Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2018-448
|
|
Sachverhalt:
Auf Grundlage der Ergebnisse des Werkausschuss-Arbeitstreffens am 23.08.2018 zum Thema Schul- und Vereinsschwimmen haben wir Kontakt zu den ersten Schule aufgenommen. Am 10.09.2018 konnten wir mit Herrn Direktor Skendzic und Frau Kopp vom Gymnasium die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit erörtern. Am 22.09.2018 mit Frau Böttcher und Herrn Borstelmann der GSS, sowie am 30.09.2018 mit der Grundschule in Bokholt-Hanredder.
Herr Fröhler (leitender Schwimmmeister) und ich haben angeboten, dass wir durch unsere Fachkräfte den Schulschwimmunterricht unterstützen können, sodass Ausfallzeiten reduziert und Lehrkräfte entlastet werden können.
Die Rektoren und Fachlehrer haben diese Möglichkeit sehr begrüßt. Die Diskussion ergab zwei Einsatzbereiche:
- Unterstützung durch eine Fachkraft der Badewonne beim regulären Schwimmunterricht. Somit wird seitens der Schule keine zweite Fachkraft benötigt, was derzeit und grundsätzlich ein Problem darstellt.
- Zusätzliches Angebot im Sinne eines „Nachhilfeunterrichtes“. Die Schulen haben festgestellt, dass es steigende Tendenzen dahingehend gibt, dass selbst Schüler der sechsten Klasse kein Bronzeabzeichen erlangen können, da grundlegende Fähigkeiten fehlen. Darüber hinaus gibt es eine merkliche Anzahl von Schülern, die ausgesprochen Angst vor dem Schwimmen haben, sodass eine langsame Wassergewöhnung erforderlich ist. Um diese Defizite ausgleichen zu können, fehlen den Schulen die Kapazitäten entsprechend ausgebildeter Fachlehrer.
Für die Unterstützung des regulären Schwimmunterrichtes haben wir ein Entgelt von 40,- Euro/45min angeboten. Wir haben recherchiert, dass wir für diesen Umsatz keine Umsatzsteuer erheben müssen, da wir im hoheitlichen Bereich tätig werden.
Da die Budgets der Schulen diese zusätzlichen Kosten nicht vorsehen, wäre zu klären, in welcher Form der zusätzliche Aufwand finanziert werden kann. Entweder mittels Anpassung der Budgets der Schulen oder mittels Abrechnung der Stadtwerke direkt mit der Stadt.
Stellungnahme
Die Gespräche mit den Schulen sind noch nicht vollständig abgeschlossen, sodass der Gesamtbedarf an tatsächlichen Unterrichtseinheiten noch nicht beziffert werden kann. Wir gehen davon aus, dass die Zahlen noch im Laufe des Jahres vorliegen werden, sodass sie entsprechend den Schulen zugeordnet werden können. Derzeit gehen wir von einer Größenordnung in Höhe von ca. 25 T€ pro Schuljahr aus. Die Werkleitung bittet um Kenntnisnahme und zur Klärung der Finanzierung um Übertragung des Themas in den zuständigen Ausschuss, bzw. an die Verwaltung.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Interessen von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO sind betroffen.
Zuständigkeiten:
Verwaltung
Beschlussvorschlag:
Der Werkausschuss begrüßt die Unterstützung des Schulschwimmunterrichtes durch die Fachkräfte der Badewonne. Die Verwaltung wird gebeten, die Umsetzung und Finanzierung bis zum Beginn des kommenden Jahres zu veranlassen, damit die Schulen die zusätzlichen Möglichkeiten in ihrer Planung ab Schuljahreswechsel im Sommer berücksichtigen können.
Finanzielle Auswirkungen:
Verwaltung
Anlage/n:
keine
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76