Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2022-248
|
|
Sachverhalt:
Der erstellte Jahresabschluss 2021 wurde durch den Wirtschaftsprüfer Harm Lorenzen c/o Ehler Ermer & Partner, Rendsburg, geprüft. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde erteilt.
Die festgestellte Bilanzsumme beträgt 55.913.706,88 €.
Das Ergebnis des Eigenbetriebes Stadtwerke Barmstedt für 2021 beträgt nach Steuern 1.059.795,99 €.
Stellungnahme der Stadtwerke
In der beigefügten Bilanz und GuV sind in der bekannten Weise die Zahlen und Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2021 dargestellt. Im Abschlussgespräch am 1. September 2022 wurden die Abschlüsse der Stadtwerke Barmstedt und der Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH durch den Abschlussprüfer erläutert.
Die Ergebnislage der Stadtwerke Barmstedt 2021 stellt sich wie folgt dar:
Die Unternehmensgruppe erzielte nach Abzug der Gewinnausschüttung der Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH für das Vorjahr 2020 einen Gesamtverlust 2021 von 945.997,05 €.
Abweichend von der in Vorjahren praktizierten Vorgehensweise bei der Bemessung der Gewinnausschüttung und Rücklagenzuführung lässt der Verlust von 1.171.051,17 € bei der Tochtergesellschaft Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH in diesem Jahr eine Gewinnausschüttung an die Stadt nicht zu.
Die Werkleitung schlägt stattdessen vor, den Jahresgewinn der Stadtwerke Barmstedt 2021 von 1.059.795,99 € in die allgemeine Rücklage einzustellen.
Weiterhin empfiehlt die Werkleitung, gesondert zu beschließen, den Eigenkapitalverlust der Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH von 1.171.051,17 € durch eine entsprechende Einlage der Stadtwerke Barmstedt in die Kapitalrücklage der Tochtergesellschaft wieder auszugleichen.
Darüber hinaus sind nach Auffassung der Werkleitung wegen der enormen Verwerfungen und Preisschwankungen auf den Energiebeschaffungsmärkten dringend weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung der Tochtergesellschaft Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH erforderlich. Insbesondere die Vervielfachung der Beschaffungskosten beim Gas, die auf unabsehbare Zeit verbleiben wird, erfordert eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung der Gesellschaft, um jahreszeitliche Schwankungen auszugleichen. Dafür bieten sich entweder eine Erhöhung der Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft oder aber der Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrags mit den Stadtwerken Barmstedt an. Hierfür wird jedoch später nach abgeschlossener rechtlicher Prüfung ein weiterer Beschluss erforderlich werden.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind nicht betroffen.
Zuständigkeiten:
Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:
Werkausschuss // Vorberatung // § 8f Hauptsatzung und § 1f Zuständigkeitsordnung
Stadtvertretung // Entscheidung // § 9 Hauptsatzung
Beschlussvorschlag:
- Der Stadtvertretung wird vorgeschlagen:
- Die Bilanz 2021 der Stadtwerke Barmstedt wird mit einer Bilanzsumme von 55.913.706,88 € festgestellt.
- Der ausgewiesene Gewinn von 1.059.795,99 € wird in voller Höhe in die allgemeine Rücklage des Eigenbetriebes eingestellt.
- Der Stadtvertretung wird vorgeschlagen:
Die Stadtvertretung beschließt, dass die Stadtwerke Barmstedt eine Bareinlage in die Kapitalrücklage der Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH von 1.171.051,17 € vornehmen.
Finanzielle Auswirkungen:
s. Beschluss.
Anlage/n:
Geschäftsbericht der Stadtwerke Barmstedt 2021
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76