Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2011-002  

Betreff: Beitritt zu dem gemeinsamen Kommunalunternehmen "IT-Verbund Schleswig-Holstein AöR"
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Sabine Ledwoch
Federführend:Fachamt für zentrale Dienste und Finanzen   
Beratungsfolge:
Hauptausschuss Barmstedt Vorberatung
01.11.2011 
Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt ungeändert beschlossen   
Stadtvertretung Barmstedt Entscheidung
13.12.2011 
Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung Barmstedt ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachverhalt:

Derzeitig ist den Kommunen eine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit mit Dataport nicht möglich. Die Kommunen Schleswig-Holsteins sind an Dataport lediglich wirtschaftlich am Anteil des Landes aufgrund einer Vereinbarung der Kommunalen Landesverbände mit dem Finanzministerium beteiligt.

 

Durch Gründung des ITVSH wird ein Weg eröffnet, mit dem Kommunen an der Trägerschaft Dataports beteiligt werden.  Das Land Schleswig-Holstein wird dafür dem ITVSH den jetzigen „kommunalen Anteil“ am Stammkapital von Dataport übertragen. Mit der Trägerschaft übernimmt der ITVSH 2 Sitze im Verwaltungsrat Dataports und bestimmt so die strategische Steuerung von Dataport mit.

 

Die beitretenden Kommunen beteiligen sich über eine Einlage am Stammkapital des ITVSH und somit mittelbar an Dataport.

 

Durch die Mitgliedschaft im ITVSH können alle Mitglieder Dataport als so genanntes Inhouse-Geschäft ohne Ausschreibung mit IT-Leistungen beauftragen. Für IT-Leistungen entfällt somit die Notwendigkeit, langwierige und komplizierte Vergaben selbst durchzuführen. In den Fällen, in denen Dataport ein Vergabeverfahren durchführt, trägt Dataport das Risiko.

 

Die Mitgliedschaft im ITVSH verpflichtet nicht zur Abnahme von Leistungen Dataports. Jede Kommune kann im Einzelfall entscheiden, ob und welche Dataport-Leistungen in Anspruch genommen werden sollen.

 

Darüber hinaus können die Mitglieder des ITVSH von den günstigen Beschaffungskonditionen bei Dataport profitieren.

 


Beschlussvorschlag:

Die Stadtvertretung beschließt, dem öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Gründung des gemeinsamen Kommunalunternehmens IT-Verbund Schleswig-Holstein AöR (ITVSH) mit Sitz in Kiel in der vorgelegten Fassung zuzustimmen.

 

Die Stadtvertretung entsendet Frau Sabine Ledwoch in den Verwaltungsrat des ITVSH. Sie übt im Verwaltungsrat das Stimmrecht für die Stadt Barmstedt . Als Vertreterin wird Frau Heike Kruse benannt.

.


Finanzielle Auswirkungen:

Die Stadt Barmstedt beteiligt sich mit einer Stammeinlage in Höhe von 500,00 € am ITVSH.

 

Laufende Kosten entstehen nicht.

 

Mit der Übertragung des Anteils am Stammkapital von Dataport auf den ITVSH, den das Land bislang  als Treuhänder für die Kommunen hält, erfolgt auch eine teilweise Übertragung der Trägerschaft an Dataport. Die dadurch eintretende Trägerhaftung des ITVSH soll durch eine teilweise Haftungsfreistellung in Höhe von 10 Millionen Euro durch das Land begrenzt werden, welche derzeit in einem „letter of intent“ zwischen dem ITVSH, den KLV und dem Land Schleswig-Holstein vereinbart werden soll. Dieser „letter of intent“ ist für das Land rechtlich nicht bindend; die Rechtsverbindlichkeit der Haftungsfreistellung kann erst im Zuge des nächsten Haushaltsgesetzes des Landes Schleswig-Holstein erfolgen. Nach erfolgter Haftungsübernahme durch das Land verbleibt beim ITVSH und damit bei den Trägern des ITVSH ein Haftungsrisiko aus der Trägerschaft an Dataport, welches jedoch erst ab Verbindlichkeiten von Dataport in Höhe von 101,5 Millionen Euro  greift.

 


Anlage/n:

-          Vertrag über die Gründung des gemeinsamen Kommunalunternehmens ITVSH

-          Entwurf einer Organisationssatzung für das gemeinsame Kommunalunternehmen ITVSH

-          „IT-Verbund Schleswig-Holstein“

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Entwurf_Vertrag-Gründung-ITVSH (354 KB)      
Anlage 2 2 Entwurf_Satzung-ITVSH (134 KB)      
Anlage 3 3 Erläuterung-ITVSH (126 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner