Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Glasfasererschließung Außenbereiche Stadt Barmstedt  

Sitzung des Werkausschusses Barmstedt
TOP: Ö 8
Gremium: Werkausschuss Barmstedt Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mi, 19.06.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 22:15 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2019-133 Glasfasererschließung Außenbereiche Stadt Barmstedt
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Freyermuth, Fred
Federführend:Stadtwerke Barmstedt   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Tetz verweist auf die Vorlage und bittet um Wortmeldungen. Frau Döpke erläutert, dass die Verwaltung bzgl. der Förderung recherchiert hat, aber keine Anwendung auf den Breitbandbereich ersehen konnte. Herr Freyermuth erklärt, dass der Vorschlag für diesen Fördertopf von Herrn Werner aus der Verwaltung sowie Herrn Reimers vom Amt erfolgte. Herr Gottschalk ergänzt, dass eine Förderung nach seinen Recherchen nicht möglich ist, wenn der Großteil der Stadt (wie in Barmstedt ca. 98%) bereits erschlossen ist. Herr Kahns stellt zur Diskussion, ob die Erschließung auch ohne eine Bereitstellung von Fördermitteln erfolgen sollte, er persönlich würde dazu plädieren, die Investition in Angriff zu nehmen. Dieser Empfehlung folgen Herr Dr. Thiel und Herr Busse, welcher weiter vorschlägt, die Bürger in den Außengebieten bzgl. der Beteiligung im Rahmen der Übernahme eines Eigenanteiles zu befragen. Frau Quoirin-Nebel berichtet von der ihr bekannten Homepage www.breitbandausschreibungen.de, die Vorgehensweise hört sich unkompliziert an. Frau Döpke erklärt, dass vorab ein Markterkundungsverfahren beauftragt werden müsste, dies sei zu teuer und das Gebiet ist zu klein. Sie sieht aktuell keine Möglichkeiten zur Förderung. Herr Freyermuth gibt zu bedenken, dass in den kommenden zwei Jahren keine Tiefbau-Kapazitäten zur Verfügung stehen, die Projektplanung ist voll ausgelastet. Diese Zeit sollte genutzt werden, um in aller Ruhe die Fördermöglichkeiten zu prüfen. Ein Ausbau könnte dann im Anschluss erfolgen.

 


Beschluss:
Der Werkausschuss bittet die Verwaltung die Möglichkeiten einer sogenannten „de-minimis-Förderung“ und ggf. anderer zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten zu prüfen, damit eine verlustfreie Erschließung der weißen Flecken in Barmstedt begonnen werden kann. Sollten sich keine Förderungsmöglichkeiten ergeben, werden die Stadtwerke die Erschließungsmaßnahmen innerhalb der kommenden drei Jahre durchführen.

 


Abstimmungsergebnis:

 

Ja- Stimmen:

10

Nein- Stimmen:

0

Enthaltungen:

0


 

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner