Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Wirtschaftsplan Stadtwerke Barmstedt 2017
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Herr Tetz erläutert die Vorlage und geht auf den Sachverhalt und die Stellungnahme der Stadtwerke ein. Herr Freyermuth ergänzt, dass die LWL-Sparte in 2017, wie damals geplant, erstmals „schwarze Zahlen“ aufweist und keine weiteren Verluste aufkumuliert werden müssen. Die Prognose ist dennoch defensiv angesetzt, das Kundengeschäft wächst weiter und die Stadtwerke können monatlich 70 bis 100 neue Kunden verzeichnen.
Herr Dr. Thiel spricht die Verlustübernahme der Netze GmbH an, die in diesem Jahr mit nur 150 T€ statt 380 T€ vor zwei Jahren sehr positiv ausfällt. Herr Freyermuth nennt als Grund, dass auch bei der Netze GmbH das Glasfasergeschäft erstmal positive Zahlen aufweist und damit die deutlich schlechteren Ergebnisse der Vorjahre nicht mehr anstehen werden. Für den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes ist die Berücksichtigung von Investitionen und deren Abschreibung eine feste Größe. Die Sprunghaftigkeit im Gashandel und der fallende Markt im Energiehandel insgesamt, lassen weiterhin eine sehr defensive Kalkulation für geboten erscheinen, auch wenn die letzten Jahre die Prognosen deutlich überschritten wurden.
Herr Gude möchte wissen, wieso die Position für den Personalaufwand für 2017 so hoch angesetzt ist. Herr Freyermuth kann diese Frage adhoc nicht beantworten.
Protokollinfo:
Wird am 20.02. im Rahmen einer Infoveranstaltung erläutert.
Ebenso erbittet Herr Gude eine Erläuterung der Kosten für den Umbau in dem Objekt in der Feldstraße 6.
Protokollinfo:
Im Zuge der Planungen zur Herrichtung des Gebäudes für unsere Zwecke kam der Gedanke auf, dass der vorhandene Eingangsbereich zu klein ist. Als Alternative sollte der vorhandene Erker umgebaut und als Haupteingang genutzt werden. Da auch in diesem Haus etwas Publikumsverkehr stattfinden wird, hatten wir den Umbau vorgesehen. Die im Wirtschaftsplan eingestellte Summe von 150 T€ ist vor der Kostenberechnung als grobe Schätzung entstanden. Die Kostenberechnung liegt mittlerweile vor und schließt, auch unter Berücksichtigung von Eigenleistungen, mit einem Betrag von ca. 100 T€, wobei ein wesentlicher Teil (ca. 40 T€) auf den neuen Eingangsbereich entfällt. Wir haben intern die Notwendigkeit nochmals erörtert und relativiert. In Anbetracht des niedrigeren ausgewiesenen Gewinns im WP17 werden wir auf den Umbau verzichten.
Somit verbleiben ca. 60 T€. Diese werden für folgende Positionen aufgewandt:
- Malerarbeiten und neue Bodenbeläge komplettes Haus
- Neue Türen und Beleuchtung komplettes Haus
- EDV-Verkabelung partiell, Alarmanlage
- Austausch Heizungsanlage
- Außenanlagen (Parkplatz, Werbung, Beleuchtung, Eingangstür)
Mitglieder des Gremiums bemängeln, dass die LWL-Erschließungsgebiete Nützen und Bad Bramstedt im Wirtschaftsplan aufgeführt sind, obwohl die Erschließung dieser Gebiete noch nicht im Gremium beschlossen wurde.
Herr Freyermuth erklärt, dass der Wirtschaftsplan und somit auch die Vorstellung dieser Gebiete bereits in der Novembersitzung vorgesehen waren, krankheitsbedingt aber nicht fertig gestellt werden konnte. Die Stadtwerke haben sich aus den Erfahrungen für eine kurzfristige Erschließung der Gemeinde Nützen entschlossen, interne Berechnungen versprechen Erfolg, auch in Hinblick, dass die Stadtwerke Kaltenkirchen dort nicht erschließen werden. Das Interesse in der Gemeinde ist sehr groß, die Politik im Ort unterstützt die Aktivitäten und 60 Kundenverträge sind schon unterzeichnet.
Das Gremium einigt sich darauf, dass Nützen ohne Wirtschaftlichkeitsberechnung erschlossen wird. Für die Erschließung in Bad Bramstedt wird eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gefordert und soll vor der Stadtvertretung am 21. Februar 2017 vorgestellt werden.
Beschluss:
Der Stadtvertretung wird vorgeschlagen, den Wirtschaftsplan 2017 der Stadtwerke Barmstedt zu beschließen.
Abstimmungsergebnis:
Ja- Stimmen:7
Nein- Stimmen:2
Enthaltungen:0
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76