Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2019-229
|
|
Sachverhalt:
Anliegend wird der Entwurf des Stellenplanes der Stadt Barmstedt für das Haushaltsjahr 2020 mit Anlagen zur Beratung und Beschlussfassung überreicht.
Aufgrund der engen personellen Situation und den in der Sitzung des Hauptausschusses am 24.09.19 vorgestellten Analyse werden drei weitere Stellen eingeplant. Diese verteilen sich auf je eine in den Fachbereichen 1, 2 und 3. Eine Besetzung kann durch neues Personal, Rückkehr aus längerfristigen Erkrankungen, Elternzeit oder durch Anhebung der wöchentlichen Arbeitszeit bei einzelnen Bediensteten erfolgen.
Die Stellen sollen zur dauerhaften Entlastung in den Fachbereichen dienen. Insbesondere für die Führungskräfte sollen durch die Maßnahme Freiräume zur Kompensation von krankheitsbedingten Ausfällen, für Projektarbeit und zur Wahrnehmung der Führungsverantwortung geschaffen werden.
Änderungen von Bewertungen wurde eingefügt. Daneben wurden verschiedene Stellen intern verschoben. Die Änderungen ergeben sich aus der Veränderungsliste.
Im Einzelnen werden hier folgende wesentliche Änderungen erläutert:
Teil A – Verwaltung
Stellen 6 und 43 - bisher Stelle 2 -Wirtschaftsförderung/Öffentlichkeitsarbeit- intern auf die FB I und III verschoben
Stelle 7 - neu eingebracht.
Stelle 8 – Archiv Bewertung neu:
nach Mitteilung des Amtsdirektors des Amtes Rantzau:
„In einer bei uns vorgenommenen Stellenbewertung der bisherigen Archivstelle wurde die Aufgabe „Aufbau und Führung eines Archivs“ mit den daran geknüpften Anforderungen mit EG 9 b bzw. A 10 bewertet. Das Anforderungsprofil der von der Stadt Barmstedt ausgeschriebenen Stelle für den Aufbau und die Führung eines gemeinsamen Archivs für die Stadt und beide Ämter stimmt meines Erachtens mit der bei uns durchgeführten Stellenbewertung überein. Von daher ist die oben angegebene Eingruppierung/
Besoldung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen meines Erachtens folgerichtig.“
Stelle 15 – verschoben von Springer-Stelle (2019 Stelle 12) neu Stelle IT II.
Stelle 16 - aus dem FB 3 (2019 Stelle 38) in den FB 1 (IT) verschoben.
Stelle 19 – neu eingebracht
Stellen 23 und 28 – Stelle in 2 x 0,5 geteilt; bis 2019 1 VZ-Stelle (Stelle 20)
Stelle 35 – neu eingebracht
Stellen 40-42: Schule, Sport, Kultur – Neuorganisation des Bereiches
Stelle 43 – Stadtmarketing. Teilbereich aus der früheren Stelle 2 (Wirtschaftsförderung) und Teil aus der bisherigen Stelle Tourismus I. Diese Stelle wird durch das Holsteiner Auenland gefördert. Die Stelle Tourismus I (44) wurde auf 0,5 gekürzt.
Im Fachbereich 4 ergeben sich keine Änderungen.
Einrichtungen:
Stelle 82 –Stadtbücherei
Stellungnahme des FBL:
Die Arbeits- und Belastungssituation in der Stadtbücherei ist seit Mitte 2018 zu einem regelmäßig durch die Kolleginnen in der Stadtbücherei angesprochenem gesundheitsbeeinträchtigenden Faktor geworden. Auf die Ausfall-/Krankheitstage und Überstunden in der Stadtbücherei wird hiermit hingewiesen.
Neben der Abdeckung der allgemeinen Öffnungszeiten (inkl. Vor- und Nachbereitung) und dem Tagesgeschäft, sind vermehrte Anfragen und Aktionen wie Klassenführungen und von Kitagruppen – u.a. Bilderbuchkino –; iPad-Projekte, Kooperationen mit Leseclubs, Ferienaktionen angefragt. Hinzu kommen Projekte wie die Länderwochen, I-Pad-Projekte in Medienbildung, der Bücherflohmarkt, der Medientag, die Begleitung des Fördervereines und Ferien- bzw. Bastelaktionen für Kinder. Regelmäßig muss bereits Anfragen aus Schulen, Kindergärten und Dritten Organisationen abgesagt werden.
Hinzu kommen Aufgaben der Leitung und stellvertretenden Leitung wie die Fördermittelantragsbegleitung und Projekteinrichtung „Neubau Stadtbücherei“, die Haushaltsplanungen, die Führung von Mitarbeitergesprächen, Urlaubsvertretung/Krankheitsvertretung, Jubiläumsplanung, die Erstellung der Jahresberichte, Sponsorenbetreuung und Akquise sowie erforderliche Überarbeitung der Nutzungs- und Gebührenordnung.
Unter Berücksichtigung der genannten Aufgaben /Projekte, die z.T. wiederkehrend sind, und das Alltagsgeschäft, hat sich in den letzten Monaten eine Überbelastung der Kolleginnen mit der dort vorhandenen Personalstärke gezeigt.
Um zukünftige personelle, langfristige und gesundheitlich schwere Ausfälle, damit verbunden eine akute Mehrbelastungen im Team und in der Folge mögliche weitere Ausfälle zu vermeiden, sollte m.E. eine Stelle mit 19,5 h / Woche eingerichtet werden um zu einer gesamtheitlichen Entlastung zu führen. Eine Befristung von zwei Jahren ist hierbei zur Überbrückung sinnvoll.
Die Gesamtzahl der Stellen beläuft sich im Haushaltsjahr 2020 auf 94,29 Stellen. Der Anteil der Kernverwaltung beträgt 53,15.
Im Hinblick auf den absehbaren Wechsel vieler Bediensteter in den Ruhestand bzw. den Renteneintritt muss unbedingt darauf hingearbeitet werden, Nachwuchskräfte zu binden. Dies ist bei dem derzeitigen Arbeitsmarkt und dem Kampf der öffentlichen Stellen um guten Nachwuchs nur möglich mit attraktiven Angeboten und ggf. unbefristeten Arbeitsverträgen.
Zur Entwicklung wird im Personalbericht 2019 informiert werden.
Bei allen Personalentscheidungen sind die arbeitsrechtlichen Bestimmungen sowie die bei Bildung der Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt Hörnerkirchen getroffenen Vereinbarungen einzuhalten.
Jobcenter Kreis Pinneberg (vormals ARGE) / Standesamt – Personalabordnungen
Unverändert bleiben zwei unbefristet beschäftigte Mitarbeiterinnen zum Jobcenter abgeordnet. Eine Mitarbeiterin ist zum Amt Rantzau abgeordnet. Die Abordnungen sind unbefristet. Gem. GemHVO sind Stellen von abgeordneten Mitarbeiter/innen im Stellenplan nachrichtlich aufzuführen. Dies ist im vorliegenden Plan berücksichtigt.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind nicht betroffen.
Zuständigkeiten:
Vorberatend zuständig ist gem. § 1a Abs. 1 Ziff. 13 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Barmstedt der Hauptausschuss.
Abschließend zuständig ist folgendes Gremium: Stadtvertretung.
.
Beschlussvorschlag:
Dem Stellenplan 2020 wird zugestimmt. Die Mittel sind entsprechend einzuplanen.
Finanzielle Auswirkungen:
3 Vollzeit-Stellen (angenommen im Mittel EG 9b Stufe 3) jährlich: je rd. 58.000 Euro; gesamt 175.000 Euro.
Anlage/n:
Stellenplan 2020 mit Querschnitt und Änderungsliste
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Stellenplan 2020 (66 KB) |
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76