Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2017-123  

Betreff: Energieeffiziente Kommune - Bericht zum Energie- und Klimaschutzmanagement ; Verabschiedung eines Energie- und Klimaschutzleitbildes der Stadt Barmstedt
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Lichy, Heiko
Federführend:FB 301 Bürgerservice - Öffentliche Ordnung, Bürgerbüro   
Beratungsfolge:
Hauptausschuss Barmstedt Entscheidung
25.04.2017 
Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt (offen)   
Stadtvertretung Barmstedt Entscheidung

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

Am 06.09.2016 hat der Hauptausschuss der Stadt Barmstedt die Teilnahme am Programm „dena Energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen (dena-EKM)“ durch die Deutsche Energie Agentur (dena) in Unterstützung durch die Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) sowie der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) beschlossen und die Verwaltung beauftragt das Thema „Energieeffiziente Kommune“ weiter zu bearbeiten.

 

Die Begleitung der Stadt Barmstedt auf dem Weg zur Energieeffizienten Kommune erfolgt durch die dena im Rahmen von einer Seminarreihe die im Oktober 2016 gestartet ist und bis zum 31.12.2018 gehen wird.

Für die in den kostenfreien Seminaren vermittelten Inhalte und weitergegebenen Arbeitshilfen ist Herr Lichy als Multiplikator innerhalb der Verwaltung und für die politischen Gremien als Energie- und Klimaschutzkoordinator benannt worden. Die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse werden in der Stellenbeschreibung entsprechend festgehalten.

 

Für den weiteren Aufbau der Organisationsstruktur des Energie- und Klimaschutzmanagements (EKM) ist für die Koordinierungs- und Arbeitsebene in der Verwaltung eine Arbeitsgruppe gegründet worden. Diese besteht aus den Handlungsfeldverantwortlichen zur gemeinsamen Steuerung und Bearbeitung von Themen u.a. der Datenerhebung für die Ist-Analyse, der realistischen Zielentwicklung der Handlungsfelder und die Ausarbeitung eines Energie- und Klimaschutzprogrammes (EKP). Die Fortschritts- und Erfolgskontrolle der Umsetzung des EKP wird durch die Arbeitsgruppe koordiniert. Die Arbeitsgruppe ist innerhalb der Verwaltung das Entscheidungs- und Beschlussvorbereitungsgremium. 

 

Die Erstellung eines Energie- und Klimaschutzprogrammes (EKP)  erfordert einen Energiebericht und somit die Durchführung einer Ist-Analyse, um feststellen zu können, welche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sinnvoll und realisierbar im EKP festgehalten werden sollten. Die Erhebung der Daten ist durch die Aushändigung von Fragebögen und Tabellen an die jeweiligen Handlungsfeldverantwortlichen bereits begonnen worden. Abgefragt werden neben energierelevanten Daten (u.a. Energieverbräuche und –kosten, Gebäudeflächen) auch allgemeine Strukturdaten und die vorhandenen Organisationsstrukturen.

Nach Abschluss der Datenerhebungen, die einen nicht unerheblichen Zeitaufwand darstellen, folgt eine Bewertung der Daten, die Zusammenfassung in einem Energiebericht und die Erstellung einer Potential-Analyse.

Ein Abschluss der Datenerhebungen für die repräsentativsten, im Eigentum der Stadt stehenden, Verbraucher endet voraussichtlich im Quartal 3/2017.

 

Als weiterer Schritt ist ein energie- und klimapolitisches Leitbild durch die Arbeitsgruppe entworfen worden. Im Leitbild wird die langfristige Vision für die Stadt Barmstedt grob beschrieben und ist eine mittelfristige Orientierung zur Umsetzung energie- und klimaschutzpolitischer Ziele. Das Leitbild stellt die Grundlage für das weitere Vorgehen und die zu entwickelnden Maßnahmen zur Energieeffizienz im EKP dar. Das EKP baut auf dem Leitbild auf und konkretisiert dieses durch entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in den einzelnen Handlungsfeldern.

Das Leitbild enthält eine Selbstverpflichtung der Stadt Barmstedt zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz und ist mit einem Beschluss der Stadtvertretung zu verabschieden. Die Stadt Barmstedt setzt sich dieses energiepolitische Leitbild zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren, danach wird es bei Bedarf überarbeitet und mit einem erneuten Beschluss aktualisiert.

 

Fortführend wird eine weitere Erhebung der Daten und eine Zusammenstellung der Ergebnisse erfolgen.

 

Für Rückfragen und Themenanregungen steht Herr Lichy in der Stadtverwaltung als Energie- und Klimaschutzbeauftragter zur Verfügung.

 

Das Organigramm der Arbeitsgruppe-Energieeffiziente Kommune (AG-EEK), mit den entsprechenden Handlungsfeldverantwortlichen, sowie der Entwurf des Energie- und Klimaschutzleitbildes der Stadt Barmstedt sind dieser Vorlage beigefügt.

 

Das der Vorlage beigefügte Energie- und Klimaschutzleitbild entspricht, nach einer Vorabprüfung der Deutschen Energie Agentur (dena), den Zertifizierungsanforderungen für eine mögliche Zertifizierung, die die Stadt Barmstedt nach Abschluss des Projektes beantragen kann.

 


Beschlussvorschlag:

Die Stadtvertretung nimmt von dem Sachstand des Projektes der Energieeffizienten Kommune Kenntnis und beschließt das Energie- und Klimaschutzleitbild der Stadt Barmstedt in der der Vorlage beigefügten Form.

 


Finanzielle Auswirkungen:

 


Anlage/n:

1. Organigramm der Arbeitsgruppe-Energieeffiziente Kommune

2. Entwurf des Energie- und Klimaschutzleitbildes der Stadt Barmstedt

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Arbeitsgruppe-Energieeffiziente- Kommune (163 KB)      
Anlage 2 2 E N T W U R F Energie- und Klimaschutz Leitbild Barmstedt (22 KB)      
Stammbaum:
VO/2017-123   Energieeffiziente Kommune - Bericht zum Energie- und Klimaschutzmanagement ; Verabschiedung eines Energie- und Klimaschutzleitbildes der Stadt Barmstedt   FB 301 Bürgerservice - Öffentliche Ordnung, Bürgerbüro   Beschlussvorlage Barmstedt
VO/2017-123-1   Energieeffiziente Kommune - Bericht zum Energie- und Klimaschutzmanagement ; Verabschiedung eines Energie- und Klimaschutzleitbildes der Stadt Barmstedt   FB 301 Bürgerservice - Öffentliche Ordnung, Bürgerbüro   Beschlussvorlage Barmstedt

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner