Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Bebauungsplan Nr. 16 "Alte Gärtnerei" für das Gebiet nördlich der "Bahnhofstraße", östlich und westlich der "Gärtnerstraße" sowie nordwestlich des "Erlenweges" und die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes hier: Aufstellungsbeschluss  

Sitzung des Ausschusses für Planung, Wirtschaft und Verkehr Westerhorn
TOP: Ö 7
Gremium: Ausschuss für Planung, Wirtschaft und Verkehr Westerhorn Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mi, 01.06.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:45 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Gemeindezentrum Lindenhof
Ort: Bahnhofstraße 25, 25364 Westerhorn
VO/2022-136 Bebauungsplan Nr. 16 "Alte Gärtnerei" für das Gebiet nördlich der "Bahnhofstraße", östlich und westlich der "Gärtnerstraße" sowie nordwestlich des "Erlenweges" und die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes
hier: Aufstellungsbeschluss
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Wagener, Clarissa
Federführend:FB 400 Bauen und Umwelt   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Reimers führt in den Tagesordnungspunkt ein und berichtet, dass das Geschäft Dequin-Remter seit Dezember geschlossen ist. Die Schließung ist innerhalb des Dorfes sehr schmerzhaft, jedoch aus wirtschaftlicher Sicht absolut nachvollziehbar.

Seitens der Eigentümer wurde das Grundstück nun an Firma Semmelhaack verkauft, die dort insgesamt 42 Wohneinheiten errichten möchten.

Herr Reimers übergibt Herrn Janecke das Wort. Herr Janecke stellt das Unternehmen Semmelhaack vor und berichtet über das Projekt. Insgesamt 15.000 m2 sollen mit 11 baugleiche Doppelhäusern und 2 Mehrfamilienhäusern bebaut werden. Diese Häuser werden nicht verkauft, sondern alle Wohneinheiten werden vermietet. Die Mehrfamilienhäuser sollen sozialen Wohnraum bieten und natürlich werden alle Häuser nach dem energetischen Standard gebaut. Auch erneuerbare Energien sollen so genutzt werden, wie es möglich und umsetzbar ist. Hierzu zählen Wärmepumpen, Solaranlagen, eine zentrale Heizungsanlage für alle Einheiten. Die Möglichkeiten werden dann bei der Detailplanung festgelegt.

 

Herr Carstengerdes teilt mit, dass er von dem Projekt nicht überzeugt ist, da die Doppelhäuser baugleich sind und der individuelle Bau damit fehlt. Hierauf teilt Herr Janecke mit, dass das Grundstück aufgrund des Zuschnittes kaum Möglichkeiten für eine andere Umsetzung bietet. Der vorhandene Knickbewuchs erschwert die Planung massiv.

 

Im Anschluss erfolgt eine Diskussion innerhalb des Ausschusses.

 

Es wird noch gefragt, ob die Klärteiche ausreichend sind für die 42 Wohneinheiten. Hierauf teilt Herr Reimers mit, dass es einen städtebaulichen Vertrag geben wird, in dem auch festgelegt werden soll, dass der Investor den Transport zu den Klärteichen sicherstellen muss. Dies erfolgt voraussichtlich in Form eines weiteren Pumpwerkes.

 


Beschluss:

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Planung, Wirtschaft und Verkehr empfiehlt der Gemeindevertretung folgenden Beschluss:

 

  1. r das Gebiet Alte Gärtnerei“ rdlich der „Bahnhofstraße“, östlich und westlich der „rtnerstraße“ sowie nordwestlich des „Erlenwegs“ wird der B-Plan Nr. 16 sowie die 2. Änderung des F-Plan aufgestellt. Es werden folgende Planungsziele verfolgt: Wohnbauflächen zur Errichtung von Doppel- und Mehrfamilienhäusern.

 

  1. Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB).

 

  1. Mit der Ausarbeitung des Planentwurfs, mit der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange soll ein ortsansässiges Planungsbüro beauftragt werden.

 

  1. Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger der öffentlichen Belange und die Aufforderung zur Äerung auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung (§ 4 Abs. 1 BauGB) soll schriftlich erfolgen.

 

  1. Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit mit der Erörterung über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB soll in Form einer Öffentlichkeitsveranstaltung erfolgen.

 

 


Abstimmungsergebnis:

 

Ja- Stimmen:

6

Nein- Stimmen:

 

Enthaltungen:

1


 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner