Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2021-190-1
|
|
A. Bericht Fördermittelscout
Am 14.09.2021 wurde von der Stadt Pinneberg der Aufgabenbereich Fördermittelakquise mit dem betrauten Personal dem Hauptausschuss vorgestellt. Der Hauptausschuss hat daraufhin die Verwaltung gebeten, zu berichten wie diese Aufgabe bei der Verwaltungsgemeinschaft bearbeitet wird. Hierzu berichtet Herr Knaak, der diese Tätigkeit zurzeit ausübt:
Die Aufgabe des Fördermanagements oder Förderscouts für die Verwaltungsgemeinschaft Stadt Barmstedt/Amt Hörnerkirchen ist als Hilfestellung der Fachbereiche bei der Akquirierung von Fördermitteln und Unterstützung bei der Antragstellung vorgesehen. Dies beinhaltet zum einen, dass die Fachbereiche sich für Ihre Projekte Informationen über Fördermöglichkeiten einholen können. Zum anderen aber auch, dass aktiv die Fachbereiche über neue Fördermöglichkeiten informiert werden. Die Entscheidung über eine Inanspruchnahme oder das Anstreben einer Förderung bleibt beim Fachbereich basierend auf der geplanten oder technisch machbaren Ausführung.
Ebenso bleibt die Antragstellung federführend in der Hand der Fachbereiche. Hierzu wird Unterstützung angeboten, die sich auf die formelle Antragstellung selbst, die Aufarbeitung der rechtlichen Förderbedingungen oder die Klärung von sonstigen Fragen zur Förderung beziehen kann.
Für die Akquirierung von Fördermitteln ist es wichtig, Quellen zu kennen, und in einer für die Verwaltungsgemeinschaft brauchbaren Form aufzuarbeiten und abrufbar zu speichern. Die Förderdatenbanken der Bundes- und Landesportale für kommunale Vorhaben sind kompliziert, unübersichtlich und meist nicht aktuell. Verweise auf tatsächlich nicht mehr zur Verfügung stehende Fördertöpfe werden sehr spät gelöscht und tragen zur Verwirrung bei. Ergiebiger ist hier die Vernetzung mit Foren und Plattformen für Fördertöpfe, wie z.B. ITV-SH oder Komuno.
Aktuelle Förderthemen in Barmstedt sind zum Beispiel:
Der Neubau der Tartanbahn Heederbrook; Neubau oder Umbau der Bücherei, Ladesäulen für E-Fahrzeuge, Kosten für einen Klimaschutzbeauftragten, Konzepte für Stadtsanierung, Sozialer Wohnungsbau, Förderung der Kultur, Errichtung eines Gewerbegebietes, Einrichtung von Bike & Ride-Anlagen, Konzept für Fahrradverkehr, Neubau einer Skateanlage, usw.
Um die optimale Förderung für ein Projekt zu finden, ist es hilfreich, die Möglichkeiten zur Kombination von verschiedenen Fördertöpfen zu kennen. Z. B. einen Sporthallenneubau aus den Programmen der Sportförderung und zusätzlich auch der Energieeffizienz fördern zu lassen. Ein weiterer Baustein zu einer optimalen Förderung ist die Information über kombinierbare Projekte. Nur wenn das Fördermanagement über alle geplanten Projekte informiert ist, kann hier die Kombination der Fördertöpfe eingeplant werden, z.B. den Neubau einer Bücherei mit sozialem Wohnungsbau oder die Sanierung einer Sportanlage mit dem Bau einer Skateanlage.
Der Zeitaufwand für Recherchen nach Fördermöglichkeiten ist erheblich. Das aktuelle Angebot an Informationsmöglichkeiten für Förderthemen ist weit umfangreicher geworden. Es kommen täglich durchschnittlich ca. 10 Emails über Förderthemen an. Förderprogramme werden geändert, verkürzt oder verlängert. Hier liegt das Hauptproblem in der Erfassung der aktuell geltenden Möglichkeiten und Bedingungen um auszuwerten, was hiervon brauchbar ist.
Aus dem Angebot von Webseminaren werden wöchentlich im Schnitt 2 wahrgenommen. Gespräche zum Austausch mit den Fachbereichen, Fördermittelgebern und anderen Kommunen nehmen mindestens 4 Stunde pro Woche in Anspruch. Der durchschnittliche Gesamtzeitaufwand liegt bei ca. 8 Stunden wöchentlich und ist in der Tendenz steigend.
Neben der reinen Akquise von Fördermitteln gibt es noch weitere Themen, in denen Hilfe angefragt wird. Häufig wird Hilfe bei der formellen Antragstellung gewünscht. Aber es treten auch administrative Probleme nach der Beantragung von Fördermitteln auf. Diese administrativen Tätigkeiten sind für die Sicherstellung der Gewährung von Fördermitteln von erheblicher Bedeutung. Bei laufenden Förderanträgen wird Hilfe angefragt für:
- die Verlängerung von Fristen wegen Problemen bei der Umsetzung von Projekten
- Nachmeldungen bei Abweichungen der Auftragssummen zu den ursprünglichen Angeboten
- Korrektur des Antrages wegen Erteilung von Nachtragsaufträgen
- die Erstellung des Verwendungsnachweises.
Diese nachträglichen Aufgaben treten unregelmäßig auf und haben einen zeitlich individuellen Aufwand je nach Problemlage. Daher kann hier kein Zeitaufwand beziffert werden.
B. Kooperation mit der Stadt Pinneberg
In der Sitzung des Hauptausschusses vom 14.09.2021 wurde zu einer möglichen Kooperation mit der Stadt Pinneberg vorgetragen. In der Sitzung vom 19.10.2021 wurde das Thema auf die kommende Ausschusssitzung vertagt.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind nicht betroffen..
Beschlussvorschlag:
Um Beratung und Beschlussfassung wird gebeten.
Finanzielle Auswirkungen:
Kostenschätzung anhand der Personalkostentabelle KGSt zzgl. Overheadkosten (Zeitanteile für Dritte):
0,20 Vollzeitstellenanteile (entspricht 8 Wochenstunden) in Entgeltgruppe 11
16.000 EUR (Personalkosten) zzgl. 3200 EUR (Overheadkosten)
Anlage/n:
gez.
Werner
|
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76