Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2022-069  

Betreff: Berichtswesen; Haushalts- und Steuerentwicklung 2021 (Stand: 31.12.2021)
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Grüntz, Jan-Hendrik
Federführend:FB 200 Finanzen   
Beratungsfolge:
Hauptausschuss Barmstedt Kenntnisnahme
26.04.2022 
Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n

Sachverhalt:

Im Folgenden werden die ersten Abschlusszahlen für das Buchungsgeschehen 2021 aufgezeigt. Abschlusswirksame Buchungen sind noch nicht enthalten und werden dann im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten erledigt. Derzeit rechnet die Verwaltung damit, dass der Jahresabschluss 2021 bis zur Mitte des Jahres 2022 fertig gestellt ist.


1. Haushaltssatzung 2021

Die Haushaltssatzung der Stadt Barmstedt für das Haushaltsjahr 2021 wurde am 25.02.2021 von der Stadtvertretung beschlossen. Die Genehmigung der Kommunalaufsicht wurde im März 2021 erteilt. Die Haushaltssatzung wurde anschließend rechtskräftig erlassen und bekanntgemacht.

2. Haushaltsführung
Die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes sowie der Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes, der Steuereinnahmen, der Verschuldung und der Kassenlage sind in den beigefügten Übersichten dargestellt.

Die Zahlen haben den Stand vom 31.12.2021.  

3. Fehlbetragszuweisung
r das Haushaltsjahr 2021 wurde bereits beim Land Schleswig-Holstein ein Antrag auf Fehlbetragszuweisung gestellt.

4. Ergebnishaushalt

Der Ergebnishaushalt bzw. die Ergebnisrechnung schließt aktuell mit einem Defizit in Höhe von 236.732,03 ab. Dabei betragen die Erträge (alle 4er Konten) 24.766.668,45 und die Aufwendungen (alle 5er Konten) 25.003.400,48. Hier gilt jedoch erneut zu beachten, dass notwendige Abschlussbuchungen noch nicht enthalten sind und erst mit den Jahresabschlussarbeiten glattgezogen werden.

 

4a) Ergebnishaushalt: Entwicklung der Erträge

Im Haushaltsjahr 2021 wurden 968.968,45 mehr Erträge erwirtschaftet, als im Planwert 2021 ermittelt.

4b) Entwicklung der eigenen Steuereinnahmen und der Steueranteile

Auch die Steuern und sonstigen Abgaben konnten zum Planwert gesteigert werden. Dabei schlossen die Steuern und sonstigen Abgaben mit einem Wert in Höhe von 10.244.278,74 € ab. Als Planwert waren 9.240.823,00 € angepeilt. Der Endwert 2020 lag bei 9.908.912,33 €.

 

4c) Ergebnishaushalt: Entwicklung der Aufwendungen

Im Haushaltsjahr 2021 sind nach vorgelegter Auswertung 5.650.299,52 weniger Aufwendungen angefallen, als im Plan für 2021 vorgesehen waren. Dies liegt unter anderem daran, dass die Abschreibungen und Rückstellungen noch nicht gebucht worden sind. Dies erfolgt im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten, an dem bereits gearbeitet wird.

 

5. Finanzhaushalt

Der Finanzhaushalt bzw. die Finanzrechnung schließt derzeit mit einem Überschuss in Höhe von 665.686,36 ab. Dabei betragen die Einzahlungen (alle 6er Konten) 48.581.051,77 und die Auszahlungen (alle 7er Konten) 47.915.365,41. Der Planfehlbetrag lag ursprünglich bei 7.702.800,00 €. Der Grund für diese große Abweichung ist, dass unter anderem, dass nicht alle Investitionsmaßnahmen durchgeführt wurden und somit auch weniger Kreditaufnahmen für Investitionen durchgeführt wurden. 

 

6. Kassenabschluss   
Die liquiden Mittel der Geldbestände betrugen zum 31.12.2021 (Stichtag):

  • Barkasse                           32.033,91
  • Bankkonto Sparkasse             270.833,48
  • Bankkonto Volksbank             14.795,59
  • Kompensationskonto Humburg Haus           195.864,63
  • Sonderkonto Schlossinsel              172.860,38
  • Kassensollbestand                                  686.387,99

7. Entwicklung der Verschuldung

Zu Beginn des Jahres 2021 lag die Verschuldung bei 19.784.321,02 €. Im Haushaltsjahr 2021 wurden Kreditverbindlichkeiten in Höhe von 4.857.725,32 € aufgenommen. Somit liegt die Verschuldung zum 31.12.2021 voraussichtlich bei 24.642.046,34 €.


8. Abschließender Hinweis

Es wird nochmals abschließend darauf hingewiesen, dass es sich bei dem hier gelieferten Zahlenwerk nicht um den Jahresabschluss handelt. Im dortigen Lagebericht werden dann auch die schon aus dem Jahresabschluss 2020 bekannten Positionen ausführlich erläutert und dargestellt.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

Interessen von Kindern und Jugendlichen im Sinne des § 47 f GO sind betroffen.

Eine Beteiligung erfolgt über das Kinder- und Jugendforum (Jugendzentrum).

 

Zuständigkeiten:

Gemäß der Hauptsatzung und der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt ergibt sich folgende Beratungsreihenfolge: Hauptausschuss // Kenntnisnahme


Anlage/n:

Ergebnis- und Finanzrechnung 2021 (stand 16.03.2022)

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Ergebnis- und Finanzrechnung 2021 (stand 16.03.2022) (178 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner