Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2013-621
|
|
Sachverhalt:
Auf der letzten Sitzung des Ausschusses zum Haushalt 2013 hatte die Schulleitung bereits kurz darauf hingewiesen, dass es zunehmende Probleme mit der internen Uhrenanlage im Gymnasium gibt. Die zentral von einer Mutteruhr gesteuerten Satelliten zeigten ganz unterschiedliche Zeiten an mit Differenzen bis zu 5 Minuten. Eine Fachfirma kam zu dem Ergebnis, das eine Reparatur der seit 15 Jahren in Betrieb befindlichen Laufwerke der einzelnen Satellitenuhren (Ersatzteile) nicht mehr möglich ist. Ein Austausch der defekten Uhren würde mit rd. 200 Euro/Stck. zu Buche schlagen und somit rd 1.600,-- Euro kosten. Die Schulkonferenz hat dann parallel zu dieser Entwicklung beschlossen, auf das Schulklingeln endgültig zu verzichten.
Für die sich in den Pausen innerhalb des Gebäudes aufhaltenden Schüler/innen und Lehrkräfte stellt das kein Problem dar. Allerdings müssen Schüler/innen Zugriff auf Uhren außerhalb des Schulgebäudes - besonders in den Pausen - haben, um rechtzeitig in den Klassenräumen zum Unterricht zu erscheinen.
So entstand die Antragsstellung der Schule, eine funkgesteuerte zentrale Einheit auf dem Schulhof zu errichten. Durch das Fachamt für Stadt- und Gemeindeentwicklung sind dann die beigefügten Unterlagen erstellt worden. Bei einer Besichtigung vor Ort (mit Herrn Salbrecht und dem Ausschussvorsitzenden) am 25.11.2013 wurde die erste Lösung „Uhrenwürfel“ (1.1) favorisiert. Die Gesamtkosten von rd. 6.000,-- Euro incl. zusätzlicher Arbeiten konnten schon wesentlich reduziert werden, da z.B. die Hausmeister das notwendige Fundament erstellen würden und ein Anschluss an das vorhandene Stromnetz durch die Stadtwerke erfolgt und somit auf Batteriebetrieb und deren Folgekosten (teure Austauschbatterien) verzichtet werden könnte.
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Kultur, Schule und Sport empfiehlt, bei den Haushaltsberatungen für 2014 einen zusätzlichen Betrag in Höhe von 6.000,-- Euro für die Realisierung dieser Maßnahme bereitzustellen. Die Schule würde sich mit 1.000,-- Euro aus noch vorhandenen Mitteln beteiligen. Weitere größere Anschaffungen sind in 2014 vorerst nicht geplant.
Finanzielle Auswirkungen:
Es werden Mittel in Höhe von 5.000,-- Euro im Haushalt 2014 benötigt.
Anlage/n:
Unterlagen des Amtes für Stadt- und Gemeindeentwicklung
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Gymnasium Uhr (2068 KB) |
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76