Politik / Ratsinformationssystem
Vorlage - VO/2012-045
|
|
Sachverhalt:
Mit Schreiben vom 16.11.2011 hat der Kreis Pinneberg nunmehr auch die letzten Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) des Bundes für die Kommunen freigegeben. Die Mittel sind ausschließlich für die Schulsozialarbeit zu verwenden und hier für besondere Projekte im Jahr 2012. Die für die Stadt Barmstedt bereitgestellte Summe beträgt max. 21.840,-- €.
Aus den bisherigen Programmen wurden sämtliche Mittel in den Personalbedarf investiert, die Aufteilung auf die jeweiligen Schulen ergibt sich heute wie folgt:
Albert-Schweitzer-Schule
1 Mitarbeiterin - 15 Wochenstunden - davon 10 Stunden aus Eigenmitteln
5 Stunden aus Kreisprogramm 2008
James-Krüss-Schule
1 Mitarbeiterin - 14 Wochenstunden - davon 14 Stunden aus BuT-Mitteln
Grund- und Gemeinschaftsschule
3 Mitarbeiterinnen - 45 Wochenstunden - davon 8 Stunden aus Eigenmitteln
24 Stunden aus Kreisprogramm 2008
12 Stunden BuT
Gymnasium
2 Mitarbeiterinnen - 11,5 Wochenstunden - davon 6 Stunden aus Eigenmitteln
5,5 Stunden BuT
In der vorstehenden Berechnung sind die notwendigen Mehrstunden zur Vorarbeit auf
die Schulferien sowie anteilige Verwaltungszeiten durch das Jugendzentrum bzw.
die Kernverwaltung nicht enthalten. Somit werden derzeit 85,5 Wochenstunden für die
Schulsozialarbeit aufgewendet, wobei 24 Stunden aus Eigenmitteln der Stadt finanziert
werden. Für die nun verbleibenden o.g. Mittel aus dem BuT Programm sollten allerdings
aus Sicht der Verwaltung keine weiteren Kräfte eingestellt werden. Die Mittel sind strikt
an vorzulegende, spezielle Programme gebunden. Hier wird auch seitens des Kreises
empfohlen, Fachkräfte von entsprechenden Anbietern (Wendepunkt, AWO usw.)
gezielt „einzukaufen“. Neben weiteren vertraglichen Problemen ist es derzeit sehr schwierig,
geeignetes eigenes Personal zu finden. Bis heute ist noch völlig unklar, ob ab dem
Schuljahr 2014/15 eine Weiterfinanzierung durch den Bund oder andere Träger statt-
finden wird. Das würde jedoch bedeuten, dass sämtliche Kosten im schlechtesten Fall
durch die Kommune zu tragen wären. Es ist aus heutiger Sicht schwer vorstellbar, die
Schulsozialarbeit dann ggf. auf den Stand des Jahres 2007 zurückzuführen.
Somit wären die Mittel - in Absprache mit den Schulen und der Fachkräfte - in Schwer-
punktprogramme wie z.B.: Gewaltprävention, Integration der 5. Klassen, Supervision
in schwierigen Einzelfällen zu investieren. Anmeldeschluss für die verbleibenden
21.840,-- € ist der 31.01.2012. Bis dahin wird die Verwaltung in Zusammenarbeit mit
den Schulen und den Schulsozialarbeiterinnen ein zuschussfähiges Konzept erstellen.
Weiterhin ist vorgesehen, entweder im Zuge des Berichtswesens im Hauptausschuss
oder als Vortrag im Fachausschuss, über den Stand der Schulsozialarbeit in Barmstedt zu
berichten.
Beschlussvorschlag:
Die über das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes bereitgestellten Mittel in Höhe von
21.840,-- € werden durch die Durchführung von Einzelprojekten möglichst in voller Höhe abgerufen. Von der Einstellung weiterer Mitarbeiter wird vorerst abgesehen.
Finanzielle Auswirkungen:
Die entstehenden Kosten werden durch entsprechende Einnahmen abgedeckt.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76