benannt. Im Anschluss wird in Zusammenarbeit mit den Schulen und der Verwaltung ein Konzept erarbeitet. 

 

Beschluss 2:

Der Beschluss über die Neubeschaffung der iPads wird auf die nächste Sitzung des Ausschusses vertagt.


Abstimmungsergebnis zu 1:

 

Ja- Stimmen:

11

Nein- Stimmen:

0

Enthaltungen:

0

 

Abstimmungsergebnis zu 2:

Ja- Stimmen:

11

Nein- Stimmen:

0

Enthaltungen:

0

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner