Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2023-345  

Betreff: Unterstützung der Kitas durch eine ständige PIA- und eine FSJ-Kraft
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Gülck, Henning
Federführend:FB 303 Bürgerservice - Soziales, KiTa, Jugend, Senioren   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Jugend und Soziales Barmstedt Vorberatung
05.09.2023 
Sitzung des Ausschusses für Jugend und Soziales Barmstedt geändert beschlossen   
Hauptausschuss Barmstedt Entscheidung
19.09.2023 
Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt geändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

hrend der Sitzung des Kuratoriums der Ktia „Familienräume GmbH“ wurde Seitens der Kita Lütte Lüüd der Wunsch geäert, dass künftig jede Kita jährlich eine PIA Kraft einstellen sowie eine FSJ Stelle belegen dürfen.

 

Im Rahmen der Haushaltsplanung wird derzeit während der Sitzungen der Kuratorien jährlich über die Besetzung von Pia-Plätzen beraten, um anschließend entsprechende Beratungen im Ausschuss für Jugend und Soziales bezüglich einer Mittelfreigabe vorzunehmen.

 

Die Vergabe der FSJ Stellen erfolgt in der Regel über die Jahre gleichbleibend. Die Kita Bahnhofstraße hat nun einen Antrag für die Finanzierung einer zweiten Stelle gestellt. Über diese Stelle berät der Ausschuss separat. 

 

Entsprechend der Personalqualifikationsverordnung beträgt die monatliche Förderung von PIA Schülern im ersten Ausbildungsjahr 800 €. Die Förderung der Anleiterstunden beträgt 50 €. Eine PIA Kraft kostet im ersten Ausbildungsjahr monatlich ca. 1.200 €, so dass 400 € bei der Stadt verbleiben.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Anrechnung im zweiten und im dritten Ausbildungsjahr auf den hrend der Präsenzzeit als zweite Fachkraft in den Gruppen auf den Personalschlüssel erfolgen.

Die nicht anderweitig gedeckten Kosten trägt die Stadt über den Defizitausgleich. Hierzu zählen Zeiten der Schule, Urlaub, Krankheit und auswärtiges Praktika. 

 

Die Kitafinanzierung befindet sich derzeit noch bis zum 31.12.2024 in der Evaluationsphase. In welcher Form nach der Evaluation Ausbildungskosten in den SQKM-Mitteln enthalten sein werden, ist momentan noch unklar.

 

Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Pinneberg hat in seiner Sitzung am 02.05.2023 den Beschluss gefasst, dass durch den Kreis die notwendigen Mittel für eine dreijährige Ausbildung bereitgestellt werden.

Nach Ermittlung der benötigten Kosten ssen diese dann im ersten Nachtragshaushalt 2023 des Kreises eingeworben werden.

 

Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Finanzierung noch unklar, so dass momentan von einer pauschalen Freigabe von PIA-Stellen abgeraten wird. Das bisher durchgeführte Verfahren, bezüglich der Einzelantragstellung sollte aus Sicht der Verwaltung vorerst beibehalten werden. 

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind betroffen.

Eine Beteiligung erfolgt ggf. über das Kinder- und Jugendforum (Jugendzentrum).

 

Zuständigkeiten:

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:

 

Ausschuss für Jugend und Soziales // Vorberatung

Hauptausschuss // Entscheidung


Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Jugend und Soziales Barmstedt lehnt vorerst eine pauschale Freigabe von PIA-Stellen in den Barmstedter Kitas ab.

Vorerst erfolgt eine Kostenübernahme der PIA-Stellen weiterhin über Einzelanträge.

 


Finanzielle Auswirkungen:
./.        


Anlage/n:

./.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner