Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2011-868  

Betreff: 1. Änderung und Erweiterung des B-Planes Nr. 60 für das Gebiet nördlich "Sielberg" / westlich vom Ausbauende "Auwisch" / östlich der bebauten Grundstücke an der "Austraße"; hier Aufstellungsbeschluss und Beschluß über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Wolfgang Rubart
Federführend:Fachamt für Stadt- und Gemeindeentwicklung Beteiligt:Fachamt für Stadt- und Gemeindeentwicklung
Beratungsfolge:
Bauausschuss Barmstedt Vorberatung
19.05.2011 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses Barmstedt geändert beschlossen   
Stadtvertretung Barmstedt Entscheidung
14.06.2011 
Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung Barmstedt an Verwaltung zurück verwiesen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Die Bebauung des Gebietes nördlich "Sielberg" / westlich vom Ausbauende "Auwisch" / östlich der bebauten Grundstücke an der "Austraße" ist bereits in zwei Sitzungen des Bauausschusses ausführlich beraten und diskutiert worden. Der letzte Beschluss sieht vor, diesen bisher nicht überplanten Bereich, der an den B-Plan Nr. 60 direkt angrenzt, nunmehr zu überplanen, um die entsprechenden Voraussetzungen für eine Bebauung zu schaffen. Vorgesehen ist eine 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 60. Das eingeschaltete Planungsbüro Maysack-Sommerfeld hat zwischenzeitlich für die Fassung des Aufstellungsbeschlusses 2 Varianten vorgelegt, die dieser Vorlage beigefügt sind.

Die beiden Varianten  unterscheiden sich hinsichtlich der (privaten) Erschließung. In Variante 1 liegt diese mittig, in Variante 2 liegt diese parallel zum Graben bzw. Fuß- und Radweg. Die Vorzugsvariante des Planungsbüros bzw. der Bauherrn wäre die Variante 1,  weil die Erschließungs- und Bebauungsstruktur  dort etwas klarer ist.

Bei Variante 2 wird allerdings eine vorhandene Grabenüberfahrt genutzt; die Anbindung an die „Auwisch“ rückt damit auch aus dem Einmündungsbereich des Fuß- und Radweges heraus.  Allerdings wäre noch zu klären, ob der  Wohnweg mit der „Wiederentwicklung“ der Linden zu vereinbaren wäre bzw. welcher Abstand  zwischen dem Weg und dem Graben mit den Linden mindestens  notwendig würde.

Nach Aussage des Büros dänekamp und partner müssen für die Ableitung des Niederschlagswassers die beiden Gräben im Südteil des Plangebietes erhalten bleiben.  Das Planungsbüro sieht eine „Privatisierung“ diese Gräben vor. Den Graben parallel zu dem Fuß- und Radweg (an den auch das Baugebiet „Auwisch“ angeschlossen ist) können sich der Bauherr und der Planer einschließlich der geköpften Lindenreihe  gut „öffentlich“ vorstellen.

 

Ausgegangen wird bei dieser Planung von einer ausschließlichen Bebauung mit Einfamilienhäusern. Dargestellt sind in beiden Varianten 8 Bauplätze. Das kleinste Grundstück ist ca. 450 qm groß.

 


Beschlussvorschlag:

 

  1. Für das Gebiet nördlich "Sielberg" / westlich vom Ausbauende "Auwisch" / östlich der bebauten Grundstücke an der "Austraße" wird ein B-Plan aufgestellt. Es werden folgende Planungsziele verfolgt: Errichtung von Wohnbebauung.

 

  1. Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB);

 

  1. Die Ausarbeitung des Planentwurfs und der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange soll kurzfristig beauftragt werden;

 

  1. Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und die Aufforderung zur Äußerung auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung (§ 4 Abs. 1 BauGB) soll schriftlich erfolgen;

 

  1. Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit mit der Erörterung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung nach § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB soll in Form einer Öffentlichkeitsveranstaltung durchgeführt werden.

 


Anlage/n:

 

2 Planungsvarianten

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 BAR11001_Konzept_V1_110512_kl (142 KB)      
Anlage 2 2 BAR11001_Konzept_V2_110512_kl (144 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner