Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Anschaffung einer Dieselbevorratungsanlage  

Sitzung des Werkausschusses Barmstedt
TOP: Ö 7
Gremium: Werkausschuss Barmstedt Beschlussart: geändert beschlossen
Datum: Mi, 09.09.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:35 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2015-204 Anschaffung einer Dieselbevorratungsanlage
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Fred Freyermuth
Federführend:Stadtwerke Barmstedt   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 

Herr Freyermuth stellt den Inhalt der Vorlage kurz dar und erklärt, dass das Wasserwerk im Falle eines Stromnetzblackouts mit dem vorhandenen Notstromaggregat nicht gut aufgestellt ist. Andere Behörden und Organisationen der Sicherheit sind ebenfalls nicht gut ausgestattet.

Es werden Fragen gestellt:

 

Herr Kahns fragt nach, ob die vorgeschlagenen 30.000l mit den Behörden abgestimmt wurden und spricht sich für eine Abstimmung im Hauptausschuss und Bauausschuss aus.

 

Herr Freyermuth antwortet, dass keine Berechnungsgrundlage vorliegt, die 30.000l geschätzt wurden.

 

Herr Kahns fragt nach, wie eine Nutzung händelbar wäre und wie lange der Diesel genutzt werden kann.

 

Herr Freyermuth antwortet, dass die Tankanlage von den Fahrzeugen der Stadt, Stadtwerke etc. genutzt werden könnte und  der 30 m³ Tank auf 20m³ runtergefahren wird. Somit „kippt“ der Diesel nicht um.

 

Frau Döpke merkt an, dass die Anschaffung einer Dieselbevorratungsanlage grundsätzlich sinnvoll ist. Sie geht noch einmal kurz auf ihr Schreiben vom 11.05.2015 ein und befürwortet einen alternativen Beschlussvorschlag für die Werkausschusssitzung, der im Anschluss im Hauptausschuss abgestimmt wird.

 

Herr Gude gibt die Aufstockung um 20m³ zu Bedenken, die Größe ist zu hoch angesetzt.

 

Herr Freyermuth antwortet, dass eine Anpassung nach unten möglich ist.

 

Herr Sass spricht sich für die Anlage von 30m³ aus, da die Stadt in den nächsten Jahren wachsen wird und die Anlage eventuell auch in 50 Jahren noch auskommend sein soll.

 

Herr Ritter fragt nach, ob eine Zapfanlage auch bei der 10 m³ Anlage installiert wird und ob eine Bodenversiegelung vorgesehen ist.

 

Herr Freyermuth antwortet, dass die Kosten einer Bodenversiegelung unabhängig von der Größe der Anlage ist  und vollständig von den Werken getragen werden. Eine Zapfanlage wird ebenfalls auch bei einer kleinen Anlage installiert, allerdings eine „nicht geeichte“.

 

Herr Ritter fragt weiter nach, wie lange das Wasserwerk jetzt mit der vorhandenen Anlage von 1000l auskommen würde.

 

Herr Freyermuth antwortet, dass die 1000l für ca. 1 ½ Tage reichen würde.

 

Herr Karstens fragt nach, was eine Anlage von 10m³ kostet.

 

Herr Freyermuth antwortet, dass es sich um knapp 70.000 € handelt.

 

Herr Karstens merkt an, dass die Investition nicht komplett der Wassersparte zugeordnet werden muss.

 

 

Es kommt zur Abstimmung.

 

 


Beschluss:

 

Die Dieselbevorratungsanlage soll nur im Katastrophenfall auch der Stadt und Dritten, insbesondere den Barmstedter BOS, zur Verfügung stehen. Die Anlage wird auf 20 m³ ausgelegt. Die Kosten werden von den Stadtwerken Barmstedt übernommen.

 

 


Abstimmungsergebnis:

 

Ja- Stimmen:6

Nein- Stimmen:1

Enthaltungen:2

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner