Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2023-263
|
|
Sachverhalt:
Die Heizungsanlagen der Schulgebäude sowie der AWO-Gebäude sind alt und zum Teil abgängig. Ein reiner Austausch ist möglich und die kostengünstigste Variante. Um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden und den Klimaschutz deutlich zu verbessern, soll jedoch ein kaltes Wärmenetz errichtet werden. Zusätzlich sollen Wärmepumpen in den Gebäuden installiert werden. Die Kostenschätzung beläuft sich augenblicklich auf 3.300 T€ zuzüglich Herstellung des Sportplatzes und der Tartanbahn. Eine Förderung in Höhe von ca. 1.100 T € wird als wahrscheinlich angesehen. Inklusive dieser Förderung zeichnet sich zurzeit ein spezifischer Wärmepreis von ca. 16ct/ kWh ab. Dieser ist kostendeckend und würde den Nutzern in Rechnung gestellt werden.
Stellungnahme der Stadtwerke
Die abgängigen Wärmeerzeugungsanlagen 1:1 zu ersetzen stellt die günstigste Variante der Erneuerung da. Allerdings ist dies weder klimafreundlich noch entspricht eine solches Vorgehen den Anforderungen der Zukunft. Der jetzige Zeitpunkt, alle Anlagen müssen in absehbarer Zeit gewechselt werden, ist ideal, neue Wege zu beschreiten.
Ziel des Wärmekonzeptes ist es, mittels Erdwärmeflächenkollektoren unterhalb des Sportplatzes, die benötigte Energie zum Betrieb eines kalten Wärmenetzes zu gewinnen. Diese gewonnene Energie wird dann mittels Wärmeleitungen zu den angeschlossenen Gebäuden geführt. Die einzelnen Gebäude werden mit passenden Wärmepumpen, die ihre benötigte Wärmeenergie aus dem Wärmenetz nehmen, ausgestattet. Somit wäre eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung sichergestellt.
Eine Entscheidung ist jetzt zwingend notwendig, da ansonsten das Zeitfenster für Detailplanung, Ausschreibung sowie Umsetzung zum nächsten Jahr nicht haltbar ist.
In der anliegenden Präsentation wird das Konzept dargestellt.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind nicht betroffen.
Zuständigkeiten:
Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:
Werkausschuss // Vorberatung // § 8f Hauptsatzung und § 1f Zuständigkeitsordnung
Stadtvertretung // Entscheidung // § 9 Hauptsatzung
Beschlussvorschlag:
Der Werkausschuss empfiehlt der Stadtvertretung folgende Beschlussfassung:
Die Stadtvertretung stimmt dem Wärmekonzept Heederbrook zu und beauftragt die Stadtwerke Barmstedt, dieses so schnell wie möglich umzusetzen. Ebenso beauftragt die Stadtvertretung die Stadtwerke Barmstedt, die Kosten entsprechend im Wirtschaftsplan 2024 zu berücksichtigen.
Finanzielle Auswirkungen:
Vorberatung Werkausschuss / Abschließende Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung der Stadtvertretung.
Anlage/n:
Präsentation Heederbrook
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Praesentation _Heederbrook (920 KB) |
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76