Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2024-359  

Betreff: Jahresbericht der Gleichstellungsbeauftragten 2024
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Cinieri, Ulrike
Federführend:Gleichstellungsbeauftragte   
Beratungsfolge:
Stadtvertretung Barmstedt Kenntnisnahme
10.12.2024 
Sitzung der Stadtvertretung Barmstedt zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Jahresbericht 2024 der Gleichstellungsbeauftragten der Verwaltungsgemeinschaft Stadt Barmstedt und Amt Hörnerkirchen

 

 

Dieses ist der Dritte Jahresbericht von meiner Arbeit als hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte bei der VG Stadt Barmstedt und Amt Hörnerkirchen. Dieses Jahr bestand darin, langfristige Projekte zu starten und vorzubereiten, Arbeitsroutinen zu festigen, die Netzwerke auszubauen und weitere Veranstaltungen für rgerinnen und Bürger anzubieten.

 

Meine Arbeit gliederte sich dabei in vier Bereiche:

  1. Interne Verwaltungsaufgaben
  2. Arbeit für die Öffentlichkeit
  3. Beratungen
  4. Netzwerk

 

 

 

  1. Interne Verwaltungsaufgaben

 

Meine Aufgabe ist es insbesondere darauf zu achten, dass die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern besteht. Z.B. sollten bei Neueinstellungen in Führungspositionen bevorzugt Frauen eingestellt werden, da hier eine Unterrepräsentanz von Frauen vorherrscht. Zudem achte ich bei der Einstellung von Sachbearbeiter*innen auf die Gleichstellung. In diesem Jahr 2024 war ich an 19 Bewerbungsverfahren beteiligt und nahm bei 14 Verfahren an den Auswahlgesprächen teil. Daraus und aus weiteren Angelegenheiten im Hause ergaben sich ca. 80 Maßnahmen, die ich mit bearbeitet habe.

 

Letztes Jahr hatte ich Intern eine Workshop-Reihe zum Thema Mobbing, Bossing und sexuelle Belästigung als Präventivmaßnahme angeboten. Grundlage ist das Allgemeine Gleichbehandlungs Gesetz, das viele Überschneidungen mit meiner Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte hat. Hieraus ist ein Entwurf für einen Leitfaden entstanden. Dieser kann nun im Hause weiterbearbeitet werden.

 

 

  1. Arbeit für die Öffentlichkeit

Seit drei Jahren arbeite ich daran, dass meine Arbeit sichtbar wird um viele unterschiedliche Menschen anzusprechen. Dieses erfolgt über die klassischen Wege der Printmedien, Plakate und auf der städtischen Internet-Seite. Seit gut zwei Jahren können mich Bürgerinnen und Bürger auch über Instagram finden. Hier veröffentliche ich alle Veranstaltungen und auch meine offenen Sprechstunden. Aktuell habe ich 69 Beiträge gepostet und spreche 220 Follwerinnen an.

 

Eine sehr gut funktionierende Kooperation ist die Arbeit mit der Beratungsstelle Frau & Beruf. Die Mitarbeiterinnen von Frau & Beruf bieten Beratungstermine für Barmstedt und das Amt Hörnerkirchen an. In 2024 haben wir drei Beratungstage organisiert, die von den Bürgerinnen stark nachgefragt wurden. Da der Bedarf sehr groß war, boten wir 3 weitere Termintage zusätzlich an. Die Organisation und die Anmeldung erfolgten über mein Büro.

Aufgrund von Einsparungen ist noch nicht gewiss, ob dieses Angebot noch im Jahr 2025 so stattfinden kann.

 

Meine erste Aktion für das Jahr 2024 war das Azubi-Speed-Dating. Am 25.01.2024 ist diese Aktion in Kooperationsarbeit zwischen HGB, Gemeinschaftsschule, Gleichstellungsbeauftragte und allen beteiligten Betrieben aus Barmstedt erfolgreich umgesetzt worden. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler die Betriebe vor Ort kennenlernen. Das Projekt wurde sehr gut angenommen, so dass es im Jahr 2025 wieder stattfinden wird. In der Vorbereitung war ich wieder für 2025 beteiligt.

In diesem Jahr wurde die Aktion Gewalt kommt nicht in die Tüte zum 21.ten Mal veranstaltet. Am 25.11.2024 wurden die Veranstaltungen der Aktionen in Pinneberg mit der Beleuchtung der Drostei in Orange und einem Laternenumzug gestartet. An den Vorbereitungen beteiligte ich mich.

 

Im Februar veranstaltete ich das zweite Treffen des neuen Netzwerkes: „Gemeinsam für Familie“. Dieses Netzwerk habe ich letztes Jahr ins Leben gerufen. Insgesamt sind 28 verschiedene Personen zu diesem und den anderen Treffen zusammengekommen. Ziel ist es unterschiedlichen Vereine und Verbände zu vernetzten, so dass auch ein Austausch über die eigene Zielgruppe hinaus stattfinden kann. Ein weiteres Treffen ist für Dezember 2024 angesetzt.

 

Am 06.03.2024 fand der Equal Pay Day statt, der sich für die gleichberechtigte Bezahlung von Frauen und Männern einsetzt. Dieser stand unter dem Thema „chste Zeit für Equal Pay!“. Hierzu lud ich mit Frau & Beruf zum einem Red Dinner ein um einen Austausch zum Thema Arbeitszeitmodelle und Zeitmanagement zu gestalten. Hierzu kamen 6 Teilnehmende.

 

Am Weltfrauentag, dem 08.03.2024, plante ich mit der Migrationsbeauftragten Andja Zdravac-Vojnovica und zwei Kolleginnen des Leuchtturms einen bunten Nachmittag, wo wir interkulturell einen Austausch für Frauen aus Barmstedt und dem Amt Hörnerkirchen planten. Als Einstieg begrüßten wir gemeinsam unsere Gäste und hörten danach den ukrainischen Chor aus Quickborn. Der Nachmittag fand im Humburg Haus statt und es waren ca. 40 Frauen zu Gast. Dieses war wieder eine Steigerung zum Jahr davor.

 

Parallel dazu gab es von den Feuerwehrfrauen aus Barmstedt und Umland eine weitere Aktion um die Aufgaben der Feuerwehr für Mädchen und Frauen zu Zeigen. Diese Aktion hatte ich in der Vorbereitung mit unterstützt.

Am Abend des Weltfrauentages habe ich mit der Stadtbücherei einen Bücher-Club gegründet. Dieser war ausschließlich an diesem Tag für Frauen und hatte auch inhaltlich das Thema: „Starke Frauen als Hauptfigur oder als Autorin“ Dieses war eine sehr gelungene Veranstaltung die nun von der Stadtbücherei erfolgreich weitergeführt wird. Zu der Gründungsveranstaltung waren 14 Teilnehmende.

 

Die Wanderausstellung „Landtagsfrauen“ war im Zeitraum 28.03. 23.04.2024 in der Kommunalen Halle im Rathaus anzuschauen. Dieses ist aus der Arbeit entstanden Frauen der Politik sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang habe ich zusätzlich eine Eröffnungsveranstaltung für die Politikerinnen organisiert die am 28.03.2024 stattfinden sollte.

 

11 Personen besuchten den von mir organisierten Vortrag zum Thema „Selbstfürsorge bei Krebs“ von Frau Spiegel von den Regio Kliniken Pinneberg. Diese Veranstaltung fand am 24.06.2023 im Gesundheitsmonat Juni in der Kommunalen Halle statt.

 

Am 10.09.2024 wurde mit 4 Frauen die Frauengeschichtewerkstatt von mir mit den Barmstedter Museum gegründet. Hier geht es darum Frauen aus Barmstedt und aus dem Umland sichtbar zu machen. Wir haben uns in der Gruppe geeinigt, dass wir uns starke Frauen neben starken Männern und wichtige Frauen für die Umgebung beleuchten wollen. Dieses Projekt wird zunächst ab 2025 an das Museum angedockt.

 

Zum internationalen Mädchentag am 11.10.2024 lud ich mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pinneberg Deborah Azzab-Robinson und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt rellingen Nina Timmermann nachmittags auf den Vorplatz der Drostei ein. Hier bestrahlten wir die Drostei in Rosa und hatten ein zusätzliches Rahmenprogramm organisiert. Hierzu kamen wieder ca. 100-200 Menschen zusammen. Dieses Jahr wurde das Thema Menstruation und sexuelle Aufklärung in den Fokus gerückt.

 

 

  1. Beratungen

Meine regelmäßig angebotenen offenen Sprechstunden finden an jedem ersten Samstagvormittag des Monats von 10:00 12:00 Uhr statt. Diese machen einen sehr wichtigen Teil meiner Arbeit aus. Im Jahr 2024 war die Nachfrage in Vergleich zum Jahr 2023 nach Beratungen leicht gesunken. Ich führte 10 telefonische, 10 persönliche Beratungen und 7 interne Beratungen durch. Nach einem ersten Gespräch folgten oftmals Folgeberatungstermine. Dieses Jahr kamen zusätzlich 6 Anfragen per Mail und eine per Instagram hinzu. Dadurch ist es sogar ein Anstieg in diesem Jahr.

 

Die Ratsuchenden kamen mit folgenden Anliegen zu mir:

Berufliche Umorientierung

Berufliche Weiterbildung

Unterstützung bei Pflege von Angehörigen

Persönliche Weiterentwicklung

Trennung mit folgender Scheidung

Familiäre Angelegenheiten

Arbeitszeugnisse lesen / Bewertungen erlesen

Mobbing

Konflikte am Arbeitsplatz

 

 

  1. Netzwerk

Meine Arbeit gestalte ich mit dem Grundsatz „Gleichstellung kann nur gemeinsam gelingen!“  Dieses Motto bestätigte sich in den letzten Jahren immer mehr. Ich habe mich in der Stadt und im Amt mit vielen Menschen zu relevanten Themen ausgetauscht und zusammengearbeitet.

 

Das landesweite Netzwerk der Gleichstellungsbeauftragten in Schleswig-Holstein, die LAG der Gleichstellungsbeauftragten, hält drei Vollversammlungen pro Jahr ab. Hier werden grundsätzliche gemeinsame Themen bearbeitet und entwickelt wie z.B. die „Aktion Gewalt kommt nicht in die Tüte“. Zudem haben wir Arbeitsgruppen eingerichtet, in denen spezielle Themen genauer erarbeitet werden. Ich arbeite in einem AK zum Thema Novellierung des Gleichstellungsgesetzes mit. Regelmäßig werden Termine zum kollegialen Austausch angeboten. Diese beinhalten z.B. Novellierung des Gleichstellungsgesetzes, Zusammenarbeit von Gleichstellungsbeauftragten, Neustrukturierung der LAG, Arbeit als Sprecherin.

 

Eine sehr effektive Arbeitsgruppe ist, die Gruppe der Gleichstellungsbeauftragten aus dem Kreis Pinneberg. In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Arbeitskonferenzen statt. Wir besprechen aktuelle Themen unserer Tätigkeit, wie z.B. ungleiche Bezahlung von Arbeit, Auswirkungen der Care-Arbeit, Umsetzung der Istanbul Konvention. Zukünftige Aktionen werden gemeinsam geplant. Es ist zudem ein inhaltlich wichtiger Austausch, da die Gleichstellungsbeauftragten unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte haben.

 

r meine Arbeit sind die Kontakte und Verbindungen vor Ort entscheidend.

Dazu zählt natürlich der Kontakt zur Politik, wozu ich für die Politikerinnen 3 Netzwerkabende anbot. Diese wurden von den Frauen aus dem Amt Hörnerkirchen gut angenommen. 

Vor Ort ist mir der Kontakt zu den Vereinen und Verbänden wichtig. Hierzu zählen die Kontakte mit dem BMTV, der Spielothek, der Bücherei, dem Landfrauen e. V., der Caritas und dem HGB.

Mit diesen und weiteren Netzwerkpartnern konnte ich schon viele Veranstaltungen entwickeln und durchführen. Mittlerweile kommen weitere Netzwerkpartnerinnen auf mich zu, mit dem Wunsch neue Projekte umzusetzen

r den Bereich Familie habe ich seit 2023 ein Netzwerk gemeinsam für Familie aufgebaut. Dieses soll das Ziel haben zu schauen, wo gibt es Schnittmengen und Bedarfe gibt. Hierfür ist keine Altersgruppe im Fokus, sondern sollen hier verbunden werden.

 

 

Mein Fazit

Meine Arbeit ist für mich sehr erfüllend und immer mit viel Freude verbunden. Besonders positiv ist, dass meine Arbeit so gut angenommen wird von den Bürgerinnen und Bürgern, sowie in der Verwaltung als nützlich und sinnvoll eingeschätzt wird.

Je länger ich arbeitete, desto spannender wurde diese. Viele Themen bekamen immer mehr Tiefe und konnte ich damit noch besser vermitteln.

Am meisten gefiel mir die die Arbeit vor Ort und dann Themen und Fragen auf die überregionale Ebenen zu übernehmen. Die gewonnenen Antworten und Erkenntnisse nahm ich dann gerne wieder mit in die Arbeit vor Ort.

Ich danke für das tolle Zusammenarbeiten und auf so viele spannende unterschiedliche Menschen kennengelernt zu haben.

 

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

 

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind nicht betroffen.

 

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind betroffen.

Eine Beteiligung erfolgt über das Kinder- und Jugendforum (Jugendzentrum).

 

Zuständigkeiten:

 

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:

 

Gremium Kenntnisnahme   


Anlage/n:

Beispielanlage

Alternativ: Zeile frei lassen

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner