Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2019-150  

Betreff: Strukturdaten der Bevölkerungs- und Sozialleistungsentwicklung 2018
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Can, Deniz
Federführend:FB 301 Bürgerservice - Öffentliche Ordnung, Bürgerbüro   
Beratungsfolge:
Hauptausschuss Barmstedt Kenntnisnahme
13.08.2019 
Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt (offen)   

Sachverhalt
Anlage/n

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

Die Einwohnerzahl steigt weiterhin an. Mit Datum vom 31.12.2018 hat die Stadt Barmstedt 10.377 Einwohner und somit im Jahr 2018 einen Zuwachs um 34 Einwohner. Wie bereits in den Vorjahren liegt dies jedoch nicht an der Geburten/Sterberate sondern zum Teil an den neu entstandenen Neubaugebieten. Die Entwicklung der Einwohnerzahl ist in der folgenden Grafik dargestellt:

 

 

 

Mit 77 Geburten und mit  135 Sterbefällen war im Jahre 2017 ein Einwohnerrückgang um 58 Personen zu verzeichnen. Im Jahr 2018 ist ein Einwohnerrückgang auf Grund der Sterbefälle um 88 Personen zu verzeichnen.

 

Im Jahre 2018 sind 677 Personen zugezogen. Der absolut größte Altersteil der Zuziehenden ist wie im Vorjahr im Alter zwischen 19 - 65 Jahren, d.h. im Abschnitt der Berufstätigen.

Die Grafik macht deutlich, dass 44 % der Zuzüge durch Menschen zwischen 19-35 Jahren und 18 % der Zuzüge durch Menschen zwischen 36-50 Jahren erfolgen.

 

 

 

Trotz leichtem Anstieg der Einwohnerzahlen haben sich keine signifikanten Änderungen in der Altersstruktur ergeben.

 

 

 

Folgend die Entwicklungsdaten der Kinderzahlen nach den verschiedenen Altersklassen.

 

 

 

 

Die Zahl der in Barmstedt lebenden Ausländer hat sich mit 927 Personen in Hinblick auf die letzte Erhebung um 7 Personen verringert. Die Anteile der Gruppen ist in der folgenden Grafik erkennbar.

 

 

 

Personen aus Afghanistan: 43, Albanien: 5, Armenien: 14, Bosnien und Herzegowina: 13, Griechenland: 23, Irak: 19, Italien: 25, Kosovo: 13, Kroatien: 36, Niederlande: 14, Österreich: 19, Polen: 112, Rumänien: 37, Russland: 9, Serbien: 17, Spanien: 32, Syrien: 133, Türkei: 170, sonstige: 193

 

 

 

Sozialdaten

 

Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach SGB II / III

 

Die Arbeitslosenzahl verzeichnet mit 339 Personen im Jahre 2018 einen Rückgang um 33 Personen.

 

Entwicklung von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)

 

Leistungen nach dem SGB II erhalten Arbeitslose und sog. „Aufstocker“ (Erwerbstätige deren Einkommen nicht für den Lebensunterhalt ausreicht) sowie Personen, die mit diesen Personen in Bedarfsgemeinschaft leben (Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, etc.). In den Bedarfsgemeinschaften leben 93 Kinder unter 6 Jahren, 98 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren und 36 Kinder zwischen 14 und 17 Jahren.

 

 

Die Anzahl der Leistungsberechtigten Personen der Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch hat sich seit 2011 wie folgt entwickelt:

 

 

 

Grundsicherung nach dem Vierten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) erhalten Rentnerinnen und Rentner, sowie volljährige Personen, die dauerhaft voll erwerbsgemindert im Sinne des Rentenrechtes sind, soweit sie Ihren täglichen Lebensunterhalt nicht selbständig bestreiten können.

 

Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) erhalten Personen, die keinen Anspruch auf Grundsicherung oder auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) haben und Ihren täglichen Lebensunterhalt nicht selbständig bestreiten können. Im Regelfall sind dies Peronen, die befristet voll erwerbsgemindert sind.

 

 

 

 

Bei den Heimfällen handelt es sich um pflegebedürftige Personen, die in Pflegeeinrichtungen leben und die Kosten für die Einrichtung nicht selbst aufbringen können. Diese Personen erhalten Unterstützung im Rahmen des Siebten Kapitels des SGB XII.

 

 

 

 

Die Asylbewerberzahlen der durch das Sozialamt der Stadt Barmstedt durchschnittlich betreuten Personen:

 

 

 

 

Im Jahr 2018 gab es einen leichten Anstieg der Asylbewerberzahlen aufgrund von Neuzuweisungen, Zuzügen oder Geburten.

 

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage/n:

 

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner