Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2024-276  

Betreff: PIA - Kooperation mit dem Kreis Pinneberg
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Gülck, Henning
Federführend:FB 303 Bürgerservice - Soziales, KiTa, Jugend, Senioren   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Jugend und Soziales Barmstedt Vorberatung
12.09.2024 
Sitzung des Ausschusses für Jugend und Soziales Barmstedt ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

Der Ausschuss für Jugend und Soziales hat am 25.04.2024 den folgenden Beschluss gefasst:

Der Ausschuss für Jugend und Soziales beschließt, allen Barmstedter Kitas die Möglichkeit zu geben, ab dem Schuljahr 2025/2026 eine PIA-Kraft außerhalb der SQKM-Mittel zur Verfügung zu stellen. Eine Anrechnung auf den Personalschlüssel im 2. und 3. Ausbildungsjahr erfolgt nicht.

Sofern eine anderweitige Finanzierung der PIA-Kräfte erfolgen kann, erlischt diese Kostenzusage.

 

Zwischenzeitlich hat der Jugendhilfeausschuss des Kreises Pinneberg die dortige Verwaltung beauftragt einen öffentlich-rechtlichen Vertrag zur gemeinsamen Finanzierung der praxisintegrierten Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern im Kreis Pinneberg zu verhandeln.

 

Ein erster Vertragsentwurf liegt dieser Vorlage bei. Seitens des Kreises wird beabsichtigt den Vertragsentwurf noch in diesem Jahr durch den Kreistag beschlien zu lassen.

 

Inhalt des Vertragsentwurfes ist im Wesentlichen, dass künftig im Kreis Pinneberg jährlich zwei PIA-Klassen mit der Ausbildung starten sollen. So könnte jede Kita innerhalb von drei Jahren ein PIA-Kraft ausbilden. Welche Kita wann einen Ausbildungsplatz erhält, würde in der Zuständigkeit der jeweiligen Kommune liegen.

Den Kommunen steht es frei darüber hinaus Stellen für PIA-Kräfte zu finanzieren.

 

Derzeit werden je Ausbildungsjahr Kosten in Höhe von 20.000 ausgegangen. Die Verteilung der Kosten würde im Verhältnis 2/5 (8.000€) für den Kreis und 3/5 (12.000€) für die Stadt erfolgen. Im Ersten Ausbildungsjahr reduzieren sich die Kosten entsprechend der Landesförderung. Auch hier im Verhältnis 2/5 zu 3/5.

 

Die Koordination der PIA-Ausbildung sowie der Kostenaufteilung würde über den Kreis Pinneberg erfolgen.

 

Ein verwaltungsseitiger Austausch zwischen Kommunen und Kreis erfolgt am 09.09.2024, so dass ggf. getroffene Ergänzungen bzw. Änderungen während der Sitzung erörtert werden können.

 

Der Ausschuss sollte sich entscheiden, ob eine entsprechende Vereinbarung geschlossen werden soll oder nicht.

Des Weiterhin sollte der Ausschuss entscheiden, ob der endgültige öffentlich-rechtliche Vertrag nochmals im Ausschuss behandelt werden soll, oder ob die endgültige Fassung direkt der Stadtvertretung vorgelegt werden kann.

 

Bei Abschluss des Vertrages stünden den Barmstedter Kitas voraussichtlich zwei Ausbildungsplätze für das Jahr 2025/2026 zu. Entsprechend der bisherigen Beschlussfassung würde bei Vertragsabschluss den hiesigen Kitas nicht allen ein Ausbildungsplatz zustehen, so dass eine Entscheidung getroffen werden müsste, ob weiterhin allen Kitas ein Platz zugesichert wird und wenn nicht, welche Kitas einen Zuschlag erhalten.

 

Im Vorwege zur Sitzung erfolgte bereits eine Abfrage, ob die Kitas bereits heute wissen, ob sie zum Ausbildungsstart 08/2025 eine PIA-Kraft einstellen würden.

Die Kita-Bahnhofstraße kann noch nicht abschließend mitteilen, ob ein Interesse besteht, alle anderen Kitas haben mitgeteilt, dass sie gern ab 08/2025 eine neue PIA-Kraft einstellen möchten.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind betroffen.

Eine Beteiligung erfolgt ggf. über das Kinder- und Jugendforum (Jugendzentrum).

 

Zuständigkeiten:

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:

 

Ausschuss für Jugend und Soziales Barmstedt // Vorberatung

Stadtvertretung Barmstedt // Entscheidung


Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Jugend und Soziales Barmstedt beschließt eine Vereinbarung zur gemeinsamen Finanzierung der praxisintegrierten Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern im Kreis Pinneberg abzuschließen.
Sofern der endgültige Vertrag keine wesentlichen Änderungen erhalten wird, kann die endgültige Fassung des Vertrages der Stadtvertretung zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Zum Schuljahr 2025/2026 sollen die Kitas _________________________ die Möglichkeit erhalten, eine PIA-Kraft einzustellen.  


Finanzielle Auswirkungen:
r das Schuljahr 2025 / 2026 wurde bereits im April 2024 der Zuschlag erteilt, dass alle Barmstedter Kitas eine PIA-Kraft einstellen können. Bei Abschluss der Finanzierungsvereinbarung wird sich der Kreis Pinneberg voraussichtlich an der Ausbildung von PIA-Kräften im Umfang von 2/5 der Kosten beteiligen.

Der Kostenbeitrag wird im Haushalt der Stadt Barmstedt unter dem Konto 361010.531200 zusätzlich ausgewiesen. Die Kostenersparnis durch den Finanzierungsanteil des Kreises lässt sich nicht darstellen, da bisher die Ausbildungskosten über den Defizitausgleich der jeweiligen Kindergärten getragen wurden.


Anlage/n:

-          Vertragsentwurf zur gemeinsamen Finanzierung der Praxisorientierten Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern, Stand: 18.07.2024

-          Vorlage Kreis Pinneberg zum Vertragsentwurf der PIA-Finanzierung, Stand 18.07.2024

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Vertragsentwurf zur gemeinsamen Finanzierung der Praxisorientierten Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern, Stand 18.07.2024 (82 KB)      
Anlage 2 2 Vorlage Kreis Pinneberg zum Vertragsentwurf der PIA-Finanzierung, Stand 18.07.2024 (92 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner