Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2022-096  

Betreff: Gaspreisanpassung Grundversorgung
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Stolten, Mathias
Federführend:Stadtwerke Barmstedt   
Beratungsfolge:
Werkausschuss Barmstedt Vorberatung
02.05.2022 
Sitzung des Werkausschusses Barmstedt ungeändert beschlossen   
Stadtvertretung Barmstedt Entscheidung
10.05.2022 
Sitzung der Stadtvertretung Barmstedt ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Gaspreisanpassung Grundversorgung zum 1. Juli 2022

 

Was jeder Verbraucher täglich beim Tanken von Benzin und Diesel spüren kann, erleben auch die Stadtwerke Barmstedt beim Einkauf von Erdgas: Eine massive Erhöhung der Energiepreise durch den Krieg in der Ukraine, die Diskussionen um ein mögliches Embargo und einer damit verbundenen, potentiell drohenden Gasknappheit. Die Versorgung ist weiterhin gesichert, allerdings werden die Stadtwerke um eine zeitnahe Anpassung der Preise nicht herumkommen: Obwohl der Großteil des Bedarfs langfristig eingekauft wird, muss ein Teil zu aktuellen Marktpreisen geordert werden. Und diese kennen zuletzt nur einen Weg: nach oben. Allein der Preis für Erdgas ist in den vergangenen zwölf Monaten um rund das Vierfache gestiegen, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine führte an der Gasbörse zu Preissprüngen von über 70 Prozent - Tendenz steigend. Die Stadtwerke Barmstedt müssen deshalb ihre Energiepreise zum 1. Juli 2022 anpassen.

 

 

Sachbericht

 

Mehrere Faktoren sorgten bereits Ende 2021 und Anfang 2022 dafür, dass die Gaspreise in die Höhe schossen: Zum einen die weltweit erhöhte Nachfrage nach den Corona-Lockdowns, zusätzlich steigt der Bedarf an Gas in Asien. China z.B. möchte mit einem Umstieg von Kohle auf Flüssigerdgas seine Treibhaus-Emissionen verringern - eine große Nachfrage mehr kommt also hinzu. Speziell für Deutschland waren nach einem sehr langen und kalten Winter 2020/21 die Gasspeicher kaum mehr gefüllt. Versorger mussten mehr als üblich Gas am Spotmarkt nachordern. Gas wird zunehmend für die Stromproduktion benötigt. 2021 lag der Anteil an Erneuerbaren Energien für die Stromlieferung 5% niedriger. So müssen Gaskraftwerke an sonnen- und windarmen Tagen zusätzlichen Strom produzieren. Auch beim Gas steigen die Abgaben und Entgelte. Die Kosten für den Transport durch die Netze (Netzentgelte) stiegen 2022 - abhängig vom Bundesland - um durchschnittlich 2%.

 

Deutschland importiert Gas hauptsächlich aus drei Ländern: aus Russland, Norwegen und den Niederlanden. Im Herbst letzten Jahres war noch nicht absehbar, dass der Weltmarkt nach der Pandemie durch diese Entwicklung beeinflusst werden würde: Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine seit dem 24. Februar dieses Jahres führte an der Gasbörse zu Preissprüngen von über 70 Prozent - Tendenz steigend. Aktuell gibt es einen Gaslieferstopp gen Polen und Bulgarien, die daraus resultierende Verunsicherung lässt die Großhandelspreise weiter steigen. Tendenziell wird das Preisniveau auf dem Gasmarkt hoch bleiben.

 

Obwohl der Großteil des Bedarfs langfristig eingekauft wird, muss ein Teil zu aktuellen Marktpreisen geordert werden. Die Folgen des Krieges gegen die Ukraine machen eine weitere Anpassung der Grundversorgungskonditionen unumgänglich.

 

Die Entwicklung der Gaspreise in den letzten 3 Monaten entnehmen Sie bitte der folgenden Grafik.

 

 

 

 

 

Stellungnahme der Stadtwerke

 

r einen Haushaltskunden mit einem Verbrauch von 20.000 kWh bedeutet dies Mehrkosten in Höhe von 475,77 € brutto bis Ende 2022.

 

Da wir die Preisanpassungsfrist aus der Grundversorgungsverordnung einhalten müssen, schlagen wir eine Anpassung zum 01.07.2022 vor.

 

Kunden, die Ihre Energiekosten reduzieren möchten, unterstützen wir mit unserem Angebot.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

 

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind nicht betroffen.

 

Zuständigkeiten:

 

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge:

 

Werkausschuss // Vorberatung // § 8f Hauptsatzung und § 1f Zuständigkeitsordnung

 

Stadtvertretung // Entscheidung // § 9 Hauptsatzung

 


Beschlussvorschlag:

 

Der Werkausschuss empfiehlt der Stadtvertretung folgende Beschlussfassung:

 

Die Stadtvertretung beschließt, die Gaspreise innerhalb der Grundversorgung zum 01.07.2022 gemäß Anlage anzupassen.


Finanzielle Auswirkungen:
 

Es ergeben sich keine direkten finanziellen Auswirkungen.


Anlage/n:

Grundversorgungspreise ab 01.07.2022

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Grundversorgungspreise ab 01.07.2022 (116 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner