Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2022-160  

Betreff: Jahresbericht 2021-22 der Gleichstellungsbeauftragten
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Cinieri, Ulrike
Federführend:Gleichstellungsbeauftragte   
Beratungsfolge:
Amtsausschuss Hörnerkirchen Kenntnisnahme
05.07.2022 
Sitzung des Amtsausschusses Hörnerkirchen zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n

 

Jahresbericht 2021/2022 der Gleichstellungsbeauftragten

 

Ein Jahr hauptamtliche Gleichstellung!

Vor einem Jahr, zum 01.05.2021, wurde ich von Ihnen als hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte bestellt. Meine Arbeit begann ich mit viel Neugierde, vielen Ideen, viel Engagement und mit viel Erfolg in der Umsetzung.

Meine Arbeit gliederte sich dabei in vier Bereiche:

1. Netzwerk

2. Interne Verwaltungsaufgaben

3. Arbeit für die Öffentlichkeit

4. Beratungen

 

  1. Netzwerk:

Wie ich bei meinem Vorstellungsgespräch im März 2021 erklärte, gestalte ich meine Arbeit nach dem Motto "Gleichstellung kann nur gemeinsam gelingen!" Ich habe viele Menschen gefunden, mit denen ich mich zu relevanten Themen austauschte und mit denen ich zusammenarbeite.

Um meine Arbeit auf kommunaler Ebene gut umsetzen zu können, schloss ich mich dem Verbund der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Pinneberg an. Hier finden in regelmäßigen Abständen gemeinsame Treffen statt. Das letzte Treffen fand am 17.06.2022 hier im Rathaus Barmstedt statt. Hier besprechen wir aktuelle Themen. Zukünftige Aktionen werden teilweise gemeinsam geplant. Es ist zudem ein inhaltlich wichtiger Austausch, da die Gleichstellungsbeauftragten unterschiedliche Arbeitsschwerpunkten haben.

 

Zusätzlich gibt es noch ein landesweites Netzwerk der Gleichstellungsbeauftragten in Schleswig-Holstein. Die LAG hält ca. drei Vollversammlungen pro Jahr ab. Hier werden grundsätzliche gemeinsame Themen bearbeitet und entwickelt wie z.B. die "Aktion Gewalt kommt nicht in die Tüte".

Aus diesem Netzwerk hat sich zusätzlich das Netzwerk der Gleichstellungsbeauftragten der Ämter in Schleswig-Holstein gebildet, an dem ich auch teilnehme. Diese Treffen finden ca. zwei Mal im Jahr statt. Hier geht es insbesondere um besondere Themen, die die ländlichen Regionen betreffen, aber in Städten nicht bzw. geringer wichtig sind. Hierzu zählt z.B. die Infrastruktur mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

r meine Arbeit sind die Kontakte und Verbindungen vor Ort entscheidend.

Dazu zählt natürlich der Kontakt zur Politik. Erste Gespräche mit Fraktionen fanden auch schon statt. Hiermit lade ich Sie herzlich zum einem zum Gespräch ein.

Vor Ort ist mir der Kontakt zu den Vereinen und Verbänden wichtig. Erste Gespräche habe ich z.B. mit dem BMTV oder Spielothek, Bücherei, Landfrauen e.V. und der Caritas geführt.

Mit ersten Netzwerkpartnern konnte ich gemeinsame Veranstaltungen entwickelten und diese durchführen.

 

  1. Interne Verwaltungsaufgaben:

Meine Aufgabe ist es insbesondere darauf zu achten, dass die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern besteht. Z.B. bei Neueinstellungen in Führungspositionen sollten Frauen bevorzugt eingestellt werden. Zu dem achte ich bei der Einstellung von Sachbearbeiter*innen auf die Gleichstellung. Im diesem Jahr als war ich an 10 Bewerbungsverfahren beteiligt.

 

  1. Arbeit für die Öffentlichkeit:

Meine Arbeit soll für die Bürger*innen sichtbar werden. Die Arbeit für die Öffentlichkeit gestalte ich je nach Thema sehr vielfältig, da ich auch unterschiedliche Personen ansprechen will.

 

Am 24.08.2021 organisierte ich mit Frau & Beruf Beratungstermine für Barmstedt und Amt Hörnerkirchen. Von drei Beratungsterminen wurde ein Termin erfolgreich genutzt. Die Anmeldung erfolgte über mein Büro.

 

Am 17.10.2021 fand im Rathaus der Bücherflohmarkt statt. Mit einer Spendenaktion zum Thema Gewalt gegen Frauen beteiligte ich mich an diesem Tage. Die Spendenaktion gehörte mit zu der großen Aktion Gewalt kommt nicht in die Tüte, die im November stattfand. Es wurden 210,00 € gespendet. Diese sind an die große gemeinsame Spendenaktion für die Frauenhäuser und Beratungseinrichtungen für Frauen im Kreis Pinneberg gegangen.

 

Am 24.11.2021 fand eine gemeinsame Aktion der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Pinneberg zum Thema Hate Aid, Shitstorms und Anfeindungen im Netz Online statt. Bei dieser Veranstaltung wirkte ich als Moderatorin mit. Diese Online-Veranstaltung gehörte zu der großen Aktionswoche "Gewalt kommt nicht in die Tüte".

 

Am Donnerstag, dem 25.11.2021, war ein regurer Markttag an dem ich mit der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten des Amtes Rantzau, zum Thema "Gewalt kommt nicht in die Tüte", Brötchentüten verteilte. Diese 300 Tüten waren mit einem Brötchen und mit Infomaterial gefüllt. Die Aktion war erfolgreicher als zunächst gedacht, da wie den ganzen Vormittag eingeplant hatten. Doch schon gegen 10:30 Uhr war unsere Aktion erfolgreich abgeschlossen. Die Tüten waren komplett verteilt.

Passend zum Thema bot ich in dem Zeitraum 22.-26.11.2021 einen Selbstverteidigungs-Kurs in Barmstedt mit der Wing Tsun-Schule an. Dieser ist wegen Corona leider ausgefallen. Der Kurs soll 2022 nochmal angeboten werden.

 

Am 10.12.2021 wurde es weihnachtlich im Rathaus. Hier lud ich zum Bascetta Sternen basteln ein. Der Nachmittag sollte Frauen zum Kennenlernen und Austausch beim Basteln anregen. An diesem Nachmittag waren 12 Teilnehmerinnen anwesend und sind erfolgreich mit einem Stern nach Hause gegangen.

 

Am 07.03.2022 fand der Equal Pay Day mit dem Thema digitale Arbeitswelt 4.0 statt. Um dieses Thema umzusetzen, plante ich mit der Stadtbücherei die beiden Informationsveranstaltungen "Roboter programmieren". Die erste Veranstaltung für Mädchen am 07.03.2022 fiel leider aus, da nur eine Anmeldung vorlag. Die Zweite Veranstaltung am 18.03.2022r Frauen fand statt. Mit 12 Frauen tauschten wir uns zum Thema aus und ließen kleine Roboter durch das Rathaus fahren.

 

Am 08.03.2022 Weltfrauentag plante ich mit der Migrationsbeauftragte Frau Zdravac-Vojnovica ein Frauen-Frühstück als Austausch für Frauen aus Barmstedt und Amt Hörnerkirchen Bei diesem Treffen waren 15 Frauen anwesend.

 

Am 28.04.2022 war Girls & Boys Day. Mit Unterstützung von Auszubildenden der Verwaltung plante ich eine digitale Veranstaltung. Es wurde eine reine Boys Day -Veranstaltung für 16 Teilnehmer, da sich kein Mädchen anmeldete. Die Jungen waren von unserem Angebot sehr begeistert.

 

Am 31.05.2022 war der 10. "Deutscher Diversity Tag". Anlässlich dieses Tages machte ich mit dem Hissen der Regenbogenfahne darauf aufmerksam.

 

Vom 08.06.-15.06.2022 baute ich in der kommunalen Halle die Wanderausstellung zum Thema Brust- und Eierstockkrebs auf. Die Ausstellung war Bestandteil der Aktion Gesundheit, die insbesondere auf das Thema Brustkrebs aufmerksam machen sollte. Dazu gehörte die Abendveranstaltung am 23.06.2022 als Infoveranstaltung zum Thema psycho-onkologische Betreuung für erkranke Personen und deren Angehörige.

 

Auf den erfolgreichen Aktionen möchte ich gerne im nächsten Jahr aufbauen und noch weitere planen.

- Im Oktober Mädchen- Roblox- Tage in den Ferien passend zum Mädchentag am 11.10.2022

- Offene Sprechstunden für Bürgerinnen jeden zweiten Dienstag im Monat nachmittags und jeden ersten Samstag im Monat von 10-12 Uhr

- Spendenaktion für die Frauenhäuser in Kreis Pinneberg zum Bauernmarkt im Oktober

- Selbstverteidigungskurs im November zum Thema "Gewalt kommt nicht in die Tüte"

- Brötchentüten-Aktion zum Thema "Gewalt kommt nicht in die Tüte"

- Weltfrauen Tag 2023

- Equal Pay Day 2023

- Girls & Boys Day 2023

- Und vieles mehr…

 

  1. Beratungen:

Zu den Aktionen gehören auch meine regelmäßig angebotenen offenen Sprechstunden. Diese finden alle zwei Wochen am Dienstagnachmittag von 15-17 Uhr statt und an jedem ersten Samstagvormittag des Monats von 10-12 Uhr statt. Diese machen einen sehr wichtigen Teil meiner Arbeit aus. Im Jahr 2021 war die Nachfrage nach Beratungen noch gering. Ich führte 7 telefonische, 2 persönliche Beratungen und 3 interne Beratungen durch. Nach einem ersten Gespräch folgten oftmals Folgeberatungstermine. Diese habe ich hier nicht konkret aufgeführt.

Im Jahr 2022 führte ich 2 telefonische, 15 persönliche und 3 interne Beratungen durch. Auch hier sind Folgeterminen zustande gekommen.

Folgende Themen wurden besprochen:

- Berufliche Umorientierung

- Berufliche Weiterbildung

- Ehrenamts Arbeit

- Beantragung Kur

- Unterstützung bei Pflege von Angehörigen

- Sterilisation von jungen Frauen

- Persönliche Weiterentwicklung

- Trennung mit Androhungen von Veröffentlichung sensibler Daten

- Finanzielle Sorgen

- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

- Informationen für einen Sprachkurs Kostenübernahme

- Allgemeine Situation von Studierenden aus der Ukraine, die aus einem anderen Land kommen

- Anfrage für richtiges Verhalten bei sexueller Belästigung durch Nachbarn

 

Mein Fazit:

In einer Studie über Gleichstellung habe ich gelesen, dass es noch ca. 107 Jahre dauern wird, bis die Frauen der Welt gleichberechtigt sind. Das ist also noch ein sehr sehr langer Weg!

Mir ist bewusst, dass ich die Welt nicht verändern kann. Doch ich in Barmstedt und Umland kann ich Themen anschieben und auf Ungleichheiten aufmerksam machen und somit an dem Ziel, in 107 Jahren gleichberechtigt zu sein, mitwirken.

 

Auf ein neues Jahr mit erfolgreichen Aktionen!

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

 

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind nicht betroffen.

 

Zuständigkeiten:

 

Amtsauschuss // Kenntnisnahme

 


Anlage/n:

Beispielanlage

Alternativ: Zeile frei lassen!

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner