Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2025-071
|
|
Sachverhalt:
Die Stadtvertretung hat am 10.12.2024 die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK) beschlossen und die Verwaltung in 2025 mit der Umsetzung erster zu priorisierender Maßnahmen im Rahmen der im Haushalt zur Verfügung zu stellenden Mittel beauftragt. Der Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH hat das Klimaschutzkonzept der Stadt Barmstedt ebenfalls freigegeben. Das IKK kann in der Stadt Barmstedt als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten dienen.
Außerdem wurde im Stellenplan die Fortführung der befristeten Stelle des Klimaschutzmanagements mit Fördermitteln beschlossen. Für das Klimaschutzmanagement wurde bei der ZUG nach dem Ablauf des geförderten Erstvorhabens die Anschlussförderung vom 01.07.2025 bis zum 30.06.2028 beantragt. Insbesondere durch die Anschlussförderung soll das Klimaschutzmanagement weiter verstetigt und Maßnahmen initiiert, koordiniert und umgesetzt werden.
Bei der Beantragung wurde eine Auswahl von zwölf Maßnahmen aus dem IKK Barmstedt getroffen, die im Rahmen der Anschlussförderung umgesetzt werden sollen. Diese Maßnahmen sind:
- Klimaschutzmanagement verstetigen
- Klimaschutz für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- Runder Tisch zu Klimaschutz und Klimaanpassung
- Vernetzung und Austausch zum Klimaschutz mit anderen Klimaschutzmanager*innen und mit der Partnerstadt Middelfart
- Flächensicherung für eine Energiezentrale und Geothermiefelder
- Energiecontrolling und –management für die kommunalen Liegenschaften
- Einfache Energiesparmaßnahmen in kommunalen Liegenschaften
- Schulungen des städtischen Personals
- Aktives Klimaschutzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Aktionswochen zum Thema Klima – Teilnahme am Klimathon
- Ausweitung der Sharing-Angebote (Mobilität)
- Klimafreundliche Mitarbeiter*innen-Mobilität weiter stärken.
Die genannten Maßnahmen wurden insbesondere aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Kosten und ihrer Umsetzbarkeit (teilweise laufende Maßnahmen) ausgewählt.
Weitere priorisierte Maßnahmen sollen in den nächsten Jahren durch die gesamte Verwaltung umgesetzt werden. Bei der weiteren Umsetzung des IKK Barmstedt und insbesondere bei kostenaufwendigen Maßnahmen sollen die jeweiligen politischen Gremien die Priorisierung der Maßnahmen bzw. Klimaschutzaktivitäten vornehmen.
Die Verwaltung hat bereits mit der Umsetzung der Maßnahmen aus dem IKK Barmstedt begonnen. Als eine Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept beteiligt sich die Stadt Barmstedt vom 3. März bis zum 13. April 2025 an dem Schleswig-Holstein Klimathon 2025 über den Kreis Pinneberg. Auch beinhaltet das IKK Barmstedt schon laufende Maßnahmen bzw. laufende Klimaschutzaktivitäten als Bestandteil der Maßnahmen die in 2025 weiter fortgesetzt werden sollen (bspw. die Teilnahme am Stadtradeln, die Planung und der Bau einer Bike+Ride Anlage und der klimaneutrale Neubau kommunaler Liegenschaften - Feuerwache).
Das Controlling-Konzept insbesondere für die Steuerung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen befindet sich noch im Aufbau. Dabei sollen auch die Maßnahmen des IKK Barmstedt laufend priorisiert werden (wo und wie kann am schnellsten, günstigsten und effizientesten begonnen werden?) und überprüft werden, ob die Maßnahmen aus dem IKK Barmstedt nochmals an aktuelle bzw. veränderte Gegebenheiten angepasst werden müssen.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind betroffen.
Eine Beteiligung erfolgt über das Kinder- und Jugendforum (Jugendzentrum).
Zuständigkeiten:
Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:
Ausschuss für Klima, Nachhaltigkeit und Naturschutz Barmstedt // Kenntnisnahme
Anlage/n:
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76