Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Sozialtarife der Stadtwerke Barmstedt  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Stadtvertretung Barmstedt
TOP: Ö 10
Gremium: Stadtvertretung Barmstedt Beschlussart: geändert beschlossen
Datum: Di, 09.09.2008 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 21:50 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2008-089 Sozialtarife der Stadtwerke Barmstedt
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Fred Freyermuth
Federführend:Strategische Steuerung   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Der Vorsitzende des Werkausschusses, Herr Dieter Tetz, berichtet aus der Sitzung des Ausschusses vom

Der Vorsitzende des Werkausschusses, Herr Dietrich Tetz, berichtet aus der Sitzung des Ausschusses vom 03.09.2008. Der Werkausschuss hat sich für einen Sozialtarif ausgesprochen, der ausschließlich die Barmstedter Einwohner/innen betrifft. Der Sozialtarif beschränkt sich auf die Versorgung mit elektrischer Energie. Zusätzlich zum Grundpreis von 50,00 €/Jahr soll eine Freimenge von 250 kWh pro Person der Bedarfsgemeinschaft gewährt werden.

 

Herr Brabandt erklärt, dass die Stadt Barmstedt die erste Kommune ist, die den Sozialtarif einführen wird. Die SPD-Fraktion begrüßt ausdrücklich die Einführung als richtiges Zeichen. Die Stadtwerke sind ein gesundes Unternehmen. Die Verringerung der Gewinnausschüttung an die Stadt ist überschaubar.

 

Herr Schönfelder vertritt die Auffassung, dass Zielsetzung der Stadt eine soziale Unterstützung ist. Hier sind die Stadtwerke das falsche Unternehmen für eine soziale Unterstützung. Der Sozialtarif kann als verdeckte Gewinnausschüttung seitens der Finanzbehörden beurteilt werden. Weiter sieht er Probleme im Bereich des Datenschutzes, da sich die Antragsteller den Stadtwerken gegenüber hinsichtlich Ihrer Sozialleistungen offenbaren müssen. Er schlägt vor, einen Ansatz für die Unterstützung im städtischen Haushalt bereitzustellen. Der Sozialausschuss soll über die Gewährung der freiwilligen Leistung entscheiden. Die Gewährung von Sozialleistungen ist Aufgabe der Stadt und nicht Aufgabe eines Wirtschaftsunternehmens.

Herr Schönfelder beantragt für die FWB-Fraktion eine Verweisung an den Sozialausschuss.

 

Herr Dr. Thiel weist darauf hin, dass in Barmstedt nur noch 5 Haushalte eine Sozialleistung erhalten. Die Grundlagen des alten Barmstedt-Passes berechtigen zum Bezug des Sozialtarifes. Die BALL-Fraktion unterstützt den Vorschlag des Werkausschusses.

 

Herr Ortwin Schmidt verweist auf den Imagegewinn durch den Sozialtarif. Dies könnte einen positiven Effekt haben. Die CDU/FDP-Fraktion unterstützt ebenfalls die Einführung des Sozialtarifes.

 

Herr Perner regt an, eine Unterstützung der Berechtigten durch die Erträge der „Nelke-Stiftung“ vorzunehmen. Es ist fraglich, ob die Finanzierung des Sozialtarifes über die Stadtwerke der richtige Weg ist.

Beschluss:

Beschluss:

 

a)      Auf Antrag der FWB-Fraktion beschließt die Stadtvertretung den Sachverhalt in den Sozialausschuss zu verweisen.

 

b)     Die Stadtvertretung beschließt, die Werkleitung aufzufordern zum 01.01.2009 den Stromtarif „Barmstedt Sozial“ für elektrische Energie einem berechtigten Personenkreis mit der Übernahme des Grundpreises von 50,00 €/Jahr und zusätzlich einer Freimenge von 250 kWh pro Person einer Bedarfsgemeinschaft  anzubieten.

 

 

Abstimmungsergebnisse:

Abstimmungsergebnisse:

 

Zu a)

9     Ja- Stimmen:             

16   Nein- Stimmen:             

 

 

Zu b)

16   Ja- Stimmen:             

9     Nein- Stimmen:             

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner