Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2024-300  

Betreff: Sachstand - Klimamanager und Klimakonzept
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Hermanns, Till
Federführend:FB 400 Bauen und Umwelt   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Klima, Nachhaltigkeit und Naturschutz Barmstedt Kenntnisnahme
16.09.2024 
Sitzung des Ausschusses für Klima, Nachhaltigkeit und Naturschutz Barmstedt (offen)   

Sachverhalt
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Nachfolgend wird über die Aktivitäten des Klimaschutzmanagers Dr. Till Hermanns und den Stand bei der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK) Barmstedt berichtet:

 

  • Die Datenerhebung und Erstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz ist soweit abgeschlossen und die Ergebnisse wurden am 17. Mai 2024 von der energielenker projects GmbH vorgestellt. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse und Szenarienentwicklung werden auch bald vorliegen. Die Erarbeitung und Verschriftlichung der Arbeitspakte (qualitative IST-Analyse; Treibausgasminderungsziele, Strategien und priorisierte Handlungsfelder; Maßnahmenkatalog; Verstetigungsstrategie; Controlling-Konzept & Kommunikationsstrategie) erfolgen weiterhin federführend durch den Klimaschutzmanager Dr. Till Hermanns.

 

  • Nach der Auftaktveranstaltung wurde bis zum 28. Juni 2024 eine Online-Umfrage gestartet. Das Ziel der Umfrage war es insbesondere ein Stimmungsbild der Bevölkerung zu Klimaschutzmaßnahmen in Barmstedt zu bekommen und stadtübergreifende Maßnahmen aus den energetischen Quartierskonzepten Nord und Süd zu priorisieren (siehe Anlage).

 

  • Es gibt einen Zwischenstand bei den Maßnahmenideen des IKK Barmstedt für ein klimafreundliches und zukunftsfähiges Barmstedt (siehe Anlage). Dabei wurden die Einzelmaßnahmen der energetischen Quartierskonzept Nord und Süd auf die ganze Stadt übertragen und in das IKK Barmstedt integriert und die Priorisierungen und Wünsche  bei der Online-Umfrage berücksichtigt. Auch bereits vorhandene Klimaschutzkonzepte sowie ein interner Verwaltungsworkshop am 10. Juli 2024 und eine interne Ideensammlung wurden dabei berücksichtigt. Bei der weiteren Priorisierung, Planung und Umsetzung der Einzelmaßnahmen des IKK Barmstedt in der Kommune sollte ein Fokus auf der Umsetzung aktualisierter Teilmaßnahmen aus den energetischen Quartierskonzepten Nord und Süd liegen.

 

  • Als weitere Schritte der Akteursbeteiligung sind vorgesehen:
    • Eine weitere Infoveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Barmstedt am 18. September 2024 (der Inhalt sollte möglichst auch die Ergebnisse der Online-Umfrage berücksichtigen).
    • Bei gutem Wetter eine Zwischenpräsentation auf dem Barmstedter Wochenmarkt am 5. September 2024.
    • Weitere Zwischenpräsentationen im Ausschuss für Klima, Nachhaltigkeit und Naturschutz Barmstedt am 16. September 2024 und 18. November 2024 sowie eine Abschlussveranstaltung (wahrscheinlich im Januar 2025).
    • Bei der Diskussion bei der Auftaktveranstaltung wurde am 17. Mai 2024 und beim letzten Ausschuss für Klima, Nachhaltigkeit und Naturschutz am 10. Juni 2024 das stärkere Einbinden von Kindern und Jugendlichen bei der Erstellung des IKK Barmstedt gefordert bzw. angeraten. Der Klimaschutzmanager wird daher bei dem nächsten Kinder- und Jugendforum am 26. September 2024 teilnehmen.

 

Weitere Aktivitäten des Klimaschutzmanagers Dr. Till Hermanns waren insbesondere folgende:

  • Laufender Austausch mit energielenker projects Gmbh sowie mit anderen Klimaschutzmanagern. Die Entwurfsfassung des IKK Barmstedt wurde bei dem Projektträger Z-U-G eingereicht.

 

Wichtige Termine und Fristen sind weiterhin insbesondere:

 

  • Abgabe der finalisierten Fassung des IKK Barmstedt bei dem Projektträger Z-U-G bis zum 31. Dezember 2024.
  • Die Umsetzung der finalen Fassung des IKK Barmstedt sowie die Nutzung eines Managementsystems für den kommunalen Klimaschutz muss von der Stadtvertretung beschlossen werden. Dafür wird die Sitzung der Stadtvertretung am 10. Dezember 2024 angestrebt. Diese Beschlussfassung soll im Rahmen des Ausschusses für Klima, Nachhaltigkeit und Naturschutz Barmstedt vorbereitet werden.
  • Spätestens bis zum 31. Dezember 2024 müsste auch der Antrag für das Anschlussvorhaben bei dem Projektträger Z-U-G abgegeben werden. Dabei wird die Umsetzung (Personal- und Sachkosten) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative bei nachweislich finanzschwachen Kommunen mit 60% gefördert. Sonst nur mit 40%.

 

Nach der Abgabe der finalisierten Fassung des IKK Barmstedt muss bis zum Ende des Bewilligungszeitraums am 30. Juni 2025 mindestens die Umsetzung einer der im geförderten Klimaschutzkonzept vorgeschlagenen Maßnahmen initiiert und dokumentiert werden.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

 

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind betroffen.

Eine Beteiligung erfolgt über das Kinder- und Jugendforum (Jugendzentrum).

 

Zuständigkeiten:

 

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:

 

Ausschuss für Klima, Nachhaltigkeit und Naturschutz // Kenntnisnahme

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Zwischenpräsentation am 5. September 2024 (1265 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner