Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2013-602
|
|
Sachverhalt:
Mit Schreiben vom 08.10.2013 wurde das Amt Hörnerkirchen vom Beteiligungsverfahren zum Entwurf des Vierten landesweiten Nahverkehrsplanes in Kenntnis gesetzt. Es wurden alle kreisangehörenden Städte und Gemeinden angeschrieben, die über einen Bahnhof mit SPNV-Leistungen versorgt und insofern vom LNVP unmittelbar berührt werden.
Die SVG als ÖPNV-Regie- und Managementgesellschaft des Kreises Pinneberg (und Segeberg) wird die Stellungnahme des Kreises erarbeiten. Wenn die Gemeinden oder das Amt Hörnerkirchen eine Stellungnahme abgeben möchten, so kann diese im Rahmen der Stellungnahme des Kreises berücksichtigt werden; soweit diese bis spätestens zum 10.11.2013 an die SVG zugesandt wird. Wenn stattdessen lieber eine eigenständige Stellungnahme abgeben werden soll, so können Sie diese natürlich auch bis zum 17.11.2013 auch direkt erfolgen.
Gemäß des Entwurfes ist erkennbar, dass die Personenbeförderung für die Strecke Elmshorn / Neumünster um ca. 9% ansteigen werden. Der Bahnhof Dauenhof ist betroffen von den Linien:
Vogelfluglinie Hamburg /Kopenhagen
Nachtzug Kopenhagen
ICE Hamburg Kiel
ICE Hamburg Arhus
Regionalbahn
Hamburg-Kiel (DB Regio – grundsätzlich stündliches Angebot)
Hamburg-Neumünster (DB Regio – ergänzendes zweistündiges Angebot – Flensburg)
Hamburg Altona-Neumünster (DB Regio – zweistündliches Grundangebot)
Als Angebotsmaßnahmen Bahn im Szenario „Offensive Nahverkehr“ (Teil 1) ist ein
Neues Expresslinienkonzept wie folgt vorgesehen:
Expresslinie im 60-Minuten-Takt zwischen Hamburg und Kiel.
Weitere Expresslinie im 60 Minuten-Takt zwischen Hamburg und Kiel, vereinigt zwischen Hamburg und Neumünster mit Linie im 60-Minuten-Takt nach Flensburg, Bedienung aller Zwischenhalte zwischen Neumünster und Kiel / Flensburg, Stilllegung der Station Flensburg-Weiche.
Mit dieser Maßnahme ist sicherlich das Fahrangebot der Bahn für den Haltepunkt Dauenhof attraktiver, was grundsätzlich begrüßt wird und auch hinsichtlich der in den nächsten Jahren zu erwartenden Ausbauvorhaben an der BAB A 7 hilfreich ist.
Die Erhöhung der Taktung führt allerdings auch zu mehr Schließzeiten der Schranken, was wiederum den Schadstoffausstoß der wartenden Fahrzeuge vergrößert. Ferner dürften die wahrgenommenen Emissionen sich durch die höhere Taktung verändern, so dass weiterhin die Forderung besteht, seitens der Bahn einen erforderlichen Sicht- und Lärmschutz für die angrenzende Bebauung sicherzustellen.
Aus Fristwahrundgründen hat das Amt Hörnerkirchen bereits eine Stellungnahme erarbeitet und diese an den Kreis weitergeleitet.
Beschlussvorschlag:
Die Gemeindevertretung schließt sich der Stellungnahme des Amtes Hörnerkirchen vom 07.11.2013 an. Die Erhöhung der Taktung der Strecke Elmshorn/Neumünster wird grundsätzlich befürwortet. Es ist jedoch sicherzustellen, dass durch diese Maßnahme gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse erhalten bleiben. Hierüber wird ein Nachweis gefordert. Ferner ist der Verkehrsfluss durch diese Maßnahme zu betrachten, da ansonsten die Schließzeiten eine erhöhte Lärmbeeinträchtigung beinhalten, einen erheblichen Rückstau verursachen und somit neben der Leichtigkeit des Verkehrs auch die Feinstaubbelastung durch die Abgase stehender Autos ansteigen.
Finanzielle Auswirkungen:
Keine
Anlage/n:
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76