Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2021-278-1
|
|
Sachverhalt:
Vorbemerkung:
Im Rahmen eines Personalwechsels wurden technische Hilfestellungen und Schnittstellen freigegeben, sodass hierdurch Synergien entstanden sind. U.a. können nun jeder/jedem Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin eine eigene Stelle zugeordnet werden. Damit einhergehend können auch die Personalkosten direkt einem Produktkonto zugeordnet werden. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Kostenkalkulation entsprechende Haushaltsmittel und/oder tatsächliche Kosten leichter heraus zu filtern sind.
Ein weiterer Vorteil dieses neuen Stellenplanes ist aber auch, dass die vorhandene Verwaltungsstruktur klarer herausgearbeitet worden ist – hierdurch steigt die Transparenz für die Politik.
Für das laufende Haushaltsjahr wurde ein Stellenplan beschlossen, der in die Teile A (Verwaltung) und B (Einrichtungen) aufgegliedert ist und für diese Bereiche einen Stellenumfang von 55,22 (Teil A) und 42,28 (Teil B) ausweist.
Wenngleich bereits bisher Stellen auch nachrichtlich aufgeführt wurden, sind diese für den Stellenplan 2022 (Anlage 1) nun in einem eigenen Bereich „Teil C: nachrichtlich“ aufgeführt.
Der aktuelle Stellenplanentwurf wurde auch genutzt, um das System der fortlaufenden, jahresbezogenen Stellenplannummern auf „ewige“ Stellennummern umzustellen:
Die Stellennummer folgt der Systematik:
[Stellenplanabschnitt] . [Produktzuordnung] . [Lfd.-Nr. (Stellenplan 2021)] . [Nr.]
und kann am Beispiel der Stelle „0.111010.001.1 Bürgermeisterin“ gelesen werden, als eine Stelle im Teil A (0.111010.001.1), welche im Haushalt unter den Personalkosten des Produkts (0.111010.001.1) erfasst ist und im Stellenplan 2021 die laufende Nummer (0.111010.001.1) hatte. Sofern der Stellenumfang durch mehrere Personen erbracht wird, werden die einzelnen Stelleninhabenden im internen Stellenbesetzungsplan durch die letzte fortlaufende Nummer (0.111010.001.1) unterschieden – im Stellenplan ist daher immer die 1 als letzte Ziffer zu finden.
Da die Produktzuordnung nun durch die Stellennummer gesetzt ist, konnte die abschnittsweise Zusammenfassung ebenfalls umgestellt werden; die Überschriften geben nun die interne Organisationsstruktur (Anlage 3) wieder.
Ein Stellenplanquerschnitt ist als Anlage 2 beigefügt.
Zusätzliche Hinweise:
Der Stellenplan weist nun einen Stellenumfang von 55,73 (Teil A) und 43,53 (Teil B) aus. Für das Jahr 2021 werden abweichend aufgeführten Werte aufgeführt, da die Stelle 1.252020.043.1 (SB Archiv I) von Teil A in den Teil B verschoben wurde.
Weil neben den organisatorischen Verschiebungen innerhalb des Stellenplans auch zahlreiche Stellenbezeichnungen angepasst wurden, wäre eine detaillierte Veränderungsliste umfangreicher, als der eigentliche Stellenplan – diese wurde daher nicht erstellt.
Veränderungsüberblick Teil A
+ 0,35 0.111080.003.1 Stadtamtmann / Stadtamtfrau, Sachgebietsleitung
Begründung: beamtenrechtliche Vorschriften
- 0,50 0.111080.007.1 Amtsinspektor/-in / SB Personal III
Begründung: kw-Vermerk für 2022
+ 1,00 0.111140.131.1 SB Bauen, Beteiligungsverwaltung II
Begründung: Entscheidung Hauptausschuss
+ 0,38 0.111140.063.1 SB Hochbau, Bauunterhaltung, WUV II
Begründung: beamtenrechtliche Vorschriften
+ 0,50 0.561010.143.1 SB Klimaschutz
Begründung: Entscheidung Stadtvertretung bzw. Hauptausschuss
- 0,22 Anpassungen verschiedener Stellen an die tatsächliche Stellenbesetzung
______
+ 1,51
Der Teil A ist damit um insgesamt 1,51 VSt gewachsen.
Stellenumwandlungen:
0.111031.011.1 Sachgebietsleitung A 10 -> EG 11
0.111040.009.1 SB Digitalisierung II EG 7 -> EG 8
0.111080.003.1 Stadtamtmann / Stadtamtfrau, Sachgebietsleitung EG 11 -> A 11
0.111140.063.1 SB Hochbau, Bauunterhaltung, WUV II EG 9c -> A 9
Die Stelle mit der laufenden Nummer 39 wurde zur Stelle 0.122010.130.1 SB Ordnung, Umwelt, Gewerbe, Feuerschutz III umgewandelt.
Im Vorgriff auf eine für den 01.04.2022 geplante Gesetzesänderung zur „Verbesserung der Besoldungsbedingungen bei hauptamtlichen kommunalen Wahlbeamten und Leitenden Verwaltungsbeamten“ wurde die Besoldung folgender Stellen angehoben:
0.111010.001.1 Bürgermeister/in A 16 -> B 2
0.111031.002.1 Stadtoberrat / Stadtoberrätin, Büroleitende/r Beamtin/Beamter, Leitende/r Verwaltungsbeamtin/ -beamter des Amtes Hörnerkirchen, Fachbereichsleitung
A 14 -> A 15
Veränderungsüberblick Teil B
Bei der Stelle 1.272010.085.1 SB Stadtbücherei IV wurde der für 2022 vorgesehene kw-Vermerk (künftig wegfallend) gestrichen.
Für die Stelle 1.218200.073.1 Schulsekretär/in IV wurde der Freigabevorbehalt durch den Hauptausschuss gestrichen.
Die Stelle 1.573050.132.1 (Gärtnergehilfe/in) 0,25 VSt EG 5 wurde in 2021 neu beschlossen.
Die Stelle 2.252020.137.1 SB Archiv II wurde für 2026 mit einem kw-Vermerk versehen.
Stellenumwandlungen:
Die Stellen aller Schulsekretäre/innnen wurden von EG 5 nach EG 6 höhergruppiert.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind nicht betroffen.
Beschlussvorschlag:
Der Stellenplan 2022 wird beschlossen.
Finanzielle Auswirkungen:
Die Mittel für den Stellenplan sind bereits im Haushaltsentwurf 2022 enthalten. Durch eine exaktere Personalkostenhochrechnung (Dienstleistung durch dataport) entspricht der geplante Ansatz erneut dem Vorjahr, obwohl die Personalkosten turnusgemäß gestiegen sind.
Anlage/n:
1 - Stellenplan 2022
2 - Stellenplanquerschnitt 2022
3 - Organigramm 2022 VO/2021-278-1-1
4 - Stellenbesetzungsplan 2022 VO/2021-278-1-1
gez.
Werner
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Stellenplan_2022 (229 KB) | |||
![]() |
2 | Stellenplanquerschnitt 2022 (359 KB) |
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76