Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2024-485  

Betreff: Nutzungskonzept "Steinmoor Nord I", hier; Beschluss
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Blanco Hähn, Felicitas
Federführend:FB 400 Bauen und Umwelt   
Beratungsfolge:
Bauausschuss Barmstedt Vorberatung
20.01.2025 
Sitzung des Bauauschusses Barmstedt geändert beschlossen   
Stadtvertretung Barmstedt Entscheidung

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Die Stadt Barmstedt hat in den letzten Jahren ihr nördliches Gebiet weiterentwickelt, und verschiedene Bebauungspläne befinden sich in Aufstellung. Im „Steinmoor Nord soll deswegen in den kommenden Jahren ein gemischtes und lebendiges Stadtquartier entstehen.

 

In diesem Zusammenhang und im Hinblick auf die Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport von Schleswig-Holstein wurde ein Planungsbüro mit der Erstellung eines Nutzungskonzepts für die südwestlich angrenzenden Flächen neben dem Bebauungsplan Nr. 81 beauftragt.

 

Der Flächenumfang richtet sich nach den Anforderungen des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport sowie den für die Planung verfügbaren Flächen. Die Planung bezieht sich nicht nur auf die direkte Umgebung des Geltungsbereichs, sondern auch auf die zukünftige Planung des Nordgebiets, einschließlich Entwicklungsmöglichkeiten in alle Richtungen. Anpassungen sind hierbei ausdrücklich möglich. Es handelt sich um eine informelle Planung zum jetzigen Stand. Erfasst sind insbesondere:

 

-          Bebauungsplan Nr. 78 – „Feuerwache“,

-          Bebauungsplan Nr. 81 – „Vollversorger“,

-          Bebauungsplan Nr. 83 – „Mischgebiet“,

-          THW-Projekt (in Prüfung der Machbarkeit),

-          eventuell zukünftige Durchfahrt parallel zu Steinmoor sowie

-          Regionalplan des Landes Schleswig-Holstein

 

Andererseits umfasst die Planung die Ziele der zukünftigen Entwicklung der Stadt Barmstedt:

 

1. Schwerpunkt auf ruhige, lebenswerte Wohnquartiere: Es soll eine hohe Lebensqualität in den Wohnbereichen gewährleistet werden.

 

2. Mehr Ecken und Wege für Fußnger schaffen: Längere Blocks führen zu schlechterer Begehbarkeit und erschweren die Durchlässigkeit des Quartiers. Eine höhere Bebauungsdichte wird bevorzugt, um ein lebendiges, urbanes Umfeld zu fördern.

 

3. Vielfalt in der Bebauung: Die Gebäudeplanung soll eine vielfältige Nutzung ermöglichen, um verschiedenen Bevölkerungsgruppen gerecht zu werden. Dabei sollen Wohnmöglichkeiten für Rentner, Studierende, junge Familien sowie Menschen mit unterschiedlichen sozialen und finanziellen Hintergründen geschaffen werden. Eine Diversität in der Architektur unterstützt die soziale Durchmischung und fördert lebendige Stadtquartiere.

 

4. Daseinsvorsorge: Das Konzept soll sicherstellen, dass Dienstleistungen und Infrastruktureinrichtungen in fußufiger Entfernung erreichbar sind. Dies stärkt die Lebensqualität und ermöglicht es den Bewohnern, ohne lange Wege im Quartier zu leben.

 

5. Verkehr: Ergänzend sollen ausreichend Abstellflächen für Fahrräder und Möglichkeiten für Car-Sharing-Angebote bereitgestellt werden. Parkhäuser für Pkw werden am Rande des Quartiers vorgesehen, um den motorisierten Individualverkehr im Inneren des Gebiets auf ein Minimum zu reduzieren.

 

Das Nutzungskonzept soll dabei helfen, eine detaillierte Planung sowie eine wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung des zukünftig geplanten nördlichen Bereichs der Stadt Barmstedt sicherzustellen.

 

Die Ergebnisse dieser Anforderungen haben Folgendes gebracht:

 

- Im Bereich des Bebauungsplans Nr. 82, zwischen der Feuerwache und dem Vollversorger, ist geplant, die Grundlagen für Dienstleistungen zu schaffen, die im Zusammenhang mit dem hohen Verkehrsaufkommen der Lutzhorner Landstraße stehen. Eine Zufahrt zum Geltungsbereich des Konzepts ist ebenfalls vorgesehen. Dahinter sind verdichtete Gebäude geplant, möglicherweise auch eine Kita.

 

- Im Westen der Feuerwache ist eine Pufferzone zwischen dem THW und einer möglichen Regenrückhaltung im Zusammenhang mit dem geplanten RRB der Feuerwache sowie ein öffentlicher Zugang für Fußnger geplant.

 

- Im Zentrum des Konzepts befindet sich eine attraktive Wohnzone mit öffentlicher Infrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.

 

- Daneben sind Parkplätze vorgesehen.

 

Bei diesem Entwurf werden sowohl der Umfang der notwendigen Untersuchungen als auch die Erstellung eines Bebauungskonzepts berücksichtigt, das auf die spezifischen Gegebenheiten der Stadt Barmstedt eingeht.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

 

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind nicht betroffen.

 

Zuständigkeiten:

 

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:

 

Bauausschuss // Vorberatung // § 8e Hauptsatzung und § 2d Zuständigkeitsordnung

 

Stadtvertretung // Entscheidung // § 27 GO     


Beschlussvorschlag:

 

Die Stadtvertretung der Stadt Barmstedt beschließt den Entwurf für das Gebiet, bestehend aus der Planzeichnung, als Nutzungskonzept.


Finanzielle Auswirkungen:
 

Es ergeben sich keine direkten finanziellen Auswirkungen.   

 

 


Anlage/n:

 

Anlage 1 Planzeichnung des Nutzungskonzeptes

 

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Planzeichnung 24-12-03 Barmstedt - Steinmoor Nord I - Strukturplan (710 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner