Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2020-264  

Betreff: Energieeffiziente Kommune - Bericht zum Energie- und Klimaschutzmanagement ; Energiebericht der Stadt Barmstedt
hier: Vorstellung bereits durchgeführter Maßnahmen
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Schäfer, Helmut
Federführend:FB 400 Bauen und Umwelt   
Beratungsfolge:
Hauptausschuss Barmstedt Kenntnisnahme
15.09.2020 
Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

Die Begleitung der Stadt Barmstedt auf dem Weg zur Energieeffizienten Kommune erfolgte bisher durch die dena (Deutsche Energie Agentur) im Rahmen von einer Seminarreihe die im Oktober 2016 gestartet und am 08.03.2018 beendet worden ist. 

Auf der Abschlussveranstaltung der Seminarreihe in der Netzleitstelle der Schleswig-Holstein Netz AG in Rendsburg, wurde in Anwesenheit von Staatssekretär Tobias Goldschmidt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein,  der Stadt Barmstedt eine Teilnehmerplakette sowie Urkunde von der Schleswig-Holstein Netz AG, der Deutschen Energieagentur sowie der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH für den Einsatz im kommunalen Klimaschutz überreicht.

 

In der Seminarreihe sind von der dena Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen für die Erstellung eines Energie- und Klimaschutzmanagements in der Verwaltung vorgestellt und übergeben worden. Die Umsetzung im Rahmen des Projektes erfolgte durch die Weitergabe der Seminarinhalte durch den Energie- und Klimaschutzbeauftragten. Die interne Fortführung eines Energie- und Klimaschutzmanagements wird zukünftig im Rahmen des Gebäude- und Energiemanagements durch den Fachbereich IV, Bauen, erfolgen.

 

Nach dem Beschluss des Klimaschutzleitbildes durch die Stadtvertretung der Stadt Barmstedt am 27.06.2017, ist fortführend für das Projekt die Bestandsaufnahme der Gebäudedaten durchgeführt worden.  Ein Abschluss der Datenerhebungen für die repräsentativsten und im Eigentum der Stadt stehenden Verbraucher wurde im Quartal 4/2017 für die erste Berichterstellung beendet.

Es folgte eine Beurteilung und Zusammenstellung der Daten aus den Jahren 2014, 2015, 2016, da für diese Jahre abschließende Werte vorlagen. Dem Energiebericht sind die Ergebnisse der Datenerhebungen, die daraus resultierenden Feststellungen und Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen zu entnehmen.

 

Mit der Fertigstellung des Energieberichtes wird daraus folglich ein Energie- und Klimaschutzprogramm zu erstellen sein, dass die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz beinhalten wird. Das Energie- und Klimaschutzprogramm wird von den Handlungsfeldverantwortlichen in der Arbeitsgruppe ausgearbeitet und der Politik vorgestellt werden. Enthalten sein werden bereits abgeschlossene oder laufende Maßnahmen, sowie in den nächsten Jahren zu realisierende und z.T. auch bereits geplante Projekte.

 

Die Stadt Barmstedt hat das Ingenieurbüro TEC 2019 beauftragt, die Liegenschaften nach Priorität, d.h. mit den größten Verbräuchen zu bewerten.

Im Zuge der weiteren Planungen wurde die Förderfähigkeit der Maßnahmen geprüft und unverbindliche Förderanträge gestellt, die sich derzeit in der Prüfung des Projektträgers befinden.

 

Die Präsentationen sind der Vorlage als Anlage beigefügt.

Der Energiebericht ist der Vorlage als Anlage beigefügt.

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:

Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind nicht betroffen.

 

Zuständigkeiten:

Zuständig ist gem. § 1a der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt der Hauptausschuss.

Abschließend wird zudem die Stadtvertretung über den Projektstand informiert.

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage/n:

Präsentationen vom Ingenieurbüro TEC

Energiebericht der Stadt Barmstedt 2014-2016

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Energiebericht der Stadt Barmstedt 2014-2016 (643 KB)      
Anlage 2 2 Energiebericht der Stadt Barmstedt 2014-2016 (643 KB)      
Anlage 3 3 20200310 Analyse Liegenschaften Stadt Barmstedt Teil 1 (2) (1028 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner