Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2015-169
|
|
Sachverhalt:
Die Elektrofahrräder (15 Stk.) wurden Ende 2010 angeschafft und standen zur Fahrrad-Saison 2011 erstmals zur Verfügung. Die Vermietung erfolgt seit Ende 2011 über Peter Latsch (Bootsvermietung Rantzauer See). Er erhält dafür 50 % der Einnahmen. Die Stadt erhält die restlichen 50 % abzüglich der Reparaturkosten.
Die Einnahmen der Stadt haben sich seit dem wie folgt entwickelt:
2011 = 973,90 €
2012 = 607,00 €
2013 = 479,50 €
2014 = 199,12 €
Für 2015 werden Einnahmen für die Stadt in Höhe von 200,00 € erwartet.
Preisübersicht:
Kleine Tour (bis 3 Std.): 4,50 €
Tagespreis: 9,00 €
Es ist fest zu stellen, dass die Ausleihzahlen rückläufig sind. Die Elektrofahrräder wurden ursprünglich als Einstieg in die Elektromobilität angeschafft. Einwohnern und Gästen der Stadt sollte die Möglichkeit geboten werden, ein Elektrofahrrad einmal auszuprobieren. Diese Gelegenheit haben die meisten mittlerweile genutzt.
Herr Latsch teilte mit, dass 3 der 15 Fahrräder defekt sind. Bisherige Reparaturarbeiten durch örtliche Fahrradhändler blieben erfolglos (Reparaturen sind aufgrund der Sensoren und Steuerungselektronik kompliziert). Die restlichen 12 sind einsatzbereit. Viele Akkus sind jedoch nicht mehr leistungsfähig genug, sodass immer ein Reserve-Akku ausgehändigt wird.
Mit den 15 Rädern sind 15 Akkus und 5 Reserve-Akkus angeschafft worden. Die Reserve-Akkus sind mittlerweile nicht mehr nutzbar. Ein neuer Akku kostet ca 450,- € zzgl. MwSt..
Auf die Akkus wurde eine Garantie von einem Jahr, auf die Rahmen eine Garantie von zwei Jahren vom Hersteller gewährt. Die Garantiezeiten sind also abgelaufen.
Um auch weiterhin das ursprüngliche Angebot (15 E-Fahrräder) aufrechterhalten zu können, müssten neue Akkus angeschafft werden. Der finanzielle Aufwand steht jedoch in keinem Verhältnis zu den erwarteten Einnahmen.
Die Elektrofahrräder sind mit einer Förderung durch das Holsteiner Auenland angeschafft worden. Nach dem Zuwendungsbescheid vom 08.06.2010 dürfen die Fahrräder 5 Jahren nach der Lieferung nicht veräußert oder für einen zuwendungsfremden Zeck benutzt werden.
Die Fahrräder sind im November 2011 geliefert worden. Sie könnten deshalb frühestens im Dezember 2015 verkauft werden.
Beschlussvorschlag:
- Der Ausschuss für Kultur, Schule und Sport empfiehlt der Stadtvertretung, die Verwaltung mit dem Verkauf der E-Fahrräder zu beauftragen.
- Der Ausschuss für Kultur, Schule und Sport empfiehlt der Stadtvertretung, das Angebot „Verleih von Elektrofahrrädern“ im bisherigen Umfang (d.h. ohne Neuanschaffungen von Akkus etc.) weiterhin anzubieten.
Finanzielle Auswirkungen:
Anlage/n:
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76