Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Neubau der Schlossbrücke-Alternativlösung Fußgängerbrücke und THW-Behelfsbrücke
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Die Kosten und Nutzen der verschiedenen Brückenarten inkl. der Behelfsbrücke werden besprochen.
Beschluss:
1. Der Neubau der Schlossbrücke wird, aufgrund der geringen Kostenersparnis im Verhältnis zur Nutzungseinschränkung, nicht als Fußgängerbrücke mit einer maximalen Brückenlast von 12 Tonnen geplant. Vorbehaltlich ergänzender Beschlüsse zu weiteren Alternativlösungen, ist eine neue Schlossbrücke für den regulären Straßenverkehr (40 Tonnen) auszulegen.
2. Für den Zeitraum der Baumaßnahme soll eine Behelfsbrücke in die Planung der Maßnahme aufgenommen und die Umsetzung geplant werden. Haushaltsmittel sind im Haushaltsjahr 2025 zu veranschlagen. Hierbei ist zu prüfen, ob diese Behelfsbrücke befahrbar oder rein für Fußgänger ist, es soll zwischen dem THW und möglichen privaten Anbietern verglichen werden.
Abstimmungsergebnis:
Zu 1.
Ja- Stimmen: | 10 |
Nein- Stimmen: | 0 |
Enthaltungen:
Zu 2. | 1 |
Ja- Stimmen: | 11 |
Nein- Stimmen: | 0 |
Enthaltungen: | 0 |
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76