Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2021-322  

Betreff: Sachstand Digitalisierung der Schulen in Barmstedt
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Welp, Thekla
Federführend:FB 100 Steuerung und Marketing   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Kultur, Schule und Sport Barmstedt Kenntnisnahme
11.11.2021 
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schule und Sport Barmstedt zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Sachstand Digitalisierung der Schulen in Barmstedt

In den folgenden Punkten wird der aktuelle Stand der Digitalisierung der Barmstedter Schulen dargestellt. Fragen und Anmerkungen können in der Ausschusssitzung adressiert und beantwortet werden.

 

Baumaßnahmen

Die Baumaßnahmen sind weitestgehend abgeschlossen. So sind alle Barmstedter Schulen ausreichend verkabelt, Access Points wurden angebracht und das WLAN wurde aufgebaut und wird von kommunit betrieben.  r die Instandhaltung, die Wartung und den Support ist kommunit zuständig. Die Sport- und Turnhallen sind ebenfalls mit WLAN ausgestattet worden. Hier sind noch einige Abschlussarbeiten notwendig und bisher hat noch keine Endabnahme stattgefunden. Auch ist noch zu klären, ob und wie die Turnhalle der Gottfried-Semper-Schule und die Turnhallen des Gymnasiums ans Netz angeschlossen werden. Die Verwaltung lässt die unterschiedlichen Möglichkeiten über das beauftragte Ingenieurbüro und kommunit prüfen.

 

WLAN Schwierigkeiten in der WLAN Anmeldung

Leider kam es an den Barmstedter Schulen, insbesondere am Gymnasium, immer wieder zu Schwierigkeiten bei der WLAN-Anmeldung, wenn Räume gewechselt wurden. Kommunit hat am 4.11. eine Lösung gefunden und am Gymnasium aufgebaut. Diese wird nun geprüft und sollte es sich bestätigen, dass die Probleme dadurch behoben werden können, ebenso an den anderen Schulen umgesetzt. 

 

Generell haben Netzwerkausfälle eine hohe Priorität bei kommunit und können so meist schnell behoben werden.

 

Haushaltsmittel

Aufgrund von einigen nicht getätigten Investitionen müssen Haushaltsmittel in das nächste Jahr geschoben werden. Dabei handelt es sich vor allem um Mittel für die Beschaffung von Präsentationsmedien, sowie um einen kleinen Teil der Baukosten für die Endabrechnung der Baumaßnahmen an der Gottfried-Semper-Schule.

 

Kommunit Umlage

In 2020 und 2021 wurden einige zusätzliche Endgeräte beschafft. Dieser Anstieg wirkt sich auch auf die kommunit Umlage aus. Ebenso ist aufgefallen, dass das derzeitige Arbeitsaufkommen nicht durch 1,4 Vollzeitstellen bewältigt werden kann. Ab dem nächsten Jahr stehen somit 1,9 Vollzeitstellen zur Verfügung.

 

Teilweise kommt es zu Wartezeiten in den Schulen, da das Arbeitsaufkommen bei kommunit sehr hoch ist. Insbesondere die technischen Umstellungen, die derzeit erfolgen, nehmen viel Zeit in Anspruch. So migriert kommunit gerade die iPads auf ein anderes Device Management System und stellt auch die Berechtigungsstruktur in IServ um, um so die notwendige IT-Sicherheit zu gewährleisten.

 

Die vorläufige Umlage beläuft sich auf:

JKS:   22.500 Euro

GSS:   110.000 Euro

CFvW:  115.500 Euro

ASS:   15.000 Euro

Enthalten sind: Wartung, Support, Netzwerksicherheit, Berechtigungsmanagement, Investitionen für PC-Räume, Umlage für Kleinstmaterialien

 

Es gilt zu beachten, dass Änderungen noch möglich sind.

 

iPads Lehrkräfte, Kofferlösungen und 1:1 Ausstattung

Die iPads werden an den Schulen sowohl für den Unterricht als auch für die Organisation (bspw. Digitales Klassenbuch an der GSS) gut genutzt. Die Nutzung wird hoffentlich noch weiter steigen, wenn alle Klassenräume mit Präsentationsmedien ausgestattet sind.

 

Offen ist derzeit die Einrichtung von drei iPad-Koffern an der Gottfried-Semper-Schule, sowie die Umstellung der Lehrkräfte-iPads auf ein neues Mobile Device Management System an allen Schulen, außer dem Gymnasium. Kommunit arbeitet an diesen Themen.

 

Seit Beginn des Schuljahres hat der 11. Jahrgang am Gymnasium mit einer 1:1 Ausstattung gestartet. Diese Umstellung wurde gut angenommen und die Geräte werden regelmäßig genutzt. Bisher wurde nur für einen Teil der beschafften Geräte Zuschüsse beantragt. Es hat sich als sehr sinnvoll erwiesen mit einem Pilotprogramm zu starten. Durch die begrenzte Anzahl der Geräte, können Herausforderungen sowohl in Schule als auch in der Verwaltung und bei kommunit schnell gemeistert werden.

 

An der Gottfried-Semper-Schule gibt es testweise iPad-Klassen. Diese arbeiten derzeit mit den vorhandenen Koffergeräten. So kann die 1:1 Ausstattung getestet werden, bevor diese dann ggf. im nächsten Schuljahr, je nach Entscheidung der Schulkonferenz, ebenfalls eingeführt wird.

 

PC Raum GSS

Der PC Raum der Gottfried-Semper-Schule wurde Ende 2020 mit 15 neuen Geräten ausgestattet. Die 10 fehlenden Geräte wurden in dieser Woche nachgeliefert. Leider hat sich die Lieferung der zweiten Teillieferung aufgrund unterschiedlicher Gründe (insbesondere fehlender Kommunikation) stark verzögert. In Zukunft sind deshalb wieder regelmäßige Treffen mit Schule, kommunit und Verwaltung geplant.

 

 

Präsentationsmedien

Derzeit befindet sich eine Ausschreibung r weitere Präsentationsmedien in Vorbereitung. Aufgrund von Verzögerungen im Ausschreibungsprozess wird eine Beschaffung erst im nächsten Jahr erfolgen. Im ersten Quartal 2022 werden dann hoffentlich folgende Anzahl an Displays für die Barmstedter Schulen geliefert:

 

Gottfried-Semper-Schule: 28

Carl-Friedrich von Weizäcker Gymnasium: 16

James-Krüss-Schule: 6

Albert-Schweitzer-Schule: 4

 

Die Beschaffung der Präsentationsmedien kann aus Mitteln des Digitalpaktes gedeckt werden. Am Gymnasium werden zusätzlich noch einige Beamer beschafft, da in den Fachräumen kein Platz für die Anbringung von Displays ist. Es handelt sich um Ersatzgeräte, die Vorrichtungen für Beamer sind somit vorhanden.

 

 

Endgeräte für Lehrkräfte vom Land

Das Land stellt Endgeräte für Lehrkräfte zur Verfügung. Diese werden auch durchs Land gewartet. Derzeit prüft kommunit noch inwiefern diese Geräte in die Schulstrukturen (IServ, MDM) eingebunden werden können. r einen zufriedenstellenden Einsatz im digitalen Unterricht, ist es wichtig, dass die Geräte auch mit den Koffer-iPads genutzt werden können und das von der Schule / dem Schulträger beschaffte Apps ebenfalls auf diesen Geräten funktionieren.

 

Sobald die Prüfungen durch kommunit abgeschlossen sind, wird die Beschaffung weiter beraten.

 

rderanträge

r Barmstedt sind bisher leider noch keine Förderanträge final entschieden worden. Ein relativ umfangreicher, eingereichter Förderantrag hat zu Rückfragen geführt, die in den kommenden Wochen beantwortet werden. Auch ist geplant weitere Förderanträge in den nächsten Wochen zu stellen.

Aufgrund der Beantragungsfrist bis Ende 2022 ist die Beantragung derzeit noch nicht zeitkritisch. Dennoch sollten die Mittel bald beantragt werden, da ca. 60% der abrechnungsfähigen Ausgaben bereits getätigt wurden. Die fehlenden 40% sind noch offene Rechnungen aus Bauleistungen sowie die oben erwähnten Präsentationsmedien.

 

Generelles

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass der Aufwand rund um die Digitalisierung der Schulen auch in der Verwaltung im vergangenen Jahr weiter gestiegen ist. Durch das Sofortausstattungsprogramm des Bundes, sowie die Förderung der Endgeräte für Lehrkräfte sind weitere Förderprogramme hinzugekommen.

 

Auch die Konzepterstellung und Abwicklung der 1:1 Ausstattung mit Endgeräten am Gymnasium hat viele Ressourcen gezogen. Die Kommunikation mit den Schulen und auch mit kommunit litt unter den zusätzlichen Aufgaben und hat nicht ausreichend stattgefunden. So konnten Missverständnisse entstehen, die zu Mehraufwand geführt haben.

 

Ziel ist es, Prozesse klar zu definieren/vereinheitlichen und den entstandenen Mehraufwand dadurch zumindest teilweise zu kompensieren. Auch eine Erhöhung der Ressourcen wird angestrebt, denn die vergangenen Monate haben deutlich gemacht, dass die Digitalisierung der Schulen nur mit entsprechenden Ressourcen für Projektmanagement, Planung, Administration und Kommunikation erfolgreich sein kann.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind betroffen. Die Einbindung erfolgt durch die Schulen (Schülervertretung).

 

Zuständigkeiten:

Vorberatend zuständig ist gem. § ___ der Hauptsatzung der Stadt Barmstedt folgender Ausschuss: __________.

Abschließend zuständig ist folgendes Gremium: __________.

 

Vorberatend zuständig ist gem. § ___ der Hauptsatzung der Gemeinde folgender Ausschuss: __________.

Abschließend zuständig ist die Gemeindevertretung gem. § 28 GO.


Anlage/n:


 

 

 

 

gez.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner