Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2023-349
|
|
Sachverhalt:
Ausgangslage: Seit einigen Jahren sind wir regelmäßig mit Wetterphänomenen konfrontiert, die wir in der Vergangenheit nur als absolute Ausnahmeerscheinung kannten:Dürreperioden, Hitzewellen, Starkregen. Und nach allem, was nach wissenschaftlicher Erkenntnis zu erwarten ist, werden diese Ereignisse unser Wetter in Zukunft noch nachdrücklicher prägen.
Problem: Neben allen Bestrebungen den Klimawandel nicht noch weiter anzuheizen, geht es inzwischen vor allem darum uns selber vor dem Klima, das sich gerade entwickelt, zu schützen: Klimaanpassung, in erster Linie Hitzeschutz, darüber hinaus aber auch Regenwasserspeicherung und Naturschutz. Die Kommune hat mangels eigener Fläche im Siedlungsbereich des Gemeindegebietes nur begrenzte Handlungsmöglichkeiten. Das Kleinklima im, am und um jedes einzelne Wohngebäude wird maßgeblich mitgeprägt durch die Vegetation im eigenen Garten.
Idee: Vortragsveranstaltung mit entsprechender Expertise Zum Thema: „Anpassung unserer privaten Gärten an den Klimawandel“ als Anregung und Hilfestellung für unsere Bürger*innen.
Fragestellung:
1. Welche Pflanzen, welche Art Garten wird in Zukunft gut funktionieren – und welche weniger gut?
2. Wie kann der Hitzeschutz um’s Haus durch die Gartengestaltung verbessert werden?
3. Wie kann im Garten Wasser gespeichert werden, als Schutz vor Starkregen und als Reserve für Dürreperioden?
4. Wie kann mit der Bepflanzung und Anlage des Gartens ein Beitrag zum Natur- und
Artenschutz geleistet werden“?
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind nicht betroffen.
Zuständigkeiten:
Gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Westerhorn ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:
Umweltausschuss // Vorberatung // § 4 (1) d Hauptsatzung
Gemeindevertretung // Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Umweltausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgenden Beschluss:
Die Gemeindevertretung beschließt eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Anpassung unserer privaten Gärten an den Klimawandel“ durchzuführen und beauftragt den Umweltausschuss diese vorzubereiten.
Finanzielle Auswirkungen:
Kosten: 1.000,- € (geschätzt)
Anlage/n:
Infoblatt des Kreises Pinneberg
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Infoblatt Kreis Pinneberg (2665 KB) |
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76